From midihy at mur.at Thu Feb 1 21:46:39 2001 From: midihy at mur.at (MiDiHy) Date: Thu, 01 Feb 2001 21:46:39 +0100 Subject: +comunity+ netzdemo morgen, 02.02.01 Message-ID: <4.3.2.7.0.20010201214539.00bb1700@gewi.kfunigraz.ac.at> hei leute, fuer die, welche noch nicht aber gerade noch rechtzeitig bei der grossen netzdemo "1 jahr blau/schwarz" mitmachen wollen - http://www.popo.at/demo/ - hier gibts naeheres! banner auf die homepage u. los gehts ... lg, christine -------------- // MiDiHy // ------- christine wassermann roesselmuehlgasse 9/3 a-8020 graz - austria tel +43 (0)316 760235 http://midihy.mur.at/ From math at iem.kug.ac.at Fri Feb 2 00:08:21 2001 From: math at iem.kug.ac.at (Norbert Math) Date: Fri, 2 Feb 2001 00:08:21 +0100 Subject: +comunity+ netzdemo morgen, 02.02.01 In-Reply-To: <4.3.2.7.0.20010201214539.00bb1700@gewi.kfunigraz.ac.at>; from midihy@mur.at on Thu, Feb 01, 2001 at 09:46:39PM +0100 References: <4.3.2.7.0.20010201214539.00bb1700@gewi.kfunigraz.ac.at> Message-ID: <20010202000821.A18531@iem.kug.ac.at> alien.mur.at ist dabei From rurban at sbox.tu-graz.ac.at Fri Feb 2 01:06:34 2001 From: rurban at sbox.tu-graz.ac.at (Reini Urban) Date: Fri, 02 Feb 2001 02:06:34 +0200 Subject: +comunity+ netzdemo morgen, 02.02.01 References: <4.3.2.7.0.20010201214539.00bb1700@gewi.kfunigraz.ac.at> <20010202000821.A18531@iem.kug.ac.at> Message-ID: <3A79FA0A.FBCD5A39@sbox.tu-graz.ac.at> http://xarch.tu-graz.ac.at/ nicht Norbert Math schrieb: > alien.mur.at ist dabei -- Reini Urban http://xarch.tu-graz.ac.at/autocad/news/faq/autolisp.html From ritsch at algo.mur.at Mon Feb 5 22:27:57 2001 From: ritsch at algo.mur.at (Winfried Ritsch) Date: Mon, 5 Feb 2001 22:27:57 +0100 (CET) Subject: +comunity+ EU_foerdermoeglichkeit Message-ID: <14975.6877.91295.427507@luna.mur.at> Habe das gerade reinbekommen vieleicht brauchts jemand: --HJmLdyv6rs Content-Type: text/html Content-Description: foerderung fte offensive Content-Disposition: inline; filename="test.html" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
 
-----Urspr=FCngliche Nachricht-----
Von: M=FCller Ge= rda=20
Gesendet: Mittwoch, 31. J=E4nner 2001 16:52
An: An= derle=20 Christian; Arnost Karl; Band Andreas; Bartl Burghart; Bauer Elisabeth; = Bauer=20 Susanne; Belada Peter-Christian; Benno Eva; Blaha Michaela; Blatz Rudol= f;=20 Bollinger Sabine; BROSCH Otmar; Burin Monika; Burkart Wolfgang; BV 11 P= ost; BV 6=20 Post; Cais Manuela; Cremer Marion; Csendes Peter; Doppler Robert; Drask= ovits=20 Markus; Eckel Claudia; Ederer Regine; Eidlitz Zsuzsanna; Eigenbauer And= reas;=20 Elisabeth Sch=F6n; Faber Reinhard; Fabijan Otto; Fehringer Karin; Feigl= Markus;=20 Feiler Christian; Felseisen Rainer; Fischer Rudolf; Fischmann Lothar; F= itzthum=20 Andreas; Forster Hans Peter; Friedlmayer Stefanie; Friedrich Angelika; = Fuszek=20 Helga; Futschek Brigitte; Gavrilovic Christine; Gielge Johannes; Girtle= r-Voh=20 Michaela; Gnauer Martina; Gottlieb Karin; G=F6tzl Ingrid; Grundei Fried= rich; Haas=20 Friedrich; Hassmann Richard; Haunold Thomas; Havel Roland; Heinrich Elf= riede;=20 Hermann Erich; Herwei Josef; Hiller Werner; Hofbauer Walter; Hollos Jos= ef;=20 Hornschall Beatrix; H=F6=DFl Alfred; Hradil Michael; Huber Rolf; Hynst = Erwin; Irene=20 Kessler; J=E4ger Andrea; Jakisch Gerhard; Janak Gordana; Kapelari Renat= e; Kaufmann=20 Peter; Kaven Christian; Kerschbaumer Michael; Klampfer Manfred; Kloger = Erika;=20 Knauer Annemarie; KOBERMAIER Franz; Koch Ludwig; K=F6hler Eva; Koller R= ichard;=20 Konir Franz; Konrad Silvia; Kopecky Franz; Koschler Hans; Kreppenhofer = Andrea;=20 Kretschmer Helmut; Kronberger Eva; Kuschnig Gerhard; Leber Barbara; Leb= eth=20 Franz; Lehner Gabriele; Leitner Hermann; Lewol Alfred; Loew Gerald; Mac= halek=20 Alois; Madreiter Thomas; Mandl Robert; Matousch Michael; Mauch Gabriele= ; Meisel=20 Philipp; Mei=DFl Fritz; Melzer Johann; Miksch Elisabeth; Milkovics Thom= as; M=F6lzer=20 Iring-Hermann; Monika Kaschnitz; Moritz Monika; Moser Franz; Moser Ingr= id;=20 M=FCller Kurt; M=FCller Peter; Niedl Norbert; Opl Jasmin; Oppenauer Rob= ert;=20 =D6sterr.St=E4dtebund; =D6VP Klub Post; Peters Ronald; Petioky Christin= e; Philipp=20 Gabriele; Pichler Michael; Pickl Brigitte; Piniel Friedrich; Pinterits = Monika;=20 Plametzberger Henriette; Pohanka Reinhard; Pohl Leopold; Pokay Peter; P= ospichal=20 Martha; Pruggmayer Claudia; Ratzka Franz; Redl Siegfried; Reiff Thomas;= Renner=20 Gerhard; Rick Karin; Riedel Rainer; Rogalski Wojciech; Romanek Andreas;= Rumpl=20 Waltraud; Rupp Martina; Ruso Peter; Ryba Johann; Sagmeister Adelheid; S= alomon=20 Rudolf; Satzinger Johann; Saverschel Johann; Schatz Klaus; Schimek Fran= z;=20 Schmerak Peter; Schmid Anton; Schmidl Hannes; Schneider Manfred; Sch=F6= n Anton;=20 Sch=F6nfeld Manfred; Schrabauer Edeltraud; Schr=F6dl Karl; Sejka Werner= ; Simonitsch=20 J=F6rg; Udo Siedle; Wilhelm Mejstrik; Wolfgang F=F6rster; BV 15 Post; F= riedrich=20 Slovak; Heimo Wilfan; MA 70 Post; Skerlan-Schuhb=F6ck Thomas; Spatziere= r Roman;=20 Spet Gerhard; Spie=DF Christine; Storch Ursula; Strommer Gabriele; Supp= an Raimund;=20 Swoboda Michael; Teubenbacher Hubert; Till Erich; Van Oers Andrea; Vidm= ar=20 Silvia; Vitu Olga; Vogl Helene; Vokaun Walter; Wally Gerhard; Wassersch= eid=20 Gerhard; Weigl Andreas; Weingartshofer Ursula; Wendel Rainer; Wieser He= lmut;=20 Wimmer Kurt; Winkler Marion; Winkler Thomas; Winter Dagmar; W=F6lfl Pet= er;=20 Wosolsobe Hans-Peter; Zausner Martin; Zimmermann Alexander; Zimmermann = Hannes;=20 Zwins Wolfgang; Grill Michael; Gruber Luise; Gruber Michael; Ischepp Cl= audia;=20 Kofler Michael; Krasa-Oppolzer Irene; MA 11 A Post; Melzer-Wilhelm Ingr= id; Mergl=20 Ernst; Nagl Ingrid; Palle Sabine; Stangl Thomas; Stren Josef; Vanek Aug= ust;=20 Welzig Florian; Windisch Christine; Wursag Ernst; Zwick Arkan
Bet= reff:=20 6 . IST Aufruf vom 27.1.2001

Im Amtsblatt der Europ=E4ischen Gemeinschaft= en C27/65=20 wurde am 27.1.2001 der sechste IST-Call ver=F6ffentlicht. Die im Rahmen= dieser=20 Aufforderung zur Einreichung von Vorschl=E4gen f=FCr indire= kte=20 FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms f=FCr Forschung, tech= nologische=20 Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet der Benutzerfreundlichkeit= in der=20 Informationsgesellschaft (1998-2002) verf=FCgbaren vorl=E4= ufigen=20 Haushaltsmittel f=FCr die Gemeinschaftsbeteiligung betragen  
450 Mio. €.
 
Das Ende der Einreichfrist f=FCr die in Teil= 1a und 1b=20 der Aufforderung genannten Handlungsschwerpunkte ist der 25.4.2001, 17.= 00 Uhr=20 (Eingang in Br=FCssel). F=FCr die unter Teil 2a und 2b genannten Aktion= slinien=20 werden Einreichungen im Jahr 2001 kontinuierlich entgegengenommen und=20= evaluiert.
=

D= etails=20 entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt=20 der Europ=E4ischen Gemeinschaften und dem A= rbeitsprogramm=20 2001.

Es darf=20 darauf hingewiesen werden, dass von diesem F=F6rderprogramm nicht nur d= ie=20 EDV-Bereiche des Magistrats, sondern aufgrund der Vielschichtigkeit die= ses=20 Programms und der Querschnittsmaterie eine Reihe von Fachdienststellen = betroffen=20 sind.
 
Bei a= llf=E4lligem=20 Interesse sich an diesem Call zu beteiligen, werden Sie eingeladen mit = der=20 MD-EUF Kontakt aufzunehmen. Auch steht Ihnen die MD-EU-F=F6rderungen f=FC= r=20 allf=E4llige Partnersuchen im Rahmen von EU-Projekten gerne zur=20 Verf=FCgung.
 
 
Mit f= reundlichen=20 Gr=FC=DFen
 
Kurt Burger=
Magistratsdirektion -=20 EU-F=F6rderungen
Schlesingerplatz 2-4
1080=20 Wien
Tel.: +43 (1) 4000-82591
Fax: +43=20 (1) 4000-00-82591
e-mail: bur at meu.magwien.gv.at
 
-----Urspr=FCngliche Nachricht-----
Von: M=FCller Ge= rda=20
Gesendet: Mittwoch, 31. J=E4nner 2001 16:52
An: An= derle=20 Christian; Arnost Karl; Band Andreas; Bartl Burghart; Bauer Elisabeth; = Bauer=20 Susanne; Belada Peter-Christian; Benno Eva; Blaha Michaela; Blatz Rudol= f;=20 Bollinger Sabine; BROSCH Otmar; Burin Monika; Burkart Wolfgang; BV 11 P= ost; BV 6=20 Post; Cais Manuela; Cremer Marion; Csendes Peter; Doppler Robert; Drask= ovits=20 Markus; Eckel Claudia; Ederer Regine; Eidlitz Zsuzsanna; Eigenbauer And= reas;=20 Elisabeth Sch=F6n; Faber Reinhard; Fabijan Otto; Fehringer Karin; Feigl= Markus;=20 Feiler Christian; Felseisen Rainer; Fischer Rudolf; Fischmann Lothar; F= itzthum=20 Andreas; Forster Hans Peter; Friedlmayer Stefanie; Friedrich Angelika; = Fuszek=20 Helga; Futschek Brigitte; Gavrilovic Christine; Gielge Johannes; Girtle= r-Voh=20 Michaela; Gnauer Martina; Gottlieb Karin; G=F6tzl Ingrid; Grundei Fried= rich; Haas=20 Friedrich; Hassmann Richard; Haunold Thomas; Havel Roland; Heinrich Elf= riede;=20 Hermann Erich; Herwei Josef; Hiller Werner; Hofbauer Walter; Hollos Jos= ef;=20 Hornschall Beatrix; H=F6=DFl Alfred; Hradil Michael; Huber Rolf; Hynst = Erwin; Irene=20 Kessler; J=E4ger Andrea; Jakisch Gerhard; Janak Gordana; Kapelari Renat= e; Kaufmann=20 Peter; Kaven Christian; Kerschbaumer Michael; Klampfer Manfred; Kloger = Erika;=20 Knauer Annemarie; KOBERMAIER Franz; Koch Ludwig; K=F6hler Eva; Koller R= ichard;=20 Konir Franz; Konrad Silvia; Kopecky Franz; Koschler Hans; Kreppenhofer = Andrea;=20 Kretschmer Helmut; Kronberger Eva; Kuschnig Gerhard; Leber Barbara; Leb= eth=20 Franz; Lehner Gabriele; Leitner Hermann; Lewol Alfred; Loew Gerald; Mac= halek=20 Alois; Madreiter Thomas; Mandl Robert; Matousch Michael; Mauch Gabriele= ; Meisel=20 Philipp; Mei=DFl Fritz; Melzer Johann; Miksch Elisabeth; Milkovics Thom= as; M=F6lzer=20 Iring-Hermann; Monika Kaschnitz; Moritz Monika; Moser Franz; Moser Ingr= id;=20 M=FCller Kurt; M=FCller Peter; Niedl Norbert; Opl Jasmin; Oppenauer Rob= ert;=20 =D6sterr.St=E4dtebund; =D6VP Klub Post; Peters Ronald; Petioky Christin= e; Philipp=20 Gabriele; Pichler Michael; Pickl Brigitte; Piniel Friedrich; Pinterits = Monika;=20 Plametzberger Henriette; Pohanka Reinhard; Pohl Leopold; Pokay Peter; P= ospichal=20 Martha; Pruggmayer Claudia; Ratzka Franz; Redl Siegfried; Reiff Thomas;= Renner=20 Gerhard; Rick Karin; Riedel Rainer; Rogalski Wojciech; Romanek Andreas;= Rumpl=20 Waltraud; Rupp Martina; Ruso Peter; Ryba Johann; Sagmeister Adelheid; S= alomon=20 Rudolf; Satzinger Johann; Saverschel Johann; Schatz Klaus; Schimek Fran= z;=20 Schmerak Peter; Schmid Anton; Schmidl Hannes; Schneider Manfred; Sch=F6= n Anton;=20 Sch=F6nfeld Manfred; Schrabauer Edeltraud; Schr=F6dl Karl; Sejka Werner= ; Simonitsch=20 J=F6rg; Udo Siedle; Wilhelm Mejstrik; Wolfgang F=F6rster; BV 15 Post; F= riedrich=20 Slovak; Heimo Wilfan; MA 70 Post; Skerlan-Schuhb=F6ck Thomas; Spatziere= r Roman;=20 Spet Gerhard; Spie=DF Christine; Storch Ursula; Strommer Gabriele; Supp= an Raimund;=20 Swoboda Michael; Teubenbacher Hubert; Till Erich; Van Oers Andrea; Vidm= ar=20 Silvia; Vitu Olga; Vogl Helene; Vokaun Walter; Wally Gerhard; Wassersch= eid=20 Gerhard; Weigl Andreas; Weingartshofer Ursula; Wendel Rainer; Wieser He= lmut;=20 Wimmer Kurt; Winkler Marion; Winkler Thomas; Winter Dagmar; W=F6lfl Pet= er;=20 Wosolsobe Hans-Peter; Zausner Martin; Zimmermann Alexander; Zimmermann = Hannes;=20 Zwins Wolfgang; Grill Michael; Gruber Luise; Gruber Michael; Ischepp Cl= audia;=20 Kofler Michael; Krasa-Oppolzer Irene; MA 11 A Post; Melzer-Wilhelm Ingr= id; Mergl=20 Ernst; Nagl Ingrid; Palle Sabine; Stangl Thomas; Stren Josef; Vanek Aug= ust;=20 Welzig Florian; Windisch Christine; Wursag Ernst; Zwick Arkan
Bet= reff:=20 6 . IST Aufruf vom 27.1.2001

Im Amtsblatt der Europ=E4ischen Gemeinschaft= en C27/65=20 wurde am 27.1.2001 der sechste IST-Call ver=F6ffentlicht. Die im Rahmen= dieser=20 Aufforderung zur Einreichung von Vorschl=E4gen f=FCr indire= kte=20 FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms f=FCr Forschung, tech= nologische=20 Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet der Benutzerfreundlichkeit= in der=20 Informationsgesellschaft (1998-2002) verf=FCgbaren vorl=E4= ufigen=20 Haushaltsmittel f=FCr die Gemeinschaftsbeteiligung betragen  
450 Mio. €.
 
Das Ende der Einreichfrist f=FCr die in Teil= 1a und 1b=20 der Aufforderung genannten Handlungsschwerpunkte ist der 25.4.2001, 17.= 00 Uhr=20 (Eingang in Br=FCssel). F=FCr die unter Teil 2a und 2b genannten Aktion= slinien=20 werden Einreichungen im Jahr 2001 kontinuierlich entgegengenommen und=20= evaluiert.
=

D= etails=20 entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt=20 der Europ=E4ischen Gemeinschaften und dem A= rbeitsprogramm=20 2001.

Es darf=20 darauf hingewiesen werden, dass von diesem F=F6rderprogramm nicht nur d= ie=20 EDV-Bereiche des Magistrats, sondern aufgrund der Vielschichtigkeit die= ses=20 Programms und der Querschnittsmaterie eine Reihe von Fachdienststellen = betroffen=20 sind.
 
Bei a= llf=E4lligem=20 Interesse sich an diesem Call zu beteiligen, werden Sie eingeladen mit = der=20 MD-EUF Kontakt aufzunehmen. Auch steht Ihnen die MD-EU-F=F6rderungen f=FC= r=20 allf=E4llige Partnersuchen im Rahmen von EU-Projekten gerne zur=20 Verf=FCgung.
 
 
Mit f= reundlichen=20 Gr=FC=DFen
 
Kurt Burger=
Magistratsdirektion -=20 EU-F=F6rderungen
Schlesingerplatz 2-4
1080=20 Wien
Tel.: +43 (1) 4000-82591
Fax: +43=20 (1) 4000-00-82591
e-mail: bur at meu.magwien.gv.at
--HJmLdyv6rs Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Description: message body text Content-Transfer-Encoding: 7bit mfg wini --HJmLdyv6rs-- From rurban at sbox.tu-graz.ac.at Tue Feb 6 00:01:32 2001 From: rurban at sbox.tu-graz.ac.at (Reini Urban) Date: Tue, 06 Feb 2001 00:01:32 +0100 Subject: +comunity+ EU_foerdermoeglichkeit References: <14975.6877.91295.427507@luna.mur.at> Message-ID: <3A7F30CC.696C9F68@sbox.tu-graz.ac.at> nur ist die leider webseite mit dem wiener amtsblatt volltext nur intern erreichbar, aber nicht von außen. man muß es abonnieren. > http://www.intern.magwien.gv.at/meu/amtsblatt/C_02720010127de00650068.pdf">Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften und dem > Arbeitsprogramm 2001 From ritsch at algo.mur.at Tue Feb 6 08:55:39 2001 From: ritsch at algo.mur.at (Winfried Ritsch) Date: Tue, 6 Feb 2001 08:55:39 +0100 (CET) Subject: +comunity+ EU_foerdermoeglichkeit In-Reply-To: <3A7F30CC.696C9F68@sbox.tu-graz.ac.at> References: <14975.6877.91295.427507@luna.mur.at> <3A7F30CC.696C9F68@sbox.tu-graz.ac.at> Message-ID: <14975.44539.982826.731396@luna.mur.at> Reini Urban writes: >nur ist die leider webseite mit dem wiener amtsblatt volltext nur >intern erreichbar, aber nicht von außen. man muß es abonnieren. > > ja stimmt aber ich glaub nur wenn Du ein Wiener Magistratsangestellter bist darfst. >> http://www.intern.magwien.gv.at/meu/amtsblatt/C_02720010127de00650068.pdf">Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften und dem >> Arbeitsprogramm 2001 > Habe diese der Quelle weitergeleitet ..., mal schauen ob die dies auch irgendwo anders hinstellen. mfg winfried From ritsch at algo.mur.at Tue Feb 6 09:45:22 2001 From: ritsch at algo.mur.at (Winfried Ritsch) Date: Tue, 6 Feb 2001 09:45:22 +0100 (CET) Subject: +comunity+ EU_foerdermoeglichkeit In-Reply-To: <14975.44539.982826.731396@luna.mur.at> References: <14975.6877.91295.427507@luna.mur.at> <3A7F30CC.696C9F68@sbox.tu-graz.ac.at> <14975.44539.982826.731396@luna.mur.at> Message-ID: <14975.47522.225613.794891@luna.mur.at> Na wer sagts denn: [...] >Habe diese der Quelle weitergeleitet ..., mal schauen ob die dies auch >irgendwo anders hinstellen. > [...] Gsteu-Kirschbaum Eva writes: >So müsste es gehen >http://europa.eu.int/eur-lex/de/oj/2001/c_02720010127de.html >http://www.cordis.lu/ist/calls/200101.htm > mfg winfried From ritsch at algo.mur.at Tue Feb 6 10:04:42 2001 From: ritsch at algo.mur.at (Winfried Ritsch) Date: Tue, 6 Feb 2001 10:04:42 +0100 (CET) Subject: +comunity+ Hi rfc-comuntity ! Message-ID: <14975.48682.897629.679515@luna.mur.at> Ich weiss, jeder ist heiß drauf die neusten RFCs zu diskutieren, deshalb vermisse ich in den subscriber-liste von rfc einige also bitte nicht vergessen subscriben: http://mur.at/mailman/listinfo/rfc und schaut mal nach http://mur.at/mailman/listinfo/ wo ihr noch nicht dabei seit, damit ihr bald dabei seid, ist wie kreuzwort raetseln. Falls Fragen ... Lists die ich empfehlen kann: rfc List to discuss the mur.at-RFCs - closed list/open archive. get-list Medienkunst liste oesterreich - wenig mails nkoe Netzkunst liste oesterreich - wenig mails glug Grazer Linux User Group - wenig mails und natuerlich comunity, members usw.... mfg winfried From rurban at x-ray.at Thu Feb 8 17:25:19 2001 From: rurban at x-ray.at (Reini Urban) Date: Thu, 08 Feb 2001 17:25:19 +0100 Subject: +comunity+ Crouching Tiger, Hidden Dragon Freikarten Message-ID: <3A82C86F.F091DEBA@x-ray.at> Achtung! Wie schon in meinem Filmmagazin durchgesagt: Zur Premiere am 9. Feb 19:45 ins KIZ Augarten. Die ersten 44 als "Tiger" oder "Drache" Maskierten erhalten