+comunity+ soundrecording
Martin Dopler
wuggi at mur.at
Mo Jul 30 10:19:47 CEST 2007
das waren damals ca. 250€ wenn ich das richtig im kopf hab, ist aber
kaum mehr zu bekommen, das ding.
unter http://www.iriver.eu.com findest Du die aktuelle produktpalette,
leider recht mühsam, die homepage, wenn auch bemüht elegant.
zu den störgeräuschen: so konziliant bin ich da auch nicht, ist ja alles
eine micro-frage. aber wenn ich mich an mein erstes MD-gerät (der sony
MZR30) erinnere, ist mein i-river schon ein fortschritt.
martin schrieb:
>>>das ist natürlich ein wichtiger punkt: egal ob digital oder analog,
>>>solange das gerät selber geräusche produziert, macht es auch
>>>störgeräusche. geräusche produzieren tut es, wenn sich irgendetwas bewegt
>>>(motoren, schleifgeräusche),<<
>>>
>>>
>ich bin jetzt zwar noch im rookie-status, merk aber schon, daß ich diesen
>brumm und jenes ticken störend find.
>
>andrerseits hat für mich ein etwas dreckiger sound schon seinen reiz und es
>muß ja nicht gleich nach ö1 klingen.
>
>aber: nur roh und mit allen störgeräuschen, das kanns ja auch nicht sein.
>
>so würd mich interessieren:
>habts ihr so eine art "reinheitsgebot"? im sinne von: herrscht so a
>schwärmen von einem bestimmten sound?
>
>
>
>>>der weisheit letzter schluss sind im augenblick halbleiter-festspeicher
>>>(CompactFlash, SD,...).<<
>>>
>>>
>das klingt ja durchaus nach "reinheitsgebot".
>
>
>
>>>vor einem jahr war der iriver H300 das angenehmste gerät in diesem
>>>zusammenhang.<<
>>>
>>>
>von welchem preisniveau ist da die rede?
>
>:-))
>martin
>
>____________________________
>martin krusches logbuch: http://twylyfe.kultur.at/log/
>
>
>
>------------------------------------------------------------------------
>
>_______________________________________________
>A mur.at service.
>comunity mailing list
>comunity at mur.at
>http://lists.mur.at/mailman/listinfo/comunity
>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity