+comunity+ Online Präsentation: Welche Software unter Linux?
Martin Schitter
ms at mur.at
Fr Aug 4 14:31:02 CEST 2017
lieber friedrich!
das hauptproblem, das ich sehe, betrifft gar nicht so sehr die
technische umsetzung deiner wünsche, sondern eher die ganz pragmatische
frage, wie sich das ergebnis bei deinem gegenüber letztlich ausnimmt?
da dort ja vermutlich mehrere teilnehmer deinen ausführungen lauschen
wollen, aber mit größter wahrscheinlichkeit nur ein zentraler beamer
vorhanden sein dürfte, gilt es wohl eine lösung zu suchen, die sowohl
deine [virtuelle] gegenwart, wie auch die folien und
illustrationsbeispiele ohne große umbauten und rekonfiguration am selben
wiedergabedevice anzuzeigen vermag. das ganze auf zwei geräten
anzuzeigen oder auch nur dich als sprecher während der anzeige der
bilder auszublenden, dürfte also gänzlich unrealistisch od. zumindest
ein wenig unbefriedigend ausfallen.
ich denke aber, dass deine "hörer" [die bedeutsamkeit der θεωρία lassen
wir realistischer weise besser beseite ;)] durchaus akzeptieren werden,
wenn hier praktische kompromisse nötig sind, um den aufwand zu
minimieren. einfaches "screen sharing" -- d.h. ein umschalten auf die
folien-/bilddarstellung, dort wo es notwendig ist bzw. sinn macht --
sollte also vermutlich bereits ausreichen, um den entsprechenden
erwartungen zu genügen. derartiges sollte sich auch mit skype recht
einfach machen lassen (siehe:
https://www.skype.com/en/features/screen-sharing). es ist zwar in der
bedienung ein bisserl umständlich bzw. gewöhnungsbedüftig, aber
vermutlich am eheseten geeignet, um dem angestrebten ziel mit
einfachsten und gebräuchlichen mitteln möglichst nahe zu kommen.
im prinzip könnte ich dir natürlich auch etwas basteln, das deinen
beschriebenen vorstellungen noch näher kommt. weder das ferngesteuerte
wechseln von von darstellungen auf einer webseite, noch das dortige
einblenden einer live-WebRTC übertragung, würde ich als dabei als
unüberwindbare hürde betrachten. derartiges könnte ich vermutlich
innerhalb einer nacht basteln können. ich würde dir trotzdem von solchen
experimenten abraten, weil es einfach zu viele faktoren gibt, die sich
dem letztlich dann doch noch in den weg stellen könnten. wenn man es
wenigstens im vorfeld sauber ausprobieren und durchtesten könnte, wäre
das schon etwas anderes (bspw. funktioniert WebRTC nur mit relativ
aktuellen browsern. wenn aber dein gegenüber am ort der vorführung
irgendwas uraltes installiert hat, stehst du plötzlich ziemlich ungut
da...). aus diesem grund würde ich dir eigentlich doch eher zur
skype-variante raten, obwohl ich dieses mittel ansonsten natürlich
zutiefst verachte und ich mich mich normalerweise konsequent dagegen
verwehre.
wenn es dir eine hilfe sein sollte, kann ich natürlich auch gerne
versuchen, hier bei mir auf einer virtuellen windows-maschine das ganze
praktisch mit dir durchzuüben und auf seine praktische tauglichkeit zu
testen. möglicherweise reicht es ja schon, wenn du dich an die
entsprechenden umständlickeiten und kommunikationshemmenden
begeleiterscheinungen gewöhnst. immerhin ist mir das ganze schreckliche
entfremdete theater und die zynische selektionspragmatik hinter
derartigen bewerbungsgesprächen nicht völlig fremd -- obwohl es dabei in
meinem fall natürlich nur um weit weniger prestigeträchtige
überlebensnotwendigkeiten gehen dürfte...
ganz liebe grüße
martin
On 2017-08-04 13:06, ft at mur.at wrote:
> Lieber Martin,
> tausend Dank. Ich hatte die alte Version von Skype auf dem Rechner; aber
> auch bei der Beta-Version find ich keine Möglichkeit des Desktop
> Sharings. Was hab ich übersehen?
> Ring und Jitsi sehen interessant aus; das Problem ist allerdings, dass
> ich die Rechnerkenntnisse auf der anderen Seite nicht einschätzen kann;
> ich glaube nur, die sind nicht groß, und eh ich die davon überzeugt hab,
> eine neue Software auf einem institutionellen Rechner mit vermutlich
> eingeschränkten Nutzerprivilegien zu installieren: das wird wohl nix
> mehr. appear.in und webhuddle und obsproject: das schau ich mir nochmal
> an. Aber appear.in könnte eine Lösung sein.
>> würdest du nur die übertragung in eine richtung benötigen -- also eher
>> so etwas, wie man zum broadcasten von veranstaltungen/konfernzen und
>> den dort gebräuchlichen überblendung von sprecher und präsentation --,
>> gäbe es wieder ein paar anndere nette lösungen (bspw.:
>> https://obsproject.com/). aber in deinem fall dürfte ja vermutllich
>> die kommunikation in beide richtungen wichtig sein, wenn ich deine
>> bezugnahme auf skype richtig verstanden habe => ?
> exakt: Ich halt einen Vortrag und zeige Bilder dazu, sie hören auf der
> anderen Seite zu, und dann unterhalten wir uns. Deswegen hatt ich ja
> überlegt: Ob sich das nicht trennen lässt in der Form, dass wir die
> Sprachübertragung via skype machen und es ansonsten eine Website gibt,
> auf der ich die Bilderfolge steuere und sie sich das anschauen können.
> Elegant wär das nicht, zugegeben; aber womöglich effektiv.
> Nochmals Dank - und viele Grüße
> f
>
>
> _______________________________________________
> A mur.at service.
> comunity mailing list
> comunity at lists.mur.at
> https://lists.mur.at/mailman/listinfo/comunity
>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity