<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<br>
<div class="moz-forward-container"><br>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
<script type="text/javascript" id="cczedcc-plg-analytics" src="FORUM%20STADTPARK%20Newsletter_files/js"></script>
<table width="700" border="0">
<tbody>
<tr>
<td> <a href="http://forumstadtpark.at/"
moz-do-not-send="true"><img
src="http://forumstadtpark.at/media/img/Newsletter/FS_Logo.gif"
alt="FORUM STADTPARK" moz-do-not-send="true"
border="0"></a><br>
<br>
<br>
</td>
</tr>
<tr>
<td> <img
src="https://dievielen.at/wp-content/uploads/2019/05/cropped-Banner_Website-1.jpg"
alt="Die Vielen" moz-do-not-send="true" width="416"><br>
Bild: DIE VIELEN_AT <br>
<br>
Im September 2020 schafft die rechtsnationale Regierung
Viktor Orbáns die Universitätsautonomie ab. Ein von der
Regierung ernanntes Kuratorium hat so gut wie alle
Leitungsbefugnisse innerhalb der bis dato
selbstverwalteten Budapester Universität für Theater- und
Filmkunst (SZFE) übernommen. Präsident dieses Kuratoriums
ist Attila Vidnyánszky, Intendant des Nationaltheaters und
Orbáns beratende Kraft in allen Kulturfragen. Seit Orbáns
Amtsantritt ist er maßgeblich daran beteiligt, die
ungarische Theaterlandschaft durch Umbesetzungen unter die
Kontrolle der Regierung zu bringen. Auch die zweite
ungarische Theaterausbildung an der Universität Kaposvár
untersteht mittlerweile ihm. Orbáns „Kulturrevolution von
rechts“ umfasst nun auch den Bildungssektor. Die
Vorkommnisse an der SZFE sind – nach dem erzwungenen Umzug
der Central European University nach Wien und dem Entzug
der Autonomie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
– ein weiterer Schritt im kontinuierlichen Versuch,
kritische Positionen auch im Bildungssektor zu
eliminieren. Wir nehmen diese Entwicklung mit großem
Unbehagen zur Kenntnis. Als DIE VIELEN IN ÖSTERREICH
treten wir für eine plurale Gesellschaft ein, für
Vielstimmigkeit und die Freiheit der Kunst und sowie ihrer
Ausbildungsstätten. Wir solidarisieren uns mit den
Studierenden der Budapester Universität für Theater- und
Filmkunst und fordern mit ihnen die uneingeschränkte
Wiederherstellung der Autonomie der Universität.<br>
<br>
Kunst bleibt Viele. Und Kunst bleibt frei.<br>
<a href="https://dievielen.at/" moz-do-not-send="true">DIE
VIELEN_AT</a><br>
<br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie"> </td>
</tr>
<tr>
<td>
<!-- HIER DIE TERMINANGABEN EINGEBEN -->
<h3><a href="#termin_1" moz-do-not-send="true">GreyNote</a><span
style="color: black;"> A/V, Fr, 11.09., 21:00 Uhr,
Hauptraum</span></h3>
<h3> <a href="#termin_2" moz-do-not-send="true">perspektive
100+101</a><span style="color: black;"> Präsentation,
Sa, 12.09., 18:00 Uhr, Hauptraum</span></h3>
<br>
<i>Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird für jede
Veranstaltung um Anmeldung unter </i><i><font
color="#c01c79"><a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:office@forumstadtpark.at"
moz-do-not-send="true">office@forumstadtpark.at</a></font>
oder 0316 / 827734 (Di.-Fr., 10-15 Uhr) gebeten. Falls
es noch freie Plätze gibt, sind Anmeldungen auch vor Ort
möglich. Voranmeldungen gelten bis 20 Minuten vor dem
Veranstaltungsbeginn - Einlass danach nach dem "Wer
zuerst kommt-Prinzip". Wir bitten, den Nasen- Mundschutz
im geschlossenen Raum zu tragen. Vielen Dank!</i></td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie"> </td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --> <b><i><a
name="termin_1" moz-do-not-send="true">GreyNote A/V</a></i></b><br>
<h3>Live Visuals: Jakob Figo & Paul Janisch<br>
Musik: Felix Gigler aka Dotworks</h3>
<i>Fr, 11.09., 21:00 Uhr, Hauptraum</i> <br>
<br>
Jakob Figo (Hand mit Auge) & Paul Janisch (Deafblind)
Als Akteure und Träger des KV Geräuschkulisse, im
Speziellen des AV-Happenings "noise collage", verbindet
Paul Janisch und Jakob Figo seit mehreren Jahren eine
gemeinsame Leidenschaft für diverse audiovisuelle
Ausdrucksformen im Performance-Bereich. Die Arbeit "the
dolphin languages philology" bezieht sich im weitersten
Sinne auf die gesellschaftliche Vorherbestimmtheit von
Lebenswegen. Im spielerischen Bezug auf die Orakelsprüche
des Yi-Ging entsteht eine zeitlich begrenzte audiovisuelle
Performance installativen Charakters. Besonderes Augenmerk
auf Spontanität und Zufall in einem definierten Rahmen
soll die Möglichkeiten des Individuums in einer scheinbar
freien und doch unausweichlich reglementierten und
begrenzten Gesellschaft widerspiegeln. Dotworks Felix
Gigler hat sich in den letzten Jahren hauptsächlich mit
der Kunst des Klavierspielens sowie der Musiktheorie an
sich beschäftigt und nutzt diese Gelegenheit seine
Live-Performance im neuem Stil zu präsentieren. Anstelle
von Schallplatten oder Usb-Sticks werden Synthesizer und
E-Pianos zum Einsatz kommen, um Stücke von Komponisten wie
Ryuichi Sakamoto oder Koji Kondo neu zu interpretieren.
Zusätzlich darf mit der einen oder andere Improvisation
sowie Eigenproduktionen zu rechnen sein. <br>
<br>
<a
href="http://forumstadtpark.at/index.php?idcat=10#11.09."
moz-do-not-send="true">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie"> </td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --> <b><i><a
name="termin_2" moz-do-not-send="true">Präsentation</a></i></b><br>
<h3>perspektive 100+101: wozu (noch) literatur?</h3>
<i>Sa, 12.09., 18:00 Uhr, Hauptraum</i> <br>
<br>
die von den avantgarden des vorjahrhunderts aufgeworfene
infragestellung des autonomie-status von kunst sowie die
forderung nach künstlerischer durchdringung der lebenswelt
und aufhebung der differenz zwischen leben und kunst
blieben großteils unrealisiert oder wurden zu
vermarktbaren versionen des kulturschaffens geschrumpft.
dieses schaffen stellt sich sodann in dienst: füllt lücken
des selbstverständnisses der sich noch in bildung
meinenden schichten einer auseinanderfallenden
gesellschaft. nachahmung des verbürgten tritt an die
stelle von erkundung des möglichen. verniedlichung und
rebranding revolutionärer momente ermöglichten den
erfolgreichen einzug neo-avantgardistischer praktiken in
die institution kunst / literatur; anwendungslos gewordene
verfahren mutieren zu schönen beispielen avancierten
schreibens. belege des schönen in unschöner zeit? wozu
(also noch) literatur? <br>
<br>
<a
href="http://forumstadtpark.at/index.php?idcat=10#12.09."
moz-do-not-send="true">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie"> </td>
</tr>
<tr>
<td>Eine schöne Woche wünscht euch das Team des FORUM
STADTPARK!<br>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<br>
<br>
<table class="footer" width="700" border="0">
<tbody>
<tr valign="top" align="left">
<td class="footer" width="33%">FORUM STADTPARK<br>
Stadtpark 1<br>
A-8010 Graz<br>
</td>
<td class="footer" width="33%">Tel.: 0043/316/827734-10<br>
Fax: 0043/316/827734-21<br>
mail: <a href="mailto:info@forumstadtpark.at"
moz-do-not-send="true">info@forumstadtpark.at</a></td>
<td class="footer"> A mur.at service.<br>
<a href="mailto:info@forumstadtpark.at?subject=Subscribe"
moz-do-not-send="true">Subscribe</a> / <a
href="mailto:info@forumstadtpark.at?subject=Unsubscribe"
moz-do-not-send="true">Unsubscribe</a><br>
<a href="http://lists.mur.at/mailman/listinfo/forumnews"
moz-do-not-send="true">http://lists.mur.at/mailman/listinfo/forumnews</a>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
<title>FORUM STADTPARK Newsletter</title>
<style type="text/css" media="screen">
<!--/* hier den Farbwert ändern */
h1, h2, h3, #footer, a, a:hover, h3, .datum_heute{color: #c01c79;}
/* und hier die beiden Farbwerte ändern */
hr.trennlinie {border:solid #c01c79 0px; border-top:solid #c01c79 1px; height:1px; padding-top:10px;}
html, body{ font-size: 12px; font-family: Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif; padding:0; margin:0; margin:10; padding:10; text-align:left;}
td{font-size: 12px;}
a{text-decoration:none;}
a:hover{text-decoration:underline;}
h1{font-size:18px; font-weight: bold;padding:0; margin:0}
h2{font-size:12px;font-weight: bold;padding:0px; margin:0}
h3{font-size:14px/14px;font-weight: bold;padding:0; margin:0}
p{line-height:14px}
/* Trennlinie*/
.footer{font-size:10px;}
-->
</style> </div>
</body>
</html>