+comunity+ Für unsere Theaterfreunde
Conrad
conrad at mur.at
Di Okt 5 12:06:18 CEST 2004
*Vielleicht hat ja wer Interesse?! Bitte weiterschicken!*
LG
Conny
Theater & Partizipation
Die Kunst des sozialen Zusammenhalts
* *
Veranstaltungen mit Augusto Boal und Julián Boal
In der Zeit vom 21.-26. Oktober 2004 werden Augusto Boal, Regisseur und
Theatermacher aus Brasilien, Begründer des „Theaters der Unterdrückten“
und sein Sohn Julián Boal in Wien zu Gast sein.
Die ARGE Forumtheater Österreich und die Volkshochschule Meidling
organisieren mit der Veranstaltung *„Theater & Partizipation* - */Die
Kunst des sozialen Zusammenhalts/*“ eine Schwerpunktwoche, bei der
Augusto Boal und seine Theatermethoden im Mittelpunkt stehen.
Boals Theater fordert & fördert nicht nur die Beteiligung aller Menschen
im Theaterprozess sondern auch ein Zusammenleben in Dialog und sozialem
Zusammenhalt und vor allem ein Teilen der Macht auf den Bühnen des
Alltags, in Gesellschaft und Politik.
Die ARGE-Forumtheater Österreichs als initiierende Organisation, freut
sich ganz besonders Augusto Boal dieses Jahr wieder in Österreich zu
begrüßen und an frühere Veranstaltungen inhaltlich anzuknüpfen. Augusto
Boals Charisma und Erfahrungsreichtum sind immer wieder große
Inspiration und der persönliche Austausch mit ihm ist wichtig für eine
lebendige Szene und die Weiterentwicklung seiner Methoden.
Nach „Visionen zur Veränderung“ 1999 in Wien und dem Tag zum
Legislativen Theater 2002 in Graz gibt es somit eine weitere
Schwerpunktveranstaltung zum Legislativen Theater.
Die Verbindung von Kunst und Politik und die Verwendung der Methoden des
Theaters als Mittel zum Dialog zwischen BürgerInnen und PolitikerInnen,
ist eine großartige Idee, deren Ausgang einen Gewinn für beide Seiten
bedeutet. (immer weg)
Weiters bietet diese Schwerpunktwoche Workshops zur Szenenarbeit und
Methodenvertiefung, eine Präsentationsplattform und eine breit angelegte
Vernetzungsmöglichkeit der in Österreich tätigen Theaterschaffenden.
Durch die Anwesenheit von Julian Boal wird die internationale Vernetzung
des Theaters der Unterdrückten repräsentiert.
Mit Forumtheateraufführungen aus mehreren Bundesländern wird ein kleines
Festival initiiert, bei dem es möglich ist, intensiv Forumtheater zu
erleben und sich anhand eines interessanten thematischen Spektrums damit
auseinander zu setzen.
*Augusto Boal*
Rio de Janeiro, Begründer des „Theaters der Unterdrückten“, gilt als der
international bedeutendste Theaterpädagoge unserer Zeit. Er ist Autor
zahlreicher Bücher, die UNESCO zeichnete Boal im Jahr 1994 für seine
Arbeit mit der „Pablo-Picasso-Medaille“ aus und die Universität von
Nebraska verlieh ihm 1996 gemeinsam mit Paolo Freire die Ehrendoktorwürde.
*Julián Boal*
Paris, Historiker und Soziologe, Theaterpädagoge, Mitbegründer des ITO
(International Theatre of the Oppressed Organisation)
Programm
*21.10.04, 19.00, Hauptbücherei Wien*
*Vortrag von Augusto Boal*
* Theater & Partizipation – Die Kunst des sozialen Zusammenhalts*
Vortrag in englischer Sprache
Freier Eintritt!
In Zusammenarbeit mit den Büchereien Wien
*22.10.04, 13.00–ca. 21.00, Volkshochschule Meidling*
Tag zum Legislativen Theater
Zielgruppe für diesen Tag:
TheaterpädagogInnen & Theaterschaffende, aktuelle und potenzielle
PartnerInnen für legislative Theaterprojekte aus Verwaltung,
Gemeinwesenarbeit, Sozialarbeit und Politik sowie NGOs und interessierte
Öffentlichkeit
* 13.00–17.30 FACHTAGUNG: Theorie und Praxis des Legislativen Theaters*
Augusto Boal wird über die Entstehung und Praxis des Legislativen
Theaters in Brasilien berichten, über „Theater als Mittel zur Politik“.
Die TeilnehmerInnen werden selbst beispielhaft einen legislativen
Theaterprozess mit seinen wichtigsten Entwicklungsphasen erleben und
mitgestalten.
Anmeldung: über die Vhs
Kosten für den Gesamttag EUR 60,–
*17.30–19.00: „ eat and talk“*
Gemeinsames Essen und Fachsimpeln über Anwendungsmöglichkeiten in
Österreich, Austausch über die im Workshop gemachten Erfahrungen
*19.00 Legislative Theaterprojekte in Österreich *
Projektpräsentationen von
· „wohnungs/LOS/theatern“: Dr. Michael Wrentschur (Inter/ACT/) und Armin
Ruckbauer (Culture Unlimited) über ein Legislatives Theaterprojekt mit
wohnungslosen Menschen in Graz.
· Margarete Meixner - SOG.THEATER und Sabine Wolf vom JZ Elements über
das Legislative Theaterprojekt in Berndorf/NÖ „Was hindert uns am Fliegen?“
Anschließende offene Diskussion über Prozess und Rahmenbedingungen von
nachhaltig wirksamen Legislativen Theaterprojekten
Moderation: Lisa Kolb-Mzalouet, Obfrau der ARGE Forumtheater Österreich
Weitere Ressourcepersonen:
Mag.Birgit Fritz, TdU-Wien, partizipatorische Theaterprojekte mit den
Wiener Gebietsbetreuungen
Michael Thonhauser, Theater der Visionen, Forumtheater beim
Bürgerbeteiligungsverfahren am Siebenbrunnenplatz in Wien
*23.10.–26.10.04, Volkshochschule Meidling*
* Theaterwerkstatt: Wer befreit Hamlet, Antigone & Co?!*
* *
Zielgruppe: ForumtheaterspielerInnen, SchauspielerInnen und
TheaterpädagogInnen, Interessierte
In Kleingruppen werden, aufbauend auf schon vorbereitete Szenen aus der
klassischen Literatur (Hamlet, Antigone, Medea, Geschichten aus dem
Wiener Wald und Woyzek), die Techniken des Theaters der Unterdrückten
angewandt: Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der introspektiven
Rollenarbeit (Regenbogen der Wünsche, Polizist im Kopf, der Kreis der
Rituale und Masken uvm.) und der Ästhetik der Unterdrückung.
*Zeiten*: 23.-25.10: 13.00 – 18.00, 26.10. 11.00 – 16.00
Anmeldung: Für den Workshop ist eine Voranmeldung beim Organisationsteam
erforderlich (Detailinformation zur Workshopvorbereitung und notwendige
Materialien) : office at lisa-kolb.at <mailto:office at lisa-kolb.at>
Kosten: EUR 400,–
*23.-25.10.04, 11.00-12.30 Brunch for Practitioners*
Austausch und Reflexionsforum fürTeilnehmerInnen der Theaterwerkstatt
und Interessierte, die als Theaterschaffende mit Boal-Methoden arbeiten.
Schwerpunkt ‚Jokering’ und internationale Entwicklung und Vernetzung
*23.10.04, 19.00–22.00*
Forumtheateraufführungen mit Gruppen aus verschiedenen Bundesländern
Eintritt: EUR 15,–/ 10,- Euro ermässigt
*24.10.04, 19.00–22.00*
Forumtheateraufführungen mit Gruppen aus verschiedenen Bundesländern
Eintritt: EUR 15,–/ 10,-Euro ermässigt
*Ausstellung*
* *
Während der ganzen Veranstaltung gibt es die Möglichkeit Theaterprojekte
zu präsentieren und zu diskutieren: gestaltete Ausstellungswände, Fotos,
Wandzeitung, Videos etc.
27.10.04. Tag des Legislativen Theaters in Linz
Ort: Arbeiterkammer Linz, Jägermayrhof
Veranstalter: AK, ÖGB, ARGE Forumtheater
Kontakt: Wien
Volkshochschule Meidling
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien
tel 01 810 806 7/fax 01 810 806 7-76110
email office at meidling.vhs.at <mailto:office at meidling.vhs.at>
ARGE Forumtheater Österreich
Neubaugasse 51/1/10
1070 Wien
Tel.: 0676/3473701
office at lisa-kolb.at <mailto:office at lisa-kolb.at>
Kontakt: Linz
matthias.thonhauser at tele2.at <mailto:matthias.thonhauser at tele2.at>
Tel.: 0699 1 058 78 36
Ebenzweierstr. 4/4, 4813 Altmünster
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity