[Fluss~Liste] Fw: Einladung Workshops: Fokus: Senior Artist: Alternative Biografien, Diaspora und Demenz, Vor- und Nachlässe (Kooperation mit WIENWOCHE 2023)

Anna Zeilinger anna_zeilinger at yahoo.de
Do Sep 7 18:08:30 CEST 2023


 Da gibt es auch eine Veranstaltung zum Thema Vor- und Nachlässe. Vielleicht interessant. Liebe Grüße, Anna
   

  
|  
| Webversion  https://respond.igbildendekunst.at/email/webversion/353/C5DRZ  |

  |

 
|  
|  
|  |  
|  |
|  
|  
|    |
|  |
|  07.09.2023  |
|  |

  |

  |
|  |

  |  |

  |

  |

 
|  
|  
|  |  
|  
|  
|     |
|  |

 
|  
|    |

  |

  |

  |
|  |

  |  |

  |

  |


|  
|  
|  |  
|  |
|  
|  
|  
|  
Aktionstag zur Ausstellung in Kooperation mit WIENWOCHE 2023
  |
|  |
|  Datum: 20.09.2023 15:00 - 18:00 Uhr
 Ort: IG Bildende Kunst, Gumpendorfer Straße 10-12, 1060 Wien
 Veranstaltet von: IG Bildende Kunst in Kooperation mit WIENWOCHE 2023
 
 Workshops Fokus: Senior Artist
 
 Zu den Themen:
 Alternative Biografien (15:00–16:00 Uhr)
 Diaspora und Demenz (16:00–17:00 Uhr)
 Vor- und Nachlässe (17:00–18:00 Uhr)
 
 Solar Cooking: Solarmanufaktur (14:00–19:00 Uhr)
 
 Jede Lebensphase wirft neue Fragen auf – das gilt im Besonderen auch für die Fortgeschrittenen jenseits der 50. Das Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Altersgruppe steigt nur langsam – auch darüber, welches Potential sie birgt.
 Entlang des neuen Arbeitsschwerpunktes der IG Bildende Kunst, der die Arbeits- und Lebensbedingungen nicht mehr junger, älterer und alter Künstler:innen in den Fokus stellt, laden wir im Rahmen einer Kooperation mit WIENWOCHE drei Expert:innen zu verschiedenen Aspekten der Bedürfnisse von Senior Artists zu drei aufeinanderfolgenden Workshops ein.
 
 Im Workshop Alternative Biografien werden die Teilnehmer:innen über die Möglichkeiten eines ganzheitlichen Lebenslaufs sprechen, insbesondere die Leerstellen in Künstler:innenbiografien und wie damit umzugehen ist. Die Frage, die sich alternde Künstlerinnen oft stellen müssen ist: Wie können alternative Lebensläufe entwickelt werden, die die Vorgaben erfüllen, aber auch Care-Arbeit, Auszeiten, Krankheit inkludieren? Wie kann man:frau sich selbst einschreiben in eine urbane Kunstwelt der ökonomisch Privilegierten, wenn man:frau selbst als queer-feministische, rurale, präkarisierte Künstler:in keinen Zugang hat? 
 Workshopleitung: Veronika Höschl
 Künstlerische Interventionvon Ahoo Maher
 Moderation: Elke Smodics
 
 Der zweite Workshop Diaspora und Demenz untersucht, welche Erzähl- und Erinnerungsformen transnational und intergenerational gemeinsam erübt werden können: Wie lassen sich spielerisch alternative Narrative entwickeln, in denen sich Zeitdimensionen überlagern? Mit zunehmendem Alter schlagen wir eine lebendige Brücke zwischen der Gegenwart und einer immer weiter zurückliegenden Vergangenheit. Wie können alternde Künstler:innen gesprochene und gelebte Sprache erhalten und andere in ihrer eigenen erarbeiteten kulturellen Realität nicht durch Alter und Krankheit verloren gehen? 
 Head of workshop: Zehra Baraçkılıç
 Künstlerische Intervention von Rini Swarnaly Mitra
 Moderation: Elke Smodics
 
 Im letzten Workshop werden die Möglichkeiten von künstlerischen Vor- und Nachlässen besprochen: Wie werden Nachlässe verwaltet? Was will und soll die Gesellschaft erhalten? Wer entscheidet, was archiviert wird? Was ist möglich und sinnvoll für kommende Generationen zu erhalten? Wie wird damit Geschichte geschrieben? Welche Institutionen sehen sich hier als Vertreter:innen bestimmter Medien? Der Workshop wendet sich spezifisch an Künstler:innen und/oder deren Angehörige, welche selbst einen Nachlass verwalten wollen, ihren Nachlass regeln bzw. auch den Nachlass als Hinterbliebene zu verwalten haben.
 Head of workshop: Barbara Petritsch
 Künstlerische Intervention von Johanna Kirsch
 Moderation: Elke Smodics
 
 Solar Cooking: Irene Lucas wird mit ihrer Solarmanufaktur von 14 bis 19 Uhr mit Hilfe der Sonne für das leibliche Wohl sorgen.
 
 Gerahmt wird die Veranstaltung von einer Ausstellung im Hauptraum der IG Bildende Kunst, welche verschiedene künstlerische Arbeiten zur sozialen Konstruktion des Alters versammelt. Sie speist sich aus den Beiträgen der am Aktionstag eingeladenen Künstler:innen, Archivar:innen und Multiplikator:innen, steht aber auch darüber hinaus als Labor offen. Im Rahmen der WIENWOCHE 2023 kann die Ausstellung von Montag, 18.9., bis Sonntag, 24.9., von 14-18 Uhr besichtigt werden. Darüber hinaus kann sie zu den regulären Öffnungszeiten der IG Bildende Kunst bis 10.11. besucht werden.
 
 Die Ergebnisse zielen darauf hin, kunstpolitische Forderungen zum Thema Kunst und Alter zu formulieren und adressieren, indem die Erfahrungen und Strategien zu einem Informationspool gebündelt werden – um zukünftig Verbesserungen für alternde Künstler:innen zu erzielen.
   
 Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zu Verfügung stellen können, bitten wir um Reservierung für unsere Workshops, um einen Sitzplatz garantieren zu können. Darüber hinaus gibt es allerdings genügend Stehplätze (in und vor der IG im Öffentlichen Raum).  |

  |

  |

  |
|  |

  |  |

  |

  |


|  
|  |  
|  |

 
|  Sitzplatz-Reservierung  |
|  |

  |  |

  |

 
|  
|  
|  |  
|  |
|  
|    |
|  
|    |

 
|  
|  
|  |
|  |
|  
Interessenvertretung der bildenden Künstler:innen in Österreich
 Gumpendorfer Straße 10-12, 1060 Wien
 office at igbildendekunst.at, www.igbildendekunst.at
  |
| impressum · datenschutz · kontakt |   |
|  Wenn Sie keine Zusendung mehr wollen, klicken Sie bitte hier.  |
| Funded by |  |  |

  |

  |

  |

  |
|  |

  |  |

  |
|  |

  |

   
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/fluss-liste/attachments/20230907/b6d2796e/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Fluss-Liste