freien Eintritt, das beste Kostüm gewinnt einen Preis. Es haben sich auch der Chinesische Botschafter und der Kulturattaché angesagt. Die hübsche kleine Hauptdarstellerin Zhang Ziyi (the "Little Gong Li") hat an diesem 9.Feb auch Geburtstag. (9.2.1980, Peking) http://www.geocities.com/ziyiforever/bio.htm -- Reini Urban http://xarch.tu-graz.ac.at/home/rurban From zand at mur.at Mon Feb 12 13:55:03 2001 From: zand at mur.at (Helene Zand) Date: Mon, 12 Feb 2001 12:55:03 GMT Subject: +comunity+ mur.at board Message-ID: <20010212.12550300@office.aanet> Einladung zum mur.at board am: Mittwoch, 21.02.2001 Zeit: 19.00 Ort: ortlos architects, Gleisdorfer 6/I, 8010 Graz Tagesordnung: 1. Von Seiten des Vorstandes soll bei diesem Treffen die bereits bestehenden rfcs diskutiert werden. 2. Es ist durchaus erwünscht, dass auch von Seiten der userInnen Tagesordnungspunkte eingebracht werden. Diese bitte zuvor via mail an verein at mur.at. lg Helene Zand mur.at - verein zur förderung der netzwerkkunst leitnergasse 7 a-8010 graz büro: dr. helene zand tel./fax: ++43 0316 821451/26 e-mail: zand at mur.at homepage: http://mur.at -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/vnd.stardivision.writer Dateigröße : 19456 bytes Beschreibung: filename="text1.sdw" URL : From ritsch at fox.mur.at Fri Feb 16 19:40:23 2001 From: ritsch at fox.mur.at (ritsch at fox.mur.at) Date: Fri, 16 Feb 2001 19:40:23 +0100 (CET) Subject: +comunity+ Fwd: [EXCOM@KONSORTIUM.AT] [Fwd: [rohrpost] CYNETart] Message-ID: <982348823.3a8d7417823d7@algo.mur.at> ----- Weitergeleitete Nachricht von Udo Danielczyk ----- Date: Fri, 16 Feb 2001 17:05:15 +0100 From: Udo Danielczyk Reply-To: excom at konsortium.at Subject: [EXCOM at KONSORTIUM.AT] [Fwd: [rohrpost] CYNETart] To: contact at konsortium.at International competition for computer-based art CYNETart 2001 CYNETart award The competition for computer-based art is calling for entries in the fields of audio processing , internet, interactive CD-ROM, computer graphics, computer animation, and computer-based installation/performance. The prize money of 10,225 Euro (20,000 DM) is donated by private enterprises. The (maximum of) four award winners and about 12 recognitions will be chosen by the expert jury. A choice of the submitted projects will be presented during the CYNETart festival. This choice will be made by the promoter. The deadline for submissions is the 30th of April, 2001. CYNETart Forum 2001 INTERFACES CYNETart sees itself as a local and at the same time as a global centre of reflection about the information society and for the formation of its cultural dimension. We view artistic exploration of the possibilities of computer- and net-based communication as a field of investigation into changes in our ways of perception, social relations, exchange relations, image, product- and marketing strategies, political and scientific research aims and development of creativity and human potential. At the topical centre of the CYNETart 2001 will be installations, experiments, performances and research results dealing with connections between technological and bio-psycho-social interfaces. In the course of their history, human beings have created a network and at the same time labyrinthine system of mirror images, symbolisations, and projection space into which they go on the search for their being. Modern information technology brings forth a sensorial system not only of optical, acoustic, bio-electronic, and tactile information processing. It also puts us in the position of being able to receive, to gauge, to process, to save, to network and to exchange a broad spectrum of energetic vibration parameters. Thus new \"faces\" developed by means of which we perceive our \"inner\" and \"outer\" world. Regulations and submission form: http://www.body-bytes.de/g/cynetart/con_schrei.htm send the submission to CYNETart office Medienkulturzentrum PENTACON Schandauer Str. 64 D - 01277 Dresden Further enquiries from Dorothea Kupsch (Koordination) kupsch at body-bytes.de or Tel. +49-351-3400673 ---------------------------------------------------------- # rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur # Info: majordomo at mikrolisten.de; msg: info rohrpost # kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen # Entsubskribieren: majordomo at mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost # Kontakt: owner-rohrpost at mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost ----- Ende der weitergeleiteten Nachricht ----- From braun at mur.at Fri Feb 16 23:26:53 2001 From: braun at mur.at (Reinhard Braun) Date: Fri, 16 Feb 2001 23:26:53 +0100 Subject: +comunity+ Fwd: [EXCOM@KONSORTIUM.AT] [Fwd: [rohrpost] CYNETart] In-Reply-To: <982348823.3a8d7417823d7@algo.mur.at> Message-ID: <4.0.1.20010216232459.00e682d0@mail.mur.at> liebe community, wir laden euch ein unter umstaenden auch zu beachten, dass solche infos und anderes in regelmaessigen abstaenden auf unserer midihy site aktualisiert werden ... lg-rein >International competition for computer-based art CYNETart 2001 > >CYNETart award >The competition for computer-based art is calling for entries in the >fields of audio processing , internet, interactive CD-ROM, computer >graphics, computer animation, and computer-based >installation/performance. The prize money of 10,225 Euro (20,000 DM) is >donated by private enterprises. The (maximum of) four award winners and >about 12 recognitions will be chosen by the expert jury. A choice of the >submitted projects will be presented during the CYNETart festival. This >choice will be made by the promoter. >The deadline for submissions is the 30th of April, 2001. >... - Reinhard Braun Bauernfeldstrasse 26 A-8020 Graz t/f +316 584632 http://midihy.mur.at/braun midihy newsline at http://midihy.mur.at/newsline/aktuell.shtml - From zand at mur.at Mon Feb 19 14:03:46 2001 From: zand at mur.at (Helene Zand) Date: Mon, 19 Feb 2001 13:03:46 GMT Subject: +comunity+ board Message-ID: <20010219.13034600@office.aanet> nicht vergessen: mur.at board am: Mittwoch, 21.02.2001 Zeit: 19.00 Ort: ortlos architects, Gleisdorfer 6/I, 8010 Graz Tagesordnung: 1. Diskussion der bestehenden rfcs 2. Mehr Professionalitaet auf mur.at (Christine Wassermann) 3. Leitprojekt von Reini Urban fuer die mur.at community lg Helene Zand mur.at - verein zur förderung der netzwerkkunst leitnergasse 7 a-8010 graz büro: dr. helene zand tel./fax: ++43 0316 821451/26 e-mail: zand at mur.at homepage: http://mur.at From anita at mur.at Wed Feb 21 19:42:27 2001 From: anita at mur.at (anita hofer) Date: Wed, 21 Feb 2001 19:42:27 +0100 Subject: +comunity+ hinweis Message-ID: <3A940C10.C44F8C6E@mur.at> empfehlenswert: live im jugend-+ kulturzentrum mureck: COMPUTURK tuerkische folklore + elektronische beats computer: apo, saz: murat, saz: benjamin, darbuka: hakan sa, 14.02.01 20:00 quellengasse2 / mureck tel: 03472/3695 eintritt: ats 40,-- From anita at mur.at Thu Feb 22 13:33:20 2001 From: anita at mur.at (anita hofer) Date: Thu, 22 Feb 2001 13:33:20 +0100 Subject: +comunity+ video&talk&tea References: <001101c09bea$656452a0$0200a8c0@andr> Message-ID: <3A95070C.86971065@mur.at> > Sg. Damen und Herren! > Ich darf Sie über ein weiteres Projekt einer direkten Konfrontation und > Partnerschaft von zeitgenössischer Kunst und Kirche informieren. > > An jedem Freitag der Fastenzeit wird es in meiner Pfarrkirche Graz St. Andrä > die Veranstaltung > video & talk & tea > geben. An jedem Abend werden zwei bis drei Videoarbeiten junger > österreichischer und international bekannter KünstlerInnen direkt im > Kirchenraum gezeigt. Die dafür notwendigen, großformatigen Leinwände - eine > vor dem Hochaltar und eine zweite beim Kirchenausgang - übernehmen während > der 40 Tage Fastenzeit die Funktion des traditionellen Fastentuches. > Agitatorische Bildflut im Gegensatz zu einer asketischen Bildentsagung sind > dadurch bereits aufgrund dieser technischen Installation als ein > dialektisches Grundmotiv des gesamten Projektes erkenntlich. Diese Polarität > wird durch die inhaltliche Auswahl der Videoarbeiten verstärkt und an jedem > Freitag Abend auch in einer neuen Facette durchgespielt. Thematisch geht es > in den Arbeiten der Künstler um grundsätzlich menschlich-existentielle > Fragestellungen. Das Erlebnis Videoscreening im barocken Sakralraum wird > durch das Angebot und Servieren von erlesenem Tee verstärkt. Die Kirche soll > damit als vitaler Kommunikationsraum erfahrbar werden. Video & talk & tea > - eine gewagte Sache in einem ehrwürdigen Raum. Herzliche Einladung! > > mit freundlichen Grüssen > Pfarrer Hermann Glettler > > 02. März bis 13. April 2001 > Pfarrkirche St. Andrä, Kernstockgasse 9, 8020 Graz, Tel: 711918 > 19:15 Videoscreening, Tee und Kommunikation > 18:30 Hl. Messe > > Videoprogramm: > Alexandra Berlinger/Eva Eckart, Biomekhanika Noordung, Arye Wachsmuth, > Rudi Molacek, Michael Kienzer, Isa Rosenberger, Alex Bag, Katarina > Matiasek, Bruce Nauman, Anna Jermolaewa, Rivka Rinn, Lois Weinberger, > Ella Raidel, Uli Aigner, Volker Sernetz, Thomas Stimm, Heimo Zobernig. > > Kurator: Hermann Glettler > Layout: Hofer / Wolf > Haupt-Sponsor: Otto Mauer Fonds > > Freitag, 02.03., 19.15 Uhr > "Fluctuated Rooms" > Alexandra Berlinger/Eva Eckart (A), 2000, 5 min, VHS > "Performances in der Schwerelosigkeit" > Biomekhanika Noordung (SLO), 1999, 11 min, VHS > > Freitag, 09.03., 19.15 Uhr > "Interieur" > Arye Wachsmuth (A), 1999, 28 min, VHS > "Pig in Paradise" > Rudi Molacek (A), 2000, 4 min, VHS > "From the Edges" > Michael Kienzer (A), 1998, 4 min, VHS > > Freitag, 16.03., 19.15 Uhr > "Gespräche aus der Zukunft" > Isa Rosenberger (A), 1999, 7 min, VHS > "His Roboter is His Girlfriend" > Alex Bag (USA), 1996, 28 min, VHS > "Stellprobe" > Katarina Matiasek (A), 2000, 3 min, VHS > > Freitag, 23.03., 19.15 Uhr > "Good Boy Bad Boy" > Bruce Nauman (USA), 1986, VHS, > Part I male, 60 min. Part II female, 52 min > "Mutterschaft" > Anna Jermolaewa (RUS), 1999, 2 min, VHS > > Freitag, 30.03., 19.15 Uhr > "Velocity Particles" > Rivka Rinn (IL), 1997, 65 min, VHS > "Turning into Night" > Lois Weinberger (A), 1996, 29 min, VHS > "Trophäen des Alltags" > Ella Raidel (A), 1998, 3 min, VHS > > Freitag, 06.04., 19.15 Uhr > "Cleaning You" > Uli Aigner (A), 2000, 25 min, DVD > "Zimmerservice" > Uli Aigner (A), 1999, 6 min, VHS > "Sunglasses after Midnight" > Volker Sernetz (A), 2000, 8 min, VHS > > Karfreitag, 13.04., 19.15 Uhr > "Im Wind" > Thomas Stimm (A), 1997, 60 min, VHS > "für Martin Kippenberger" > Heimo Zobernig (A), 1997, 27 min, VHS From ich at reinisch.at Mon Feb 26 00:11:59 2001 From: ich at reinisch.at (di reinisch wolfgang) Date: Mon, 26 Feb 2001 00:11:59 +0100 (CET) Subject: +comunity+ Einladung zur Ausstellungseroeffnung am 28.2. In-Reply-To: <982348823.3a8d7417823d7@algo.mur.at> Message-ID: Wir laden Sie herzlich zur Vernissage: "Goettlich wohnen - wohnen fuer Gott", Ein Arbeitsbericht aus der TU-Graz, Abteilung fuer Wohnbau am Institut fuer Staedtebau am Aschermittwoch, den 28. Februar 2001, 20:00 Uhr ins Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz ein. Dauer der Ausstellung: 01.03. - 09.03. 2001 Oeffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 - 18:00 Uhr Die Lehrveranstaltung Wohnbau uebungen am Institut fuer Staedtebau der Fakultaet fuer Architektur thematisierte im Sommersemester 2000 die Aufgabenstellung Goettlich Wohnen - Wohnen fuer Gott. Ausgangspunkt war die Behauptung Gott wohnt und die damit verbundene Frage "wie Gott wohnt". Fuer die Bearbeitung der Aufgabenstellung wurde der Begriff Gott tabuisiert - Corporate Identity (CI) fuer "Gott", Goetterspeise, -kueche, -abort, -schlafgemach und die Funktionen Arbeiten und Wohnen wurden infolge thematisiert. Das fuer alle verbindliche Praesentationsmedium war ein Video. Mark Blaschitz und Wolfgang Reinisch dokumentieren in diese 10-taegigen Ausstellung (bis 9.3.) den Arbeitsprozess ihrer StudentInnen. http://www.gott.or.at/ http://kulturzentrum.minoriten.austro.net/2001_1/Gttlich_wohnen1.htm Eine Vorschau: Podiumsdiskussion zur Ausstellung am Donnerstag, den 08.03. 2001, 19:30 Uhr DI Dr. Jan Tabor, Architekt, Professor, Wien Dr. Harald Baloch, Theologe Carola Peschl, Studentin P. Dr. Gernot Wisser Sj, Architekt, Jesuit (angefragt) DI Mark Blaschitz, Architekt DI Wolfgang Reinisch Diskussionsleitung: Dr. Johannes Rauchenberger, Kulturzentrum bei den Minoriten lg w -- di reinisch wolfgang idlhofgasse 52, a- 8020 graz gsm: +43 (0)664 1436386 email + sms c url: http://reinisch.at/ From sandra at mur.at Mon Feb 26 13:08:38 2001 From: sandra at mur.at (Sandra Abrams) Date: Mon, 26 Feb 2001 13:08:38 +0100 Subject: +comunity+ Einladung zur Ausstellungseroeffnung am 28.2. Message-ID: <3.0.32.20010226130837.0072ba8c@mail.mur.at> ======================= Veranstaltungen bitte mailen an: ig-stmk at mur.at sandra.abrams at kleinezeitung.at NICHT AN sandra at mur.at, bitte ändern! Danke At 00:11 26.02.01 +0100, you wrote: > > >Wir laden Sie herzlich zur Vernissage: "Goettlich wohnen - wohnen fuer >Gott", Ein Arbeitsbericht aus der TU-Graz, Abteilung fuer Wohnbau am >Institut fuer Staedtebau > >am Aschermittwoch, den 28. Februar 2001, 20:00 Uhr > >ins Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz >ein. >Dauer der Ausstellung: 01.03. - 09.03. 2001 >Oeffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 - 18:00 Uhr > > >Die Lehrveranstaltung Wohnbau uebungen am Institut fuer Staedtebau der >Fakultaet fuer Architektur thematisierte im Sommersemester 2000 die >Aufgabenstellung Goettlich Wohnen - Wohnen fuer Gott. Ausgangspunkt war >die Behauptung Gott wohnt und die damit verbundene Frage "wie Gott wohnt". >Fuer die Bearbeitung der Aufgabenstellung wurde der Begriff Gott >tabuisiert - Corporate Identity (CI) fuer "Gott", Goetterspeise, -kueche, >-abort, -schlafgemach und die Funktionen Arbeiten und Wohnen wurden >infolge thematisiert. >Das fuer alle verbindliche Praesentationsmedium war ein Video. >Mark Blaschitz und Wolfgang Reinisch dokumentieren in diese 10-taegigen >Ausstellung (bis 9.3.) den Arbeitsprozess ihrer StudentInnen. > >http://www.gott.or.at/ >http://kulturzentrum.minoriten.austro.net/2001_1/Gttlich_wohnen1.htm > > >Eine Vorschau: >Podiumsdiskussion zur Ausstellung am Donnerstag, den 08.03. 2001, 19:30 >Uhr >DI Dr. Jan Tabor, Architekt, Professor, Wien >Dr. Harald Baloch, Theologe >Carola Peschl, Studentin >P. Dr. Gernot Wisser Sj, Architekt, Jesuit (angefragt) >DI Mark Blaschitz, Architekt >DI Wolfgang Reinisch >Diskussionsleitung: Dr. Johannes Rauchenberger, Kulturzentrum bei den >Minoriten > > >lg w >-- di reinisch wolfgang > idlhofgasse 52, a- 8020 graz >gsm: +43 (0)664 1436386 >email + sms c url: http://reinisch.at/ > > >_______________________________________________ >comunity mailing list >comunity at mur.at >http://mur.at/mailman/listinfo/comunity > From zand at mur.at Tue Feb 27 12:02:40 2001 From: zand at mur.at (Helene Zand) Date: Tue, 27 Feb 2001 11:02:40 GMT Subject: +comunity+ protokoll mur.at board Message-ID: <20010227.11024000@office.aanet> Protokoll mur.at board Mittwoch, 21.02.2001 ortlos architects, Gleisdorfer 6/I, 8010 Graz Anwesende: Wolfgang Reinisch, Ludwig Zeininger, Norbert Math, Winfried Ritsch, Reini Urban, Ute Angeringer, Frühwirt, Mark Blaschitz, cym, Andrea Schröttner, Ivan Redi, Helene Zand, Christine Wassermann Tagesordnung: 1. Diskussion der bestehenden rfcs 2. Mehr Professionalitaet auf mur.at (Christine Wassermann) 3. Leitprojekt von Reini Urban fuer die mur.at community 4. Allfaelliges 1. Diskussion der bestehenden rfcs Dieser Punkt entfiel aufgrund allgemeiner Ermuedungserscheinungen (vor dem mur.at board fand ein ncctreffen - Vorbereitung des Netzkongresses - statt). 2. Mehr Professionalitaet auf mur.at (Christine Wassermann) Von C.W. wurde Professionalitaet und Transparenz der Services von mur.at gefordert. Organisation und Verwaltung sollten zentral vom Verein geloest werden. Die community sorgt fuer content. Ueberleitung zu Punkt 3: 3. Leitprojekt von Reini Urban fuer die mur.at community Von Reini Urban wird Antrag auf ein gemeinsames Interface (wiki) gestellt: url: http://mur.at/comunity Dieses wird auf mur.at eingerichtet. Ausschreibung und/oder Wettbewerb fuer ein gemeinsames Eingangsportal als communityfoerdernde Maßnahme wird beschlossen. Soll als Kunstprojekt aus der Community entstehen und von dieser auch genutzt werden. Verstaerkte Praesentation von mur.at nach außen soll damit erreicht werden. 4. Allfaelliges Bericht Reini Urban ueber Parallelinfo 2001 aus Amerika Bericht Winfried Ritsch: wurde mit 4 anderen vom BKA in den Medienkunstbeirat nominiert. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From kavn at mur.at Wed Feb 28 09:23:24 2001 From: kavn at mur.at (KAVN) Date: Wed, 28 Feb 2001 09:23:24 +0100 Subject: +comunity+ protokoll mur.at board References: <20010227.11024000@office.aanet> Message-ID: <000701c0a15f$c05d9f20$4578abc1@rot> protokoll mur.at boardmeine gratulation an winni wer sind die anderen 4 liebe grüße erwin ----- Original Message ----- From: Helene Zand To: comunity at mur.at Sent: Tuesday, February 27, 2001 12:02 PM Subject: +comunity+ protokoll mur.at board Protokoll mur.at board Mittwoch, 21.02.2001 ortlos architects, Gleisdorfer 6/I, 8010 Graz Anwesende: Wolfgang Reinisch, Ludwig Zeininger, Norbert Math, Winfried Ritsch, Reini Urban, Ute Angeringer, Frühwirt, Mark Blaschitz, cym, Andrea Schröttner, Ivan Redi, Helene Zand, Christine Wassermann Tagesordnung: 1. Diskussion der bestehenden rfcs 2. Mehr Professionalitaet auf mur.at (Christine Wassermann) 3. Leitprojekt von Reini Urban fuer die mur.at community 4. Allfaelliges 1. Diskussion der bestehenden rfcs Dieser Punkt entfiel aufgrund allgemeiner Ermuedungserscheinungen (vor dem mur.at board fand ein ncctreffen - Vorbereitung des Netzkongresses - statt). 2. Mehr Professionalitaet auf mur.at (Christine Wassermann) Von C.W. wurde Professionalitaet und Transparenz der Services von mur.at gefordert. Organisation und Verwaltung sollten zentral vom Verein geloest werden. Die community sorgt fuer content. Ueberleitung zu Punkt 3: 3. Leitprojekt von Reini Urban fuer die mur.at community Von Reini Urban wird Antrag auf ein gemeinsames Interface (wiki) gestellt: url: http://mur.at/comunity Dieses wird auf mur.at eingerichtet. Ausschreibung und/oder Wettbewerb fuer ein gemeinsames Eingangsportal als communityfoerdernde Maßnahme wird beschlossen. Soll als Kunstprojekt aus der Community entstehen und von dieser auch genutzt werden. Verstaerkte Praesentation von mur.at nach außen soll damit erreicht werden. 4. Allfaelliges Bericht Reini Urban ueber Parallelinfo 2001 aus Amerika Bericht Winfried Ritsch: wurde mit 4 anderen vom BKA in den Medienkunstbeirat nominiert. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From zand at mur.at Wed Feb 28 12:37:56 2001 From: zand at mur.at (Helene Zand) Date: Wed, 28 Feb 2001 11:37:56 GMT Subject: +comunity+ generalversammlung von mur.at Message-ID: <20010228.11375600@office.aanet> Einladung zur Ordentlichen Generalversammlung von mur.at - Verein zur Foerderung von Netzwerkkunst am: Mittwoch, dem 14. März 2001 Ort: Forum Stadtpark Zeit: 19.00 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Präsidenten Winfried Ritsch 2. Feststellung der Beschