<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<img src="cid:part1.43FtysaK.H87Rg7gw@esc.mur.at" name="Image1"
alt="esc medien kunst labor logo" width="301" height="39"
border="0" align="bottom">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p style="line-height: 100%"><img
src="cid:part2.FxhpNjAe.tF2d87vU@esc.mur.at"
title="esc mkl WHO IS PLAYING WITH US?"
alt="esc mkl WHO IS PLAYING WITH US?" width="302"
height="239"> <br>
<br>
</p>
<font face="Arial"><span lang="en-US">Wir laden Sie
herzlich zur Eröffnung von </span></font><font
face="Arial"><strong><span lang="en-US"><b><i>WHO IS
PLAYING WITH US?</i></b></span></strong></font><font
face="Arial"><span lang="en-US"> </span><span
lang="en-US"> am Samstag, den </span><span
lang="en-US">28. September</span><span lang="en-US">,
ab 1</span><span lang="en-US">7:00</span><span
lang="en-US"> Uhr mit der Philosophin Lisz Hirn und
den Künstler:innen der Ausstellung ein. Anschließend
gibt es bei Music and Visuals die Möglichkeit zum Meet
and Greet: </span></font><font face="Arial"><i>Wir
wollen nur spielen</i></font><br>
<font face="Arial"><span lang="en-US"> </span><span
lang="en-US"><br>
</span></font><font face="Arial"><span lang="en-US">Wir
freuen uns auf Ihren Besuch!</span><br>
</font> <font face="Arial"><span lang="en-US"> Reni
Hofmüller und Ilse Weber<br>
<br>
</span></font><font face="Arial"><font color="#000000"><span
lang="en-US"><b><a
href="https://esc.mur.at/de/projekt/who-playing-us"><i>WHO IS PLAYING
WITH US?</i></a></b></span></font></font><font
face="Arial"><span lang="en-US"> </span></font><br>
<font face="Arial"><br>
</font> <font face="Arial">Was steht auf dem Spiel? Wer
spielt mit? Verdacht und Einladung zugleich,
überschreibt der Titel die Bedeutungsvielfalt des
Begriffes Spielen und das Themenfeld der Ausstellung. <br>
</font> <font face="Arial"><br>
</font> <font face="Arial">Vom Bösen Spiel, das von der
guten Miene dazu lebt, dem Spiel der Mächtigen und der
Global Players, den Ego-Shooter-Spielen, von den
Spielen, die den Wettbewerb fördern oder die
Selbstoptimierung vorantreiben, der allgegenwärtigen
Gamification auf allen Internetplattformen, bis hin wie
sehr wir uns selbst zum Spielball von Mächten und
Technologie (konzernen) machen, spannt sich der Bogen
der Assoziationen. <br>
</font> <font face="Arial"><br>
Der Fokus des Programmes richtet sich auf das Spielen im
ursprünglichen Sinn, meint den kreativen Akt, frei von
Zweck und Wettbewerb, allein auf das innere Erleben und
auf Erkenntnisgewinn ausgerichtet, mit Blick auf das
innovative und transformative Potenzial des Spielens. In
unseren Überlegungen folgen wir den Ideen Johan
Huizingas in dessen Buch <i>Homo Ludens</i>, wonach der
Mensch spielend seine Umwelt und sich selbst entdeckt
sowie seine persönlichen und kulturellen Fähigkeiten vor
allem über das Spiel entwickelt. <br>
</font> <font face="Arial"><br>
Ausgehend von der Annahme, dass mit den gleichen
Technologien und mit der gleichen Denkweise, die die
Probleme und Zwänge unserer Gesellschaft sowie unseres
individuellen Alltags verursachen, keine Lösungen zu
finden sind, setzen wir auf das Spiel als Gegenpol zur
instrumentellen Vernunft – auf die Möglichkeit
Strukturen aufzubrechen und spielerisch auf neue Ansätze
und Lösungsmodelle zu kommen: <br>
</font> <br>
<font face="Arial">„<i>Wir spielen und wissen, dass wir
spielen, also sind wir mehr als bloß vernünftige
Wesen, denn das Spiel ist unvernünftig.“ </i><font
style="font-size: 10pt" size="2">[Johan Huizinga, Homo
Ludens]</font></font><br>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115%; background: transparent }</style><br>
<font face="Arial">Mit Robin Baumgarten (DEU), Nina
Botthof (AUT), Can Touch This (DEU), Causa Creations
(AUT), Adam Harvey (USA/DEU), Doris Kuwert (DEU), Bernd
Lintermann (DEU) & Florian Hertweck (DEU), Johanna
Pirker (AUT), Christof Ressi (AUT), <span lang="en-US">Maria
Smigielska (POL) & CompMonks (FRA)</span></font><br>
<font face="Arial"><br>
</font><font face="Arial"> </font> <font face="Arial"><span
lang="en-US"></span><font style="font-size: 11pt"
size="2"><span lang="en-US"><b>28.9., 17:00 Uhr</b></span></font></font>
<br>
<font style="font-size: 11pt" size="2" face="Arial">
Eröffnung mit Reni Hofmüller und Ilse Weber<br>
<i>Homo homini ludus – Von Spielen und Menschen</i><br>
Eröffnungsexkurs mit der Philosophin Lisz Hirn<br>
<br>
ab 17:30 Uhr<br>
Führung durch die Ausstellung mit den Künstler:innen<br>
<br>
ab 18:30 Uhr<br>
<i>Wir wollen nur spielen</i><br>
Music and Visuals<br>
DJ Adriana Celentana (AUT) und DJ Ocho (AUT),<br>
<span lang="en-US">VJ Zhi Zhi (UKR)</span><br>
<span lang="en-US"><br>
</span><span lang="en-US"><b>Weitere Termine: </b></span><br>
<span lang="en-US"><br>
</span><span lang="en-US"><b>3.10., 18:00 Uhr</b></span><br>
<i>game over</i><br>
Performance im Rahmen von ORF musikprotokoll<br>
Christof Ressi (AUT) mit Susanna Gartmayer (AUT) und
Szilard Benes (AUT)<br>
<br>
<b>5.10., 10:05 – 12:00 Uhr</b><br>
Ö1 Klassik-Treffpunkt. Live-Radiosendung mit Publikum<br>
<br>
<b>5.10., 18:00 – 24:00 Uhr</b><br>
ORF Lange Nacht der Museen<br>
Die Künstler:innen Flavia Mazzanti (BRA/ITA/AUT), Manuel
Bonell(AUT) und Christof Ressi (AUT) geben
Spielanleitungen.<br>
<br>
<b>8.10., 18:00 – 20:00 Uhr</b><br>
<i>SPLINT</i><br>
Spiele-Session am Ada Lovelace Day<br>
Constant (BEL) & Hexspace (AUT)<br>
<br>
<b>18.10., ab 18:00 Uhr</b><br>
<i>Spiel mit Demokratie!</i><br>
Auf was können wir uns noch verlassen, wem vertrauen wir
und warum schlussendlich alle lügen.<br>
Ein philosophischer Spieleabend von und mit Lisz Hirn
(AUT) und Nikolai Friedrich (AUT)<br>
<br>
<b>8.11., ab 15:00 Uhr</b><br>
<i>Rien ne va plus?</i><br>
Ist Demokratie der Einsatz im Spiel um Realität und
Fiktion, Technologie und Kapital?<br>
Symposion<br>
<br>
<b>8.11., ab 19:00 Uhr</b><br>
Finissage<br>
<br>
<b>Öffnungszeiten steirischer herbst’24:</b><br>
28.9. – 13.10.2024<br>
Dienstag – Sonntag, 14:00 – 19:00 Uhr<br>
<br>
<b>Öffnungszeiten 15.10. – 8.11.2024:</b><br>
Dienstag – Freitag, 14:00 – 19:00 Uhr und nach
Vereinbarung<br>
<span lang="en-US">Ausstellungsdauer: 28.9.2024 –
8.11.2024</span></font><br>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115%; background: transparent }</style><font
face="Arial"><br>
</font> <font face="Arial"><font style="font-size: 9pt"
size="2"><i>WHO IS PLAYING WITH US?</i> – supported by
Immerea (Flavia Mazzanti and Manuel Bonell), ZKM |
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, ORF
musikprotokoll 2024, steirischer herbst ’24, EMAP
(European Media Art Platform), Ludovico, Steirische
Landesludothek</font><br>
</font> <font face="Arial"><br>
</font><font face="Arial"><span
style="font-variant: normal"><font
style="font-size: 7pt" size="1"><span
style="letter-spacing: -0.2pt"><span lang="en-US"><span
style="font-style: normal"><span
style="font-weight: normal">esc medien kunst
labor ausgezeichnet mit dem Österreichischen
Kunstpreis in der Kategorie Kunst- und
Kulturinitiativen.<br>
Gefördert von: Kulturamt der Stadt Graz,
Kulturreferat des Landes Steiermark, BMKÖS.<br>
Bildsujet © esc mkl, </span></span></span></span></font></span><span
style="font-variant: normal"><font
style="font-size: 7pt" size="1"><span
style="letter-spacing: -0.2pt"><span lang="en-US"><i><span
style="font-weight: normal">Beyond My Skin</span></i></span></span></font></span><span
style="font-variant: normal"><font
style="font-size: 7pt" size="1"><span
style="letter-spacing: -0.2pt"><span lang="en-US"><span
style="font-style: normal"><span
style="font-weight: normal">, Flavia
Mazzanti</span></span></span></span></font></span><font
style="font-size: 9pt" size="2"><span lang="en-US"><br>
</span></font><span style="font-variant: normal"><font
style="font-size: 7pt" size="1"><span
style="letter-spacing: -0.2pt"><span lang="en-US"><span
style="font-style: normal"><span
style="font-weight: normal">Mit dem Besuch
der Veranstaltung erklären Sie sich mit der
Aufnahme und Verwendung von Foto- und
Videomaterial einverstanden.</span></span></span></span></font></span><font
style="font-size: 9pt" size="2"><span lang="en-US"><br>
</span></font><span style="font-variant: normal"><font
style="font-size: 7pt" size="1"><span
style="letter-spacing: -0.2pt"><span lang="en-US"><span
style="font-style: normal"><span
style="font-weight: normal">esc medien kunst
labor | Bürgergasse 5, 8010 Graz | Telefon:
+43 316 836 000 | <a
href="mailto:esc@mur.at"
class="moz-txt-link-freetext">esc@mur.at</a>
| <a href="http://esc.mur.at/">esc.mur.at</a></span></span></span></span></font></span></font><br>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115%; background: transparent }a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline }</style>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115%; background: transparent }a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline }strong { font-weight: bold }em { font-style: italic }</style>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>