+comunity+ fwd Thomas Hofer: [monochrom] ogg
Reinhard Braun
braun at mur.at
Di Jun 19 00:04:17 CEST 2001
>http://www.vorbis.com
sehr richtig: ogg/vorbis ist ein perfekter ersatz für mp3.
1. mp3 wollt ihr nicht mehr verwenden, weil das frauenhofer-institut
ein patent darauf hat und jetzt zum abkassieren schreitet. auch wenn
euch das nicht persönlich finanziell trifft, könnt ihr das mit euren
ethischen standards nicht unter einen hut bringen.
2. das kommende windows-xp tut sein möglichstes, daß mp3s verstümmelt
werden, damit ihr auf das wma-format des windows-media-players
umsteigt. jedoch werdet ihr das nicht tun, weil man WMAs nur auf
windows abspielen kann, und man WMAs nicht in andere formate
konvertieren kann. das hat den sinn, daß ihr weder windows noch den
copy-protection-mechanismen entkommt, die ms darin einbauen wird. (wer
schon mal versucht hat, ein wma mit winamp in ein wav zu konvertieren
wird sich wundern, daß das nicht geht. microsoft hat auf das wma-format
ein patent und *verklagt* jene, die sich erlauben, einen konverter zu
einem freien format zu schreiben. wma ist eine einbahnstraße.)
3. mp3+ schenkt ihr von vornherein keine beachtung, weil es technisch
ein mist ist.
4. conclusio: darum seit ihr froh, daß es jetzt ogg/vorbis gibt und
alle wesentlichen player (winamp, xmms, freeamp, usw) dieses format
durch plugins bereits unterstützen. denn ogg/vorbis ist ein *freies*
format mit allen features von mp3, das von keinen patenten belastet
wird, besser klingt und kleiner packt als mp3, und zusätzliche features
wie fast bitrate scaling, surround channels und fast sample-granularity
seek and decode bietet.
5. nun gehet hin und vermehret den bestand an .ogg-files.
-
Reinhard Braun
Bauernfeldstrasse 26
A-8020 Graz
t/f +316 584632
http://midihy.mur.at/braun
midihy | medien. theorie. kunst. kultur
http://midihy.mur.at
-
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20010619/3625fb82/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity