+comunity+ Östereich ist Brei II- Nachtrag------ Einladung
Conrad
conrad at mur.at
Di Mai 10 14:22:34 CEST 2005
Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe FreundInnen und UnterstützerInnen
liebe PolitikerInnen und Menschen
Hiermit möchten wir, KiG!_Kultur_in_Graz Sie herzlich zu unserer
zweiten Veranstaltung der Reihe: "Österreich ist Brei" einladen: Thema
diesmal: Vergangenheitsbewältigung bzw. Zeitzeugen berichtenErlebtes .*
*Reihe:* Österreich ist Brei*
2.Veranstaltung :*
Titel: "Vergangenheit nicht verarbeiten - ist Verantwortung vergessen!"
*
WAS: Lesung und Diskussion mit *Herbert Zinkl*. Der Journalist und Autor
liest aus seinen Buch: Lausige Zeiten. Eine Jugend zwischen 1934 und 1945,
Diskussionsleitung und Moderation von *Dr. Karl Stocker*
WANN: 20: Mai 2005, 20:00 Uhr
WO:
medien.KUNSTLABOR im Kunsthaus
Lendkai 1, 8020 Graz
Tel: +43 (316) 8017-9229
email: x at medien.kunstlabor.at <mailto:x at medien.kunstlabor.at>
url: www.medienkunstlabor.at <http://www.medienkunstlabor.at>
*
Zinkl Herbert*
Herbert Zinkl, geboren 1929 in Kapfenberg, lebt in Graz, reist jedoch
sehr viel. War Metalldreher und Journalist. Schreibt Lyrik,
Jugendbücher, Romane, Erzählungen, Hörspiele und Kabaretttexte.
Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und im Rundfunk. Viele
Preise sowie Lesungen im In- und Ausland. "Der doppelte Boden der
Wirklichkeit - Merkwürdige Geschichten".
*Lausige Zeiten. Eine Jugend zwischen 1934 und 1945*
*Kurzinhalt:
*
Herbert Zinkls wichtigstes und erfolgreichstes Buch. Geschichte von
unten, die oftmals erst aus der Perspektive, aus der Distanz inzwischen
vergangener Zeit verständlich und objektivierbar wird. Denn: Nur wer
seine Vergangenheit als Teil seines Wesens, seiner gegenwärtigen
Existenz erkennt, kann daraus die Fähigkeit gewinnen, sie als Erfahrung
für sich zu nutzen, einiges davon als Entscheidungshilfe an Jüngere
weiterzugeben.
*
Dr. Karl Stocker*
geb. 1956, Dr. phil., Univ.-Doz., Studium der Geschichte und Volkskunde,
seit 1983 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte
<http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/hi/index.html>, am Institut für
Volkskunde, am Institut für Erziehungswissenschaften und am Institut für
Germanistik der Karl Franzens-Universität in Graz, 1988 Habilitation,
1990 Gründung und Leitung von BISDATO <http://www.bisdato.com/>, ( Büro
für historische Recherche), 1996/97 Vertretungsprofessur für Stadt- und
Regionalsoziologie am Fachbereich Stadtplanung/ Landschaftsplanung an
der Gesamthochschule/Universität Kassel (D), Studiengangsleiter an der
Fachhochschule Technikum Joanneum, Studiengang Informations-Design in
Graz., wissenschaftlicher Leiter des 2003 Projekts "Berg der
Erinnerungen", usw.
Für weitere INFOS stehen wir ihnen gerne zur Verfügung:KiG! Kultur in
Graz, Feuerbachgasse 25, 8020 Graz, Tel:/Fax: +43(0)316 720267,
Mit freundlichen Grüßen
Conrad Stachl
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity