+comunity+ Fwd: [IG Kultur news] PA: Datenerhebung zur Lage der freien Kulturszene gestartet
ft at mur.at
ft at mur.at
Mo Mär 23 15:31:37 CET 2020
Guten Tag,
wer's nicht auf andern Wegen schon bekommen hat: Anbei die
Presseaussendung der IG Kultur zur Datenerhebung nebst Link zu selbiger.
Herzlich
Friedrich
---snip---
Datenerhebung zur Lage der freien Kulturszene gestartet
Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Verbreitung des
Covid19-Virus wirken sich stark auf die freie Kulturszene und ihre
Einrichtungen aus. Das Ausmaß des akuten Schadens sowie seiner
Folgewirkungen sind kaum abschätzbar. Um eine erste Datenbasis zu
schaffen, haben die Interessenvertretungen der freien Kulturarbeit
eine Erhebung initiiert und rufen zur Teilnahme auf. Denn was die
Covid19-Krise nun sehr deutlich zum Vorschein bringt, sind auch
Versäumnisse der vorangegangenen Jahre solide Instrumentarien zur
Besserung der prekären Arbeitssituation in der freien Kulturszene zu
schaffen.
23 März 2020 / Presseaussendung
<https://igkultur.at/thema/politik?bundesland=all> / IG KULTUR
ÖSTERREICH
Aktuell kann niemand abschätzen, ob und – wenn ja wie lange – die
aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von Covid19
verlängert werden müssen. Bis auf weiteres steht der Proben- und
Veranstaltungsbetrieb still. Für die freie Kulturszene und ihre vielen
gemeinnützigen Trägerorganisationen bedeutet das, angesichts der
bereits vor der Krise äußert prekären Arbeitssituation, massive
wirtschaftliche Schwierigkeiten bis zur Existenzbedrohung.
Kaum ein gemeinnütziger Kulturverein verfügt über Rücklagen (bzw. darf
diese aufgrund rechtlicher Bestimmungen auch nur bedingt bilden), auf
die nun angesichts der Totalausfälle bei den Einnahmen zurückgegriffen
werden könnte. Die Haftung für den Verein übernehmen die (ehrenamtlich
agierenden) Vorstandsmitglieder und zwar als Privatpersonen. Droht
Zahlungsunfähigkeit, sehen sich viele Kunst- und Kulturvereine
gezwungen, die Notbremse zu ziehen, Kündigungen auszusprechen,
Mietverträge aufzulösen, Insolvenz anzumelden, etc. Bricht diese
Vielfalt gemeinnütziger Kulturträger*innen weg, droht das kulturelle
Leben Österreichs nachhaltig Schaden zu nehmen.
Um das Ausmaß des finanziellen Schadens und die Konsequenzen der
Covid19-Maßnahmen auf die freie Kulturszene abschätzen zu können, hat
die IG Kultur Österreich gemeinsam mit den Landesorganisationen der
freien Kulturarbeit
<https://igkultur.at/organisation/interessensvertretungen-auf-laenderebene>nun
eine Erhebung gestartet. Die Daten sollen eine erste Grundlage bilden,
um monetäre Hilfsmittel bemessen und die Wirksamkeit der
Unterstützungsmaßnahmen bewerten zu können.
„Mit dieser Erhebung wollen wir uns einen ersten Überblick
verschaffen, als auch bestehende Informationslücken schließen,“ so
Yvonne Gimpel, Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, „denn
bislang gibt es weder österreichweite Daten über die Leistungen, die
die freie Kulturszene und zahlreichen Kulturinitiativen erbringen bzw.
normalerweise erbringen würden, noch über die Situation der
Kulturarbeiter*innen, auf die wir zurückgreifen könnten.“
Kulturinitiativen werden von der Statistik Austria nicht erfasst, die
Situation der tausenden Kulturarbeiter*innen in Österreich wurde in
den Studien zur sozialen Lage der Künstler*innen und
Kulturvermittler*innen ausgeklammert.
„Was die aktuell beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung zur
Unterstützung der freien Kulturszene jedoch sehr deutlich zum
Vorschein bringen,“ so Gimpel weiter, „sind die bisherigen Leer- und
Schwachstellen im Sicherungsnetz. Diese müssen nun in einem
gemeinsamen Kraftakt in aller Schnelle geschlossen werden. Dass die
Bundesregierung trotz der Herausforderungen der Covid19-Krise
insgesamt auch auf Belange der Kulturszene eingeht, begrüßen und
unterstützen wir."
Seit Jahren weisen die Interessenvertretungen der freien Kulturarbeit
etwa auf den Reformbedarf des Künstlersozialverischerungs-Fonds hin.
Hilfe in Notsituationen (die auch bislang gewährt wurde) soll nun
„rasch und unbürokratisch“ erfolgen und neben Künstler*innen neu auch
für Kulturvermittler*innen möglich werden. Das ist ein wichtiger
erster Schritt, auch wenn weiterhin sehr viele Berufsgruppen, die das
Kunst- und Kulturleben am Laufen halten, ausgeschlossen sind. Erstmals
findet auch der Begriff der „Non-Profit-Organisationen“ Eingang in das
österreichische Recht. Gemeinnützige Organisationen sollen in
wirtschaftlichen Notsituationen durch den geplanten Härtefallfonds
Unterstützung erhalten, ein bemerkenswertes Novum.
Auch dazu soll die Datenerhebung beitragen: Zur Einschätzung,
inwieweit die bislang erarbeiteten Maßnahmen greifen und tatsächlich
einen Rettungsschirm für die freie Kulturszene und ihre Einrichtungen
darstellen, um die aktuelle Situation zu überbrücken. Denn dass es nun
gemeinsamer Anstrengungen aller bedarf, steht außer Frage. Dass dies
nur als "work in progress" zu begreifen ist, ebenso.
Zur Erhebung der Einnahmenausfälle der freien Kulturszene und ihrer
Einrichtungen
<https://igkultur.at/artikel/datenerhebung-einnahmenausfaelle-von-kulturvereinen-folge-des-corona-virus>
Hinweis: Parallel zur Erhebung der Einnahmenausfälle und Konsequenzen
der Covid19-Maßnahmen auf unabhängige Kultureinrichtungen und -vereine
wurden gesonderte Erhebungen zur Erfassung der Situation betroffener
Künstler*innen gestartet, etwa für freie Musikschaffende
<https://ww3.unipark.de/uc/corona_freie_musikszene/>, bildende Kunst
<https://www.survio.com/survey/d/coronavirus-bildendeKunst>,
Tanz/Theater/Performance
<https://www.survio.com/survey/d/D2Q4E5V9X6F2V8R3P>.
Kontakt für Presseanfragen:
Yvonne Gimpel
IG Kultur Österreich, Geschäftsführung
Telefon: +43 / 1 / 503 71 20
E-Mail: gimpel at igkultur.at <mailto:gimpel at igkultur.at>
sowie bei den jeweiligen Landesorganisationen:
IG Kultur Burgenland, <https://igkultur.at/?bundesland=burgenland> IG
KiKK - IG der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška
<https://igkikk.at/>, KUPF - Kulturplattform Oberösterreich
<https://www.kupf.at/>, Dachverband Salzburger Kulturstätten
<https://www.kultur.or.at/>, IG Kultur Steiermark
<https://igkultur.at/?bundesland=steiermark>, TKI - Tiroler
Kulturinitiativen <http://tki.at/>, IG Kultur Vorarlberg
<https://igkultur.at/?bundesland=vorarlberg> und IG Kultur Wien
<https://www.igkulturwien.net/>.
| IG Kultur Österreich
| Gumpendorfer Str. 63b <x-apple-data-detectors://2>
| A-1060 Wien
|
| ZVR: 998858552 <tel:998858552>
|---
| Tel. +43 (01) 503 71 20 <tel:+43%20(01)%20503%2071%2020>
|---
| www.igkultur.at <http://www.igkultur.at/>
| oder finde uns auf
| FACEBOOK <https://www.facebook.com/igkulturoesterreich>
<http://www.igkultur.at/> <http://www.igkultur.at/>
<https://www.facebook.com/igkulturoesterreich>
<https://www.facebook.com/igkulturoesterreich>
<https://www.youtube.com/user/igkulturoesterreich/playlists>
----- End forwarded message -----
-------------- nächster Teil --------------
Eine eingebundene Nachricht wurde abgetrennt...
Von: =?utf-8?Q?IG_Kultur_=C3=96sterreich?= <office at igkultur.at>
Betreff: [IG Kultur news] PA: Datenerhebung zur Lage der freien Kulturszene gestartet
Datum: Mon, 23 Mar 2020 13:49:54 +0100
Größe: 58426
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20200323/4bc87c23/attachment-0001.mht>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-keys
Dateigröße : 1645 bytes
Beschreibung: PGP Public Key
URL : <https://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20200323/4bc87c23/attachment-0001.key>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity