[Forumnews] Programm vom 10.11. bis 16.11.
Martin Erhart
erhart at forumstadtpark.at
Di Nov 4 12:15:14 CET 2008
------------------------------------------------------------------------
*Jubiläum
FS 48+ | Das 50-Jahre-Jubiläum des FORUM STADTPARK*
*2. Wochenende*
/Fr, 14.11. - So, 16.11., Hauptraum, Saloon/
*Faschismus als Kontinuität -- Avantgarde als Widerpart?*
Das zweite Wochenende im Rahmen des 50-Jahre Jubiläums "FS48+" wird sich
am Freitag dem lokalen Rahmen widmen -- eine Analyse des Nachkriegs-Graz
und seinen aktuellen faschistischen Kontinuitäten, sowie der Frage nach
der Rolle des FORUM STADTPARK als kritischer Gegenpol zur
Gesellschaftspolitik Österreichs.
Darüber hinaus werden die engen Grenzen des Steirerlands gesprengt und
es wird zum "internationalen" Diskurs über die Avantgarde, ihre
Geschichte und über Vergangenheit und Gegenwart politischer Kunst
geladen. Ein musikalisches Set wird von der Plattform VELAK präsentiert,
ein Happening der paranoiden Art inszeniert die zweite liga für kunst
und kultur featuring Michael Ostrowski TM. Das Motiv lautet: "50 Jahre
Paranoia".
_*Freitag, 14.11.*_
18:30 Uhr
*Eröffnung*
19:00 Uhr
*Plurilog mit Sarah Foetschl und Ralf B. Korte, Hauptraum*
Literat und Zeithistoriker Ralf B. Korte, dessen Publikation
"d'annunzio. D'annunzio.. semisphären zum comandante" demnächst
erscheinen wird, referiert über sein Spezialgebiet des klassischen
Avantgardebegriffs -- von der militärischen Basis zur progressiven
Kunstgeschichts-Forschung wird gemeinsam mit Sarah Foetschl Plurilog
orientiert das Feld von "eia eia àlala" futurismus & faschismus in nuce:
fiume 1919-20 behandelt werden.
21:00 Uhr
*Berndt Luef: Der Schlager -- eine musikalisch politische Analyse,
Hauptraum*
Das Politische in der Musik erörtert am Beispiel des deutschen Schlagers
der Musiker und Jazz-Komponist Berndt Luef: Seit den 1980er Jahren
erlebt der deutsche Schlager eine Renaissance in quantitativem Ausmaß
und ist eine kommerziell erfolgreiche Verbindung mit der so genannten
"Volksmusik" eingegangen. Die Ideologie, die in den Texten komprimiert
perpetuiert wird, sowie die Form ist jedoch heute dieselbe wie in den
"goldenen 50er Jahren". Der Schlager als Typus entbehrt allen Elementen,
die der Disziplinierung der Massen entgegenwirken könnten, seine
weitreichende Popularität im deutschen Sprachraum führte ab den 1930ern
zu einem bis heute nicht ausgeglichenen Aderlass der deutschen
Musikkultur und zu einer "reinen und der Schönheit dienenden"
Harmonielehre: Durch rigorose Vereinfachung wird der Dreiklang zu dem
stilbildenden Akkord und die Funktionsharmonik zu dem stilbildenden
Prinzip. Berndt Luef unternimmt eine Ideologie- und musikalische Analyse
diverser Phänomene samt Hörbeispielen.
anschließend
*Thomas Rottleuthner und das Parkorchester*
Ein nahtloser Übergang in eine klangliche Reflexion von und mit dem
Parkorchester FORUM STADTPARK Graz. Unter der Leitung von Thomas
Rottleuthner und mit Pokorn, Lang, Czihak, Meinhardt, Stupar, Luef,
Thausing.
_*Samstag, 15.11.*_
10:30 Uhr
*Stadtrundgang mit Werner Fenz. In Bewegung setzen. Kunst als Motor
kollektiver Erinnerung*
Der Rundgang führt u.a. zu Serge Spitzers "Brunnenwerk" im Stadtpark, zu
Alexander Silveris "Kriegerdenkmal" und Barbara Baur-Edlinger "Ehrenring
für Oktavia Aigner-Rollett beim Paulustor sowie zu den nicht mehr
sichtbaren Projekten "Mur" von Fedo Ertl und "Und ihr habt doch gesiegt"
von Hans Haacke.Treffpunkt: FORUM STADTPARK. Begrenzte
TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung unter info at forumstadtpark.at oder
0316/827734.
ab 17:00 Uhr
*Faschismus als Kontinuität -- Avantgarde als Widerpart?*
Gesellschaftspolitische Bedingungen und Herausforderungen im
Spannungsfeld Politik/Kunst in der Steiermark in den letzten 50 Jahren.
Symposion, Hauptraum. Moderation: Christian Stenner.
18:00 Uhr
*Karin Gradwohl-Schlacher und Christine Grond*
Karin Gradwohl-Schlacher (Graz) analysiert, welche personellen
Kontinuitäten aus der NS-Zeit es im literarischen Nachkriegsgraz gegeben
hat. Bestimmten weiterhin antikommunistische und nationalistische
Diskurse das Graz Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre? Zur Frage,
wie es möglich war, dass mit dem FORUM STADTPARK -- zu Beginn mit
Unterstützung konservativster Kreise -- gerade hier ein Zentrum der
"Avantgarde" entstand, das u.a. ein künstlerisches Zentrum des
Widerstands gegen die herrschende Politik im Land war, referiert
Christine Grond (Krems), Herausgeberin des Buches "Forum Stadtpark --
Die Grazer Avantgarde von 1960 bis Heute".
20:00 Uhr
*Jogi Hofmüller und Reni Hofmüller*
Jogi Hofmüller und Reni Hofmüller sind beide seit den 1980er-Jahren in
Graz in verschiedenen gesellschaftspolitischen und künstlerischen
Netzwerken aktiv. Am Anfang stand hier etwa die Illegalität eines
Piratenradios, mehrere Hausbesetzungen zur Gründung autonomer
Strukturen. Künstlerische Interventionen verstanden und verstehen sich
dabei als Gesellschaftskritik. Dennoch sind inzwischen auch aus den
ehemals illegalen Aktionen anerkannte und teilweise etablierte
Einrichtungen der Medien- und Kunstlandschaft geworden. Inwieweit hat
sich dadurch der künstlerische bzw. politische Ansatz der Arbeit verändert?
21:45 Uhr
*Ines Aftenberger und Daniel Erlacher*
Ines Aftenberger, Autorin des Buches "Die neue Rechte und der
Neorassismus" referiert über die Kontinuität rechter Diskurse bzw. des
Rechtsextremismus in Graz und wie mit praktischen antirassistischen
Strategien darauf reagiert werden soll. Über aktuelle Formen politischer
und gesellschaftskritischer Kunst in Graz am Beispiel der Formate
Elevate und agit:DOC im FORUM STADTPARK berichtet Daniel Erlacher.
_*Sonntag, 16.11.*_
14:00 Uhr
*Stadtrundgang mit Gerald Lamprecht: Erinnern und Vergessen. Das
nationalsozialistische Erbe im Gedächtnisraum der Stadt Graz*
Besonders das Gedenken und Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus
unterlag seit der Befreiung 1945 einem steten Wandel. Es war und wird
begleitet von einer Vielzahl gesellschaftspolitischer Diskurse, die sich
in den heute sichtbaren Denkmälern materialisierten. Der Rundgang wird
sich mit eben diesem Wandel des öffentlichen Umgangs mit dem
Nationalsozialismus beschäftigen. Anhand der Analyse mehrerer Denkmäler
im Zentrum von Graz wird die ambivalente Geschichte der Zweiten Republik
von der "Opfer" zur "Mittäterthese" erzählt. Treffpunkt: Vor dem FORUM
STADTPARK. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung unter
info at forumstadtpark.at oder 0316/827734.
19:00 Uhr
*Theaterperformance "50 Jahre Paranoia" von und mit der zweiten liga für
kunst und kultur, Hauptraum*
Ein Happening der paranoiden Art inszeniert die zweite liga für kunst
und kultur featuring Michael Ostrowski TM. Das Motiv lautet: "50 Jahre
Paranoia". die zweite liga für kunst und kultur (Graz) beschäftigen sich
für einen Abend mit Avantgarde, Terrorismus, Filme machen.
21:00 Uhr
*Konzert der Plattform VELAK, Hauptraum*
Als Abschluss des zweiten und zum AuftTheaterperformance "50 Jahre
Paranoia" von und mit der zweiten liga für kunst und kultur,
Hauptraumakt des dritten 48+ Symposions wird am Sonntag Abend ein
musikalisches Set von der Plattform VELAK präsentiert, die als acht- bis
zehnköpfiges Wesen die Räumlichkeiten bespielt. VELAK -- Verein für
Elektroakkustik -- veranstaltet seit 2004 die monatliche Konzertreihe
Velak Gala. Abseits der in Österreich bekannten Namen des Genres der
Neuen Musik, dient die Gala vor allem jungen KünstlerInnen, die sich
individueller (elektronischer Ton-) Sprache bedienen, als Plattform für
kollektive Arrangements.
*
_Freitag, 14.11. - Sonntag, 16.11._*
*Intervention
Architektur aus den Ecken Part II, Hauptraum*
In der Sparte Architektur gibt es während der FS 48+ Wochenenden
Kopfhör-Ecken mit kritischen Stellungnahmen aus der Architektur. Die
Themenpalette reicht von Shopping über Partizipation, von
Straßenokkupation über Städteroulette bis hin zur Hochglanzarchitektur.
Destilliert aus dem Archiv und gemixt mit Interview-Auszügen der
Gegenwart werden den Interessierten polarisierende Standpunkte näher
gebracht. Über die drei Wochenenden gibt es jeweils einen
Zwei-Jahrzehnte-Schwerpunkt. So formiert sich im Hauptraum des Forums
über die Ecken ein Spannungsfeld der Positionen, räumlich wie auch
thematisch.
*1970er*
Jörg Wallmüller/Eilfried Huth vs. Splitterwerk -- Wohnen ohne Ende vs.
Architektur ohne Partizipation. Wie stellt sich die Partizipation im
Wohnungsbau und früher Konzepte der partizipativen Architektur zu einer
Architektur ohne Partizipation von heute dar?
*1980er*
Ernst Giselbrecht vs. Martin Krammer -- Vom FORUM STADTPARK zum HdA vs.
vom HdA zum FORUM STADTPARK. Die Gründung des HdA im Jahr 1987 und die
Positionierung des Forums als DIE schnelle Plattform, um Dinge, die
wichtig erscheinen, öffentlich zu machen als Gegenüberstellung zur
Geschwisternschaft HdA -- FORUM STADTPARK heute und das daraus
resultierende Selbstbild/Fremdbild des Forums.
------------------------------------------------------------------------
Eins schöne Woche wünscht
Martin Erhart
Presse u Öffentlichkeit
FORUM STADTPARK
Stadtpark 1
A-8010 Graz
tel: 0043/316/827734 DW18
fax: 0043/316/827734 DW21
mail: presse at forumstadtpark.at <mailto:presse at forumstadtpark.at> A
mur.at service.
Subscribe / Unsubscribe
http://lists.mur.at/mailman/listinfo/forumnews
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.mur.at/mailman/private/forumnews/attachments/20081104/7a6b0ba6/attachment.htm
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : image/gif
Dateigröße : 6151 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : http://lists.mur.at/mailman/private/forumnews/attachments/20081104/7a6b0ba6/attachment.gif