+comunity+ "Gute Nacht Kultur?", Diskussion zu Kultur im öffentlich-rechtlichen TV, Forum Stadtpark Graz, 28.6.
Forum Stadtpark Graz/Austria
forum at mur.at
Do Jun 26 01:46:27 CEST 2003
28.6.2003, 19 Uhr. <http://forum.mur.at/>Forum Stadtpark Graz. Stadtpark 1,
A-8010 Graz. tel.: +43-316-827734
Gute Nacht Kultur? Diskussion zur Kultur im ORF-TV und im
öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit Alexander Dumreicher-Ivanceanu
(<http://www.amourfou.at/>AMOUR FOU, Wien), Herwig Höller
(<http://forum.mur.at/>Forum Stadtpark, Graz) und Melita Zajc
(<http://www.rtvslo.si/portal/page?_pageid=33,42221&_dad=portal&_schema=PORTAL&re=Rezultate%20iskanja&id=1059>TERMINAL/TV
SLO1, Ljubljana). Anschließend (bis etwa 22 Uhr) Screening der besten
TERMINAL-Beiträge.
(Die Veranstaltung ist
"<http://your.orf.at/orfevents/langenachtgraz03/navi_beiprogramm.html>Beiprogramm"
der "Langen Nacht der Kulturhauptstadt".)
Etwas scheint ziemlich faul zu sein mit der Kultur im ORF, die - so die
Redakteure der Hauptabteilung Kultur im Fernsehen - seit der Einführung des
Quotendenkens im Fernsehen permanent attraktive Sendeplätze verliere.
Bestens und bekanntestes Beispiel hiefür war zweifelsohne
<http://www.amourfou.at/subs/set_kuns.htm>die umstrittene Einstellung der
"kunst-stücke" im vergangenen Herbst, die das gesamte Spektrum
"avantgardistischer" bzw. experimenteller Film- und Videoproduktion mit
einem Schlag des seinerzeit einzigen Sendeplatzes - zumindest in Österreich
- beraubte. Ein trauriger Umstand, an dem weder Barbara Retts montägliche
personality-Sendung von kulturellem Touch, noch das "urbane Kulturformat"
im Karlsplatz-Container etwas ändert.
Ein Umstand und Zustand, der aber im internationalen Kontext zu sehen ist:
Auch das experimentell ausgerichtete Kunstprogramm TERMINAL im staatlichen
slowenischen Fernsehen (SLO 1), das kürzlich etwa eine
"<http://forum.mur.at/spb>spb - Aktuelle Kunst aus Petersburg"-Diskussion
zwischen Sergej Bugaev-Afrika und Peter Weibel
<http://ava.rtvslo.si/ava/media?action=play&mediaId=390400>in Gänze
ausstrahlte - in Österreich mittlerweile nahezu ein Ding an sich der
Undenkbarkeit - wird mit Juni 2003 vom Sendeplan gestrichen.
Als kritischer Gegenpol zur vom ORF-Marketing veranstalteten "Langen Nacht
der Kulturhauptstadt" diskutieren im Rahmen von "Gute Nacht Kultur?" die
slowenische Kulturkritikerin und Fernsehmacherin Melita Zajc, die sich über
Slowenien hinaus insbesondere durch das Kunstprogramm TERMINAL auf SLO1
einen Namen gemacht hat und die über den Umgang mit avancierter Kultur im
slowenischen Fernsehen spricht, und der Wiener Filmproduzent Alexander
Dumreicher-Ivanceanu (AMOUR FOU), der kürzlich mit vier Filmen am Festival
in Cannes vertreten war und der eine differenzierte Haltung zu Leistungen
und Versäumnissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Hinblick auf die
Produktion und die Ausstrahlung von Filmen einnimmt. Im Anschluss an die
Diskussion präsentiert Zajc abschließend ein Best of TERMINAL.
Biografische Angaben:
Alexander Dumreicher-Ivanceanu. Seit 1989 Filmkritiker für die Ö3-Musicbox,
freier Filmjournalist ("Ö1 Synchron", "blimp") und Filmkurator. Seit 1995
Filmproduzent, u.a. für Filme von Gustav Deutsch, Alain Guiraudie, Bady
Minck, Lisl Ponger, Peter Tscherkassky u.a. 1998-2000 Pressesprecher der
DIAGONALE. 2000-2001 Kurator der Filmreihe "Workstation Wienfilm" für die
Kunsthalle Wien. Seit 2001 Geschäftsführer von AMOUR FOU (gemeinsam mit
Gabriele Kranzelbinder).
Dr. Melita Zajc. Studium der Kultursoziologie, Publizistik und
Kunstgeschichte, 1999 Dissertation an der Universität Wien (Zu
"Körper-Technologie"). 1984-86 Kulturredakteurin beim studentischen Radio
(Ljubljana), 1986-89 Kulturredakteurin beim einflussreichen Magazin
"Mladina" (Ljubljana). 2000-2002 Chefredakteurin der Kulturabteilung des
öffentlich-rechtlichen Fernsehens Sloweniens, 2000-2003 Leiterin der
Sendung "TERMINAL".
----------
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20030626/eab84152/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity