<!DOCTYPE html><html><head>
<title>lonely_cloud</title>
<meta charset="utf-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<link rel="stylesheet" href="file:////home/mash/.vscode/extensions/shd101wyy.markdown-preview-enhanced-0.4.3/node_modules/@shd101wyy/mume/dependencies/katex/katex.min.css">
<style>
/**
* prism.js Github theme based on GitHub's theme.
* @author Sam Clarke
*/
code[class*="language-"],
pre[class*="language-"] {
color: #333;
background: none;
font-family: Consolas, "Liberation Mono", Menlo, Courier, monospace;
text-align: left;
white-space: pre;
word-spacing: normal;
word-break: normal;
word-wrap: normal;
line-height: 1.4;
-moz-tab-size: 8;
-o-tab-size: 8;
tab-size: 8;
-webkit-hyphens: none;
-moz-hyphens: none;
-ms-hyphens: none;
hyphens: none;
}
/* Code blocks */
pre[class*="language-"] {
padding: .8em;
overflow: auto;
/* border: 1px solid #ddd; */
border-radius: 3px;
/* background: #fff; */
background: #f5f5f5;
}
/* Inline code */
:not(pre) > code[class*="language-"] {
padding: .1em;
border-radius: .3em;
white-space: normal;
background: #f5f5f5;
}
.token.comment,
.token.blockquote {
color: #969896;
}
.token.cdata {
color: #183691;
}
.token.doctype,
.token.punctuation,
.token.variable,
.token.macro.property {
color: #333;
}
.token.operator,
.token.important,
.token.keyword,
.token.rule,
.token.builtin {
color: #a71d5d;
}
.token.string,
.token.url,
.token.regex,
.token.attr-value {
color: #183691;
}
.token.property,
.token.number,
.token.boolean,
.token.entity,
.token.atrule,
.token.constant,
.token.symbol,
.token.command,
.token.code {
color: #0086b3;
}
.token.tag,
.token.selector,
.token.prolog {
color: #63a35c;
}
.token.function,
.token.namespace,
.token.pseudo-element,
.token.class,
.token.class-name,
.token.pseudo-class,
.token.id,
.token.url-reference .token.variable,
.token.attr-name {
color: #795da3;
}
.token.entity {
cursor: help;
}
.token.title,
.token.title .token.punctuation {
font-weight: bold;
color: #1d3e81;
}
.token.list {
color: #ed6a43;
}
.token.inserted {
background-color: #eaffea;
color: #55a532;
}
.token.deleted {
background-color: #ffecec;
color: #bd2c00;
}
.token.bold {
font-weight: bold;
}
.token.italic {
font-style: italic;
}
/* JSON */
.language-json .token.property {
color: #183691;
}
.language-markup .token.tag .token.punctuation {
color: #333;
}
/* CSS */
code.language-css,
.language-css .token.function {
color: #0086b3;
}
/* YAML */
.language-yaml .token.atrule {
color: #63a35c;
}
code.language-yaml {
color: #183691;
}
/* Ruby */
.language-ruby .token.function {
color: #333;
}
/* Markdown */
.language-markdown .token.url {
color: #795da3;
}
/* Makefile */
.language-makefile .token.symbol {
color: #795da3;
}
.language-makefile .token.variable {
color: #183691;
}
.language-makefile .token.builtin {
color: #0086b3;
}
/* Bash */
.language-bash .token.keyword {
color: #0086b3;
}
/* highlight */
pre[data-line] {
position: relative;
padding: 1em 0 1em 3em;
}
pre[data-line] .line-highlight-wrapper {
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
background-color: transparent;
display: block;
width: 100%;
}
pre[data-line] .line-highlight {
position: absolute;
left: 0;
right: 0;
padding: inherit 0;
margin-top: 1em;
background: hsla(24, 20%, 50%,.08);
background: linear-gradient(to right, hsla(24, 20%, 50%,.1) 70%, hsla(24, 20%, 50%,0));
pointer-events: none;
line-height: inherit;
white-space: pre;
}
pre[data-line] .line-highlight:before,
pre[data-line] .line-highlight[data-end]:after {
content: attr(data-start);
position: absolute;
top: .4em;
left: .6em;
min-width: 1em;
padding: 0 .5em;
background-color: hsla(24, 20%, 50%,.4);
color: hsl(24, 20%, 95%);
font: bold 65%/1.5 sans-serif;
text-align: center;
vertical-align: .3em;
border-radius: 999px;
text-shadow: none;
box-shadow: 0 1px white;
}
pre[data-line] .line-highlight[data-end]:after {
content: attr(data-end);
top: auto;
bottom: .4em;
}html body{font-family:"Helvetica Neue",Helvetica,"Segoe UI",Arial,freesans,sans-serif;font-size:16px;line-height:1.6;color:#333;background-color:#fff;overflow:initial;box-sizing:border-box;word-wrap:break-word}html body>:first-child{margin-top:0}html body h1,html body h2,html body h3,html body h4,html body h5,html body h6{line-height:1.2;margin-top:1em;margin-bottom:16px;color:#000}html body h1{font-size:2.25em;font-weight:300;padding-bottom:.3em}html body h2{font-size:1.75em;font-weight:400;padding-bottom:.3em}html body h3{font-size:1.5em;font-weight:500}html body h4{font-size:1.25em;font-weight:600}html body h5{font-size:1.1em;font-weight:600}html body h6{font-size:1em;font-weight:600}html body h1,html body h2,html body h3,html body h4,html body h5{font-weight:600}html body h5{font-size:1em}html body h6{color:#5c5c5c}html body strong{color:#000}html body del{color:#5c5c5c}html body a:not([href]){color:inherit;text-decoration:none}html body a{color:#08c;text-decoration:none}html body a:hover{color:#00a3f5;text-decoration:none}html body img{max-width:100%}html body>p{margin-top:0;margin-bottom:16px;word-wrap:break-word}html body>ul,html body>ol{margin-bottom:16px}html body ul,html body ol{padding-left:2em}html body ul.no-list,html body ol.no-list{padding:0;list-style-type:none}html body ul ul,html body ul ol,html body ol ol,html body ol ul{margin-top:0;margin-bottom:0}html body li{margin-bottom:0}html body li.task-list-item{list-style:none}html body li>p{margin-top:0;margin-bottom:0}html body .task-list-item-checkbox{margin:0 .2em .25em -1.8em;vertical-align:middle}html body .task-list-item-checkbox:hover{cursor:pointer}html body blockquote{margin:16px 0;font-size:inherit;padding:0 15px;color:#5c5c5c;border-left:4px solid #d6d6d6}html body blockquote>:first-child{margin-top:0}html body blockquote>:last-child{margin-bottom:0}html body hr{height:4px;margin:32px 0;background-color:#d6d6d6;border:0 none}html body table{margin:10px 0 15px 0;border-collapse:collapse;border-spacing:0;display:block;width:100%;overflow:auto;word-break:normal;word-break:keep-all}html body table th{font-weight:bold;color:#000}html body table td,html body table th{border:1px solid #d6d6d6;padding:6px 13px}html body dl{padding:0}html body dl dt{padding:0;margin-top:16px;font-size:1em;font-style:italic;font-weight:bold}html body dl dd{padding:0 16px;margin-bottom:16px}html body code{font-family:Menlo,Monaco,Consolas,'Courier New',monospace;font-size:.85em !important;color:#000;background-color:#f0f0f0;border-radius:3px;padding:.2em 0}html body code::before,html body code::after{letter-spacing:-0.2em;content:"\00a0"}html body pre>code{padding:0;margin:0;font-size:.85em !important;word-break:normal;white-space:pre;background:transparent;border:0}html body .highlight{margin-bottom:16px}html body .highlight pre,html body pre{padding:1em;overflow:auto;font-size:.85em !important;line-height:1.45;border:#d6d6d6;border-radius:3px}html body .highlight pre{margin-bottom:0;word-break:normal}html body pre code,html body pre tt{display:inline;max-width:initial;padding:0;margin:0;overflow:initial;line-height:inherit;word-wrap:normal;background-color:transparent;border:0}html body pre code:before,html body pre tt:before,html body pre code:after,html body pre tt:after{content:normal}html body p,html body blockquote,html body ul,html body ol,html body dl,html body pre{margin-top:0;margin-bottom:16px}html body kbd{color:#000;border:1px solid #d6d6d6;border-bottom:2px solid #c7c7c7;padding:2px 4px;background-color:#f0f0f0;border-radius:3px}@media print{html body{background-color:#fff}html body h1,html body h2,html body h3,html body h4,html body h5,html body h6{color:#000;page-break-after:avoid}html body blockquote{color:#5c5c5c}html body pre{page-break-inside:avoid}html body table{display:table}html body img{display:block;max-width:100%;max-height:100%}html body pre,html body code{word-wrap:break-word;white-space:pre}}.markdown-preview{width:100%;height:100%;box-sizing:border-box}.markdown-preview .pagebreak,.markdown-preview .newpage{page-break-before:always}.markdown-preview pre.line-numbers{position:relative;padding-left:3.8em;counter-reset:linenumber}.markdown-preview pre.line-numbers>code{position:relative}.markdown-preview pre.line-numbers .line-numbers-rows{position:absolute;pointer-events:none;top:1em;font-size:100%;left:0;width:3em;letter-spacing:-1px;border-right:1px solid #999;-webkit-user-select:none;-moz-user-select:none;-ms-user-select:none;user-select:none}.markdown-preview pre.line-numbers .line-numbers-rows>span{pointer-events:none;display:block;counter-increment:linenumber}.markdown-preview pre.line-numbers .line-numbers-rows>span:before{content:counter(linenumber);color:#999;display:block;padding-right:.8em;text-align:right}.markdown-preview .mathjax-exps .MathJax_Display{text-align:center !important}.markdown-preview:not([for="preview"]) .code-chunk .btn-group{display:none}.markdown-preview:not([for="preview"]) .code-chunk .status{display:none}.markdown-preview:not([for="preview"]) .code-chunk .output-div{margin-bottom:16px}.scrollbar-style::-webkit-scrollbar{width:8px}.scrollbar-style::-webkit-scrollbar-track{border-radius:10px;background-color:transparent}.scrollbar-style::-webkit-scrollbar-thumb{border-radius:5px;background-color:rgba(150,150,150,0.66);border:4px solid rgba(150,150,150,0.66);background-clip:content-box}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]){position:relative;width:100%;height:100%;top:0;left:0;margin:0;padding:0;overflow:auto}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]) .markdown-preview{position:relative;top:0}@media screen and (min-width:914px){html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]) .markdown-preview{padding:2em calc(50% - 457px + 2em)}}@media screen and (max-width:914px){html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]) .markdown-preview{padding:2em}}@media screen and (max-width:450px){html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]) .markdown-preview{font-size:14px !important;padding:1em}}@media print{html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]) #sidebar-toc-btn{display:none}}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]) #sidebar-toc-btn{position:fixed;bottom:8px;left:8px;font-size:28px;cursor:pointer;color:inherit;z-index:99;width:32px;text-align:center;opacity:.4}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] #sidebar-toc-btn{opacity:1}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc{position:fixed;top:0;left:0;width:300px;height:100%;padding:32px 0 48px 0;font-size:14px;box-shadow:0 0 4px rgba(150,150,150,0.33);box-sizing:border-box;overflow:auto;background-color:inherit}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc::-webkit-scrollbar{width:8px}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc::-webkit-scrollbar-track{border-radius:10px;background-color:transparent}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc::-webkit-scrollbar-thumb{border-radius:5px;background-color:rgba(150,150,150,0.66);border:4px solid rgba(150,150,150,0.66);background-clip:content-box}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc a{text-decoration:none}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc ul{padding:0 1.6em;margin-top:.8em}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc li{margin-bottom:.8em}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .md-sidebar-toc ul{list-style-type:none}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .markdown-preview{left:300px;width:calc(100% - 300px);padding:2em calc(50% - 457px - 150px);margin:0;box-sizing:border-box}@media screen and (max-width:1274px){html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .markdown-preview{padding:2em}}@media screen and (max-width:450px){html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode])[html-show-sidebar-toc] .markdown-preview{width:100%}}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]):not([html-show-sidebar-toc]) .markdown-preview{left:50%;transform:translateX(-50%)}html body[for="html-export"]:not([data-presentation-mode]):not([html-show-sidebar-toc]) .md-sidebar-toc{display:none}
/* Please visit the URL below for more information: */
/* https://shd101wyy.github.io/markdown-preview-enhanced/#/customize-css */
</style>
</head>
<body for="html-export">
<div class="mume markdown-preview ">
<h1 class="mume-header" id="walking-the-lonely-cloud">"Walking the <em>Lonely Cloud</em>"</h1>
<h2 class="mume-header" id="ein-aufruf-zur-dezentralen-netzwerknutzung">Ein Aufruf zur dezentralen Netzwerknutzung</h2>
<p>Während unsere Programschwerpunkte der beiden letzten Jahre auf aktuelle technische Entwicklungen fokussiert waren, möchte ich für nächstes jahr einen Vorschlag einbringen, der vorrangig auf der Ebene der sozialen Strukturen angesiedelt ist. Natürlich lassen sich die damit verbunden Muster aber nicht nur dort beobachten, hinterfragen und gestaltend verändern, sondern sie spiegeln sich auch in technischen und medialen Organisations- und Operationsformen wider.</p>
<p>Das Verhältnis zw. dem Einzelnen und dem Kollektiv / dem Knoten und dem Netz, ist nie frei von Spannungen und unauflösbaren Widersprüchen. So vernünftig es sein kann, sich einem größeren Ganzen unterzuordnen und von der Effizienz der vereinten Kräfte und Arbeitsteilung zu profitieren, so sehr leiden darunter immer auch andere Aspekte der individuellen Entfaltung. Ein Dilemma, das selbstverständlich auch die Tätigkeit unseres Vereins berührt.</p>
<p>Man kann z.B. nicht glaubwürdig die konsequente Umsetzung der "Datenportabilität" (= möglichst ungehinderten Wechsel zw. Dienstanbietern) propagieren, wenn man zugleich selbst entsprechende Services anzubieten und weiter auszubauen versucht. Zwar bemüht man sich, eine Alternative zu den großen Monopolisten bilden, aber natürlich sind auch unsere <code>mur.at</code>-Angebote nicht freie von den begleitenden Symptomen eines <em>Vendor Lock-in</em>.</p>
<p>Genau diese Interessenskonflikte und Widersprüche, die sich nie ganz vermeiden lassen, ohne gemeinsame Interessen völlig in Frage zu stellen, sollten im Rahmen dieses Arbeitsschwerpunkts bewusst thematisiert werden, und damit auch nach Alternativen jenseits der eingespielten Rollen und Aufgabenverteilung Ausschau gehalten werden -- auf technischer Ebene genauso, wie auch in unseren inhaltlich künstlerischen Bemühungen.</p>
<p><code>mur.at</code> also nicht als Serviceanbieter, sondern als Plattform, wo man sich gemeinsam darin übt und knowhow sammelt, um die Abhängigkeiten von einzelnen Dienstleistern und damit verbundenen klaren Grenzziehungen spielerisch-kreativ zu überwinden.</p>
<p>Eine Thematik, die neben dieser recht einfach zu fassenden pragmatischen Dimension, auch auf technischer Ebene interessante dezentrale Lösungsansätze berührt.</p>
<p>Trotzdem: Die technische Faszination und Herausforderung soll diesmal nicht im Vordergrund stehen!</p>
<p>Es geht mir vielmehr darum, das künstlerische und soziale Spiel tatsächlich auf all das auszudehnen, was unseren Verein als ein <em>Ganzes</em> ausmacht bzw. tatsächlich zur gemeinsam Gestaltung offen steht.</p>
<h2 class="mume-header" id="zur-wahl-der-titelgebenden-anspielung">Zur Wahl der titelgebenden Anspielung</h2>
<p>Der Buchtitel: <em>"The Lonely Crowd"</em> dürfte mittlerweile nur mehr den wenigsten ein Begriff sein. Noch vor einigen Jahrzenten war dieses soziologische Werk in aller Munde. Nicht nur der Titel war eine vertraute Phrase, sondern auch die Rede von <em>'Inner-directed'</em> und <em>'Outer-directed'</em>, wie sie David Riesman dort eingeführt hat, um jenen Charakterwandel zu fassen, der mit dm Aufkommen der Dienstleistungsgesellschaft den amerikanischen Alltag immer mehr zu dominieren begann. Dass er damit ins Schwarze getroffen hat, belegt nicht zuletzt die unglaubliche Popularität, die sein Werk rasch erfahren sollte. Auch heute noch scheint es Phänomene im Netz wunderbar zu erklären.(vgl. <a href="https://psmag.com/books-and-culture/lonely-crowd-social-media-68487">https://psmag.com/books-and-culture/lonely-crowd-social-media-68487</a> )</p>
<p>Mir ist diese paradoxe <em>"Lonely Crowd"</em> immer wieder durch den Kopf gegangen, seit ich über diesem Themenvorschlag grüble. Eine Verdichtung auf zwei Worte, die die Sache bzw. das damit verbundene Spannungsverhältnis besser vermittelt als man es in umfangreicheren Erklärungen zu fassen vermag!</p>
<p>Dabei stammt dieser Titel gar nicht vom Autor selbst. Der Verlag hat ihn gewählt. Es handelt sich dabei um eine Anspielung auf ein Gedicht, das im englischsprachigen Raum sehr bekannt ist: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/I_Wandered_Lonely_as_a_Cloud"><em>"I Wandered Lonely as a Cloud"</em></a> aus der Feder des englischen Romantikers William Wordsworth. Selbst der Tausch der Worte <em>'crowd'</em> und <em>'cloud'</em> ist bereits dort angelegt.</p>
<p>Obwohl das ganze harmlos wie ein Kinderreim von nichts anderem als hübschen Frühlingsblumen zu schwärmen scheint, könnte es unter Umständen doch auch mit Eindrücke aus der Ferne und damaligen Zeitgenossen zu tun haben, deren Nachfolger auch heute wieder mit leuchtend gelben Jacken durch die Pariser Straßen ziehen.</p>
<blockquote>
<p>...<br>
<em>A host, of golden daffodils;</em><br>
...</p>
</blockquote>
<p>Es ist gar nicht so einfach, diese Zeilen und all die darin angedeuteten Spannungen richtig zu einzuordnen. Natürlich kann man sie einfach als Belege für den Rückzug ins Private lesen. Der einstige Sympathisant der Revolution driftet zusehends immer mehr ins konservative Lager. So etwa deutet <a href="https://books.google.at/books?id=qU_656v3ns4C&lpg=PR7&dq=Jina%20Politi%20daffodils&hl=de&pg=PA91#v=onepage&q=Jina%20Politi%20daffodils&f=false">Jina Politi</a> diese Strophen. Man kann in der Beschwörung der Naturbezüge und der Aufwertung des einzelnen schöpferischen Akteurs, wie sie für diese künstlerische Strömung recht charakteristisch sind, auch einen deutlichen Gegensatz zur rationalistischen Ordnung und Machtlegitimation sehen, gegen die sie sich unmissverständlich auflehnt.</p>
<p>Mit dem soziologischen Ausführungen von D. Riesman teilt das Gedicht aber ganz offensichtlich die Thematisierung eines einschneidenden Umbruchs. Ein Wandel, der vor allem auch Verhältnis zw. Individuum und umgebender Gesellschaft betrifft, und nicht unhinterfragt weiter hingenommen werden kann.</p>
<h2 class="mume-header" id="technische-entsprechungen">Technische Entsprechungen</h2>
<p>Da unsere Arbeit nicht völlig losgelöst vom vorgegebenen Vereinsziel und den spezifischen Gestaltungsmitteln unseres Arbeitsfelds verstanden werden können, möchte ich hier auch einige technische Entwicklungen anführen, die mit der Thematik verwandt sind. Ansätze, die das Modell des <em>denzentralen</em> und <em>verteilten</em> Handelns auch auf der Ebene der Kommunikationsnetze und Computerarchitektur nachbilden.</p>
<p>Manche Zeitgenossen sprechen in diesem Zusammenhang bereits von einem "Web 3". Einer nächsten Generation des Internets, die sich vor allem auf die Einbeziehung von Blockchain-Technologie stützt:</p>
<p><img src="https://media.blockchainhub.net/wp-content/uploads/2019/07/Web3_History.png" alt="history of the web"></p>
<p>Da aber angekündigte Revolutionen oft weit wenige spektakulär und nachhaltig ausfallen als erwartet, kann man dieser Sicht der Dinge durchaus auch recht skeptisch gegenüberstehen.</p>
<p>Die Blockchain, wie wir sie ja ohnehin heuer noch intensiver diskutieren werden, scheint aber zumindest insofern tatsächlich eine bedeutsame Rolle zu spielen, als sie viele andere aktuelle technologische Entwicklungen begleitet und eine unaufhaltsame Kommerzialisierung bzw. Zugangsüberwachung und Abrechnung selbst noch der winzigsten Dienstleistungen in verteilten Systemen erlaubt.</p>
<p>Diesbezüglich ist tatsächlich ein massiver Wandel hin zu immer effizienterer Nutzung von Ressourcen in der Cloud zu beobachten. Dort wo früher einzelne physikalische Server ihre Dienste geleistet haben, die dann von virtuellen Maschinen und leichtegewichtigeren Containern abgelöst wurden, nutzt man mittlerweile noch dichter gepacktes <em>serverless computing</em>, wo nur mehr einzelne weitestgehend losgelöste <em>Funktionen</em> in isolierten Umgebungen ausgeführt werden. Sandboxes, die sehr große Ähnlichkeit mit dem Umgang unserer Webbrowser im Hinblick auf die Ausführung von Java Script Code und Webassembly aufweisen.</p>
<p>Weniger erfreulicher ist es, dass viele diese Techniken, um vorhandene Ressourcen besser auszuschöpfen und in verteilter Weise zu nutzen, letztlich doch wieder vorwiegend dazu dienen, ein paar großen Anbietern in die Hände spielen, die derartiges tatsächlich im großen Stil umzusetzen und anzubieten im Stande sind.</p>
<p>Ich persönlich erwarte mir nicht, dass uns die Blockchain hier spürbare Verbesserungen bringen wird. Trotzdem halte ich es für wichtig, jene neu hinzugekommen Services, die auf den Ebenen unterhalb der Zugangskontrolle und Kostanabrechnung dort anzutreffen sind bzw. die tatsächlichen Leistungen erbringen, auch in unserm Umfeld zugänglich gemacht werden.</p>
<p>Das betrifft natürlich eine weites Spektrum an neuartigen Computerdienstleistung. Besonders herausheben möchte ich aber beispielhaft das <a href="https://ipfs.io/"><em>InterPlanetary File System (IPFS)</em></a> als verteilte Speicherlösung.</p>
<p>Auch hier müsste man eingentlich <a href="https://filecoin.io/"><em>Filecoin</em></a> erwähnen, wo mit Hilfe der Blockchain ein virtueller Markt für die Bereitstellung von derartigem verteilten Speicherplatz geschaffen werden soll. Trotzdem erscheint mir das darunterliegende viel interessanter und nicht von vorneherein durch schreckliche Ineffizinz und praktische Ressourcenverschwendung verstellt.</p>
<p>IPFS stützt sich auf sgn. <em><strong>content addressing</strong></em>, das eine Abkehr vom bisherigen <em>location addressing</em> bei der Angabe von Ressourcen im Internet darstellt.<br>
Statt in gewohnter Weise zu beschreiben, wo ein einzelnes Dokument im Netz zu finden ist, werden hier kryptografische Quersummen genutzt, um den betreffenden Inhalt eindeutig zu bezeichen bzw. die Datei irgendwo -- und damit u.u. auch an mehreren verschiedenen Orten im Netz -- ausfindig zu machen.</p>
<p>Diese Technik wurde zwar u.a. auch von Raubkopieren immer sehr geschätzt, um manche Aufgaben im Netz ungemein Effizient und Ressourcenschonend abzuwickeln, erwachsen geworden sind sie aber erst durch die Nutzung im Rahmen der verteilter <em>object stores</em> bei den globalen <em>content delivery networks</em>.</p>
<p>Viele der Hoffnungen, die man mit solchen Ansätzen in der Alternativkultur verbindet -- also bspw. websites quasi ohne eigene Infrastruktur und eindeutige Lokalisierung im Netz verfügbar zu machen --, muss man leider weiterhin kritisch hinterfragen. Große Anbieter, wie z.B. Cloudflare, scheinen auch diese Ansätze und Bemühungen mit ihrer Dominanz bzw. unvergleichlich ausgebauten Infrastruktur gleich von Anfang ad absurdum zu führen. Auseinandersetzten sollten wir uns damit aber trotzdem!</p>
<p>Die Auflösung der eindeutigen Verortung von statischen Inhalten im Web ist aber natürlich nur ein erster Schritt. Größere Gestaltungsspielräum ergeben sich erst dadurch, dass auch Programme dort draußen auf einer verteilten Infrastruktur ausgeführt werden können, statt wie bisher nur auf klar definierten Servern.</p>
<p>Viele Blockchains bieten zwar mittlerweile derartige Funktionalität an, aber das ist in der Praxis oft viel zu ineffizient und teuer als dass es mit anderen Ansätzen konkurrieren könnte. Trotzdem nähern sich die dabei genutzten Techniken immer weiter jenen Standards, die wir auch von der Ausführung von Programmcode im Webbrowser oder als PWA am Handy kennen. Tendenziell zeichnet sich also auch hier eine ähnliches einschneidende Änderung ab, wie ich sie bereits im Hinblick auf die Verortung der Daten im Netz beschrieben habe. In dem Fall wandert der die Programmausführung immer mehr von den klassischen Servern auf die Endgeräte.</p>
<p>Ein wunderbares Beispiel, dass diese Möglichkeiten praktisch erfahrbar macht, ist das Programm <a href="https://nicola.io/peerpad/">PeerPad</a>, eine Markdown-EtherPad-Klon der im Prinzip zur Gänze im Netz ausgeführt bzw. gestützt auf content-Adressierung (CRDTs) genutzt werden kann, ohne dass ein festgelegter Ort existieren muss, wo die Anwendung tatsächlich gehostet wird.</p>
<p>Wie bereits eingangs erwähnt, halte ich all diese technischen Aspekte für eher zweitrangig. Sie bilden nur eine korrespondierendes Spielfeld, auf dem unsere Gestaltungsbemühungen und Reflexionen im Bezug auf die Netzzukunft praktisch gelebt und durchgespielt werden können. Die zentrale Frage soll aber einer anderen Ebene berühren.</p>
<h2 class="mume-header" id="umsetzung">Umsetzung</h2>
<p>Mir ist zwar bewusst, dass einige von euch hier lieber eine ausgearbeitete Liste von Namensvorschlägen sehen würden, aber eine solche Herangehensweise liegt mir nicht.</p>
<p>Auch wenn die Zeit langsam drängt, gilt es weiterhin in aller Ruhe zuerst ein gemeinsames Ziel abzustecken, es auf seine Vertretbarkeit hin abzuklopfen, und dann erst gemeinsam Künstler und Künstlerinnern zu suchen, denen wir eine befriedigende inhaltliche Auseinandersetzung damit zutrauen würden.</p>
<p>Ich hab ohnehin bereits mehrfach betont, wie wichtig es mir erscheint, dass wir die Arbeit der eingeladenen Kollegen tatsächlich ernst nehmen bzw. uns auf eine entsprechende Auseinandersetzung einlassen, gleichzeitig aber auch hohe Ansprüche damit zu verbinden.</p>
<p>Genauso wie Gernot Tutner es unlängst deponiert hat, würde auch ich mir wünschen, dass sich längerfristig wieder ein kleiner Kreis von Interessierten herauskristallisiert, dem die kontinuierliche gemeinsame Umsetzung künstlerischer Projekte am Herzen liegt, und letztlich auch nach außen hin produktiv in Erscheinung tritt.</p>
<p>Spätestens damit würde sich die thematische Auseinadersetzungen zwischen dem Einzelnen und der umgebenden Gefüge wieder dahingehend umkehren, als <code>mur.at</code> plötzlich nicht mehr nur die Rolle des souveräne Auftraggebers zukommt, sondern auch die qualitativen Maßstäbe anderer Institutionen respektiert werden müssen, wenn man am größeren Spiel teilnehmen will. Ich fürchte, dass wir in dieser Hinsicht noch einiges gemeinsam lernen müssten.</p>
<p>So gesehen gilt es gar nicht so sehr nur die Erwartungen eines Publikums oder Subventionsgeber vor Augen zu haben, wenn wir uns überlegen, wen wir nun tatsächlich einladen und zur Mitarbeit bewegen wollen, sondern durchaus auch unseren eigenen Interesses verfolgen, etwas mitzunehmen und zum bessern hin zu verändern.</p>
<p>Was die konkreten Gestalt der einzelnen Inhaltlichen Beiträge od. Gäste angeht, steht ohnehin noch alles offen.<br>
Die Entwicklung von künstlerisch relevanten Werkzeugen scheint mir in diesem Zusammenhang genauso vertretbar wie die Umsetzung kompromissloser Konzepte der Gestaltung, die das technisch-handwerkliche ganz in den Hintergrund rücken. Solange wir wissen, warum es uns wichtig und vorbildlich erscheint, hat das alles Platz!</p>
<p>Im Laufe der kommenden Wochen müssen wir das natürlich dringend weiter konkretisieren, trotzdem würde ich vorschlagen, dass wir uns vorerst einmal auf einen verbindenden inhaltlichen Rahmen und einzelne "Inseln" und Arbeitsziele (Bspw.: Die letztens schon angesprochene Radioproduktion) einigen, und uns auch bei der praktischen Umsetzung aus verschiedenen Richtungen kommend gegenseitig ergänzen.</p>
</div>
</body></html>