+comunity+ Bericht von der oGV am 27.6.2012
Jogi Hofmüller
jogi at mur.at
Fr Jul 27 14:08:34 CEST 2012
Leute,
Im Namen des Präsidiums übermittle ich anbei den Bericht von der oGV vom
27.6.2012.
TOP 1 :: Begrüßung durch den Präsidenten
Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete Präsident IOhannes zmölnig die
Generalversammlung und hieß die anwesenden Mitglieder willkommen.
TOP 2 :: Feststellung der Beschlussfähigkeit
Laut Statuten [1] stellte der Präsident die Beschlussfähigkeit der
Generalversammlung fest. Anwesend sind 17 ordentliche und keine
außerordentlichen Mitglieder.
TOP 3 :: Bericht über Aktivitäten 2011
Jogi Hofmüller berichtete über die Aktivitäten des Vereins.
- Betrieb von MAN und CSP
Die Kernkompetenz von mur.at liegt im Betrieb des MAN (Metropolitan
Art Network - die im Rahmen der oGV erfundene Neubenennung des
Netzwerkes) und der CSP (Community Service Plattform). Speziell die
CSP ist sehr betreuungsintensiv, da u.a. konstant neue Services für
Mitglieder eingerichtet/konfiguriert werden, laufend Anfragen an den
Support beantwortet werden und vor allem die bestehenden Services
laufend am neuesten Stand gehalten werden.
Der Maschinenpark von mur.at ist teilweise stark überaltert! Immer
noch sind einige wenige Schlüsseldienste auf Hardware installiert,
die teilweise in ihr 10. Betriebsjahr geht (7x24 Stunden
Dauerbetrieb). Einige wichtige Services konnten jedoch bereits auf
neuere Hardware übersiedelt werden. Die stagnierenden/rückläufigen
Subventionen lassen kaum Spielraum für Neuinvestitionen.
- MURSAT
Seit Anfang 2010 ist der MURSAT1 das Leitprojekt von mur.at. In
dieser Zeit fanden bislang zwei Ausstellungen in der ESC im Labor
statt. Zum Musiktprotokoll 2011 fand ein sonntägliches
Mittagskonzert mit Arbeiten, die im Umfeld des Satelliten
entstanden, statt.
Bei insgesamt bisher 8 Worklabs wurde einerseits an der
Fertigstellung des Satelliten gearbeitet und andererseits wurden
künstlerische Projekte entwickelt.
Bislang wurde der Satellit in Barcelona, Gijon und Montreal
präsentiert. Das Echo auf das Projekt ist jedesmal Begeisterung und
Erstaunen, dass etwas derartiges möglich ist.
Infos zum Projekt sind auf der Projektwebsite [2], dem von dort aus
verlinkten Wiki und dem Blog zu finden.
- Geschäftsordnung
Der von der oGV 2011 an das Präsidium gestellte Auftrag, eine
Geschäftsordnung zu verabschieden, wurde mit der Unterzeichnung
derselben am 23.9.2011 erfüllt. Die Geschäftsordnung ist auf der
mur.at Website [3] veröffentlicht.
TOP 4 :: Finanzbericht
- Die Details zum Finanzbericht sind auf der mur.at Website [4] als
Vorabversion des Jahresberichts zum Download verfügbar.
- Das Finanzjahr 2011 brachte Gesamteinnahmen in der Höhe von EUR
117.148.06 und Gesamtausgaben (ohne Abschreibungen) in der Höhe von
EUR 104.274,90. Der fiktive Überschuß von EUR 12.873.16 stammt aus
Mitteln für das Projekt MURSAT1, die in das Finanzjahr 2012
übernommen wurden (sozusagen eine Rückstellung).
TOP 5 :: Rechnungsprüfungsbericht
- Die Rechnungsprúfung erfolgte am 25.6.2012 durch die
Rechnungsprüfer*innen Anita Hofer und Ivan Redi. Die Buchhaltung
2011 wurde stichprobenartig überprüft: die Rechnungen
(Eingang/Ausgang) befinden sich mit den Aufzeichnungen in
Übereinstimmung.
TOP 6 :: Beschlussfassung über neue Mitglieder
Die Liste der seit der letzten oGV vorläufig aufgenommenen
außerordentlichen Mitglieder wurde verlesen. Die oGV beschloss mit 15
Prostimmen, zwei Enthaltungen und keiner Gegenstimme die endgültige
Aufnahmen der neuen Mitglieder.
TOP 7 :: Entwicklung des Netzwerkes von mur.at (MAN)
Schon bei TOP 3 begann eine teils hefige Diskussion, die dann hierher
verlagert wurde. Hintergrund dieses TOPs ist die Feststellung, dass
die derzeit im MAN verwendete Technologie in den nächsten Jahren
eventuell für manche Knoten nicht mehr ausreichend sein dürfte.
Mangels Kooperationsbereitschaft der Citycom ist derzeit kein
konkretes Projekt zum Ausbau/Umstieg auf Lichtwellenleiter in Sicht,
jedoch versucht mur.at weiterhin, hierfür eine Lösung zu finden.
Eine mögliche Alternative bestünde darin, bestimmte Knoten zusätzlich
zur MAN-Anbindung über Kupferkabel über das Funkfeuernetz mit
Connectivity zu versorgen. Technische Vorarbeiten wurden von Otmar
Gsenger/Funkfeuer geleistet. Zur Umsetzung bedarf es noch einiger
Schritte, vor allem einer Lösung der organisatorische
Zusammenarbeit. Außerdem bestehen teilweise Zweifel an der
Verwendbarkeit von Funkfeuer für mur.at Knoten, da die technische
Komlexität einer redundanten Netzwerkanbindung zunehmen würde.
Inwiefern Funkfeuer stabile Versorgung mit Connectivity bieten kann
ist auch unklar, da die Entwicklungen in den verwendeten Funkbändern
nicht leicht vorhersagbar sind.
Eine Aufforderung an das Team ist die Ausarbeitung von möglichen,
konkreten Szenarien zur Zukunft des MAN.
Die Debatte drehte sich weiters um die Notwendigkeit von
Netzwerkzugang überhaupt versus die Neuausrichtung hin zu sozialen
Netzwerken und Applicationnetworks. Von einigen Mitgliedern wurde
der Vorwurf erhoben, mur.at sei bei der Neueinführung von Services
(Stichwort Diaspora als Alternative zu Facebook) zu träge, bzw.
mur.at würde sich gegen jede Veränderung wehren.
Insbesondere stellten einige Mitglieder die Stilllegung bestimmter
Services und die Einschränkung des Supports in den Raum.
Der Wunsch nach mehr Möglichkeiten des Meinungsaustausches wurde
geäussert. Ein Vorschlag besteht darin, in der zweiten Jarheshälfte
ein Mitgliedertreffen als Ergänzung zur GV zu organisieren.
TOP 8 :: Allfälliges
Aufgrund der teilweise ausschweifenden Diskussionen bei TOP 7 entfiel
dieser TOP.
[1] Vereinsstatuten in der gültigen Fassung online -
http://mur.at/verein/vertraege/statuten20071214.pdf
[2] MURSAT1 Website - http://sat.mur.at/
[3] Geschäftsordnung -
http://mur.at/verein/vertraege/geschaeftsordnung.pdf/view
[4] Finanzbericht/Jahresbericht Vorabversion
http://mur.at/verein/info/jahresberichte/jahresbericht.pdf/view
--
j.hofmüller http://users.mur.at/thesix/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 198 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : <http://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20120727/79d6bb85/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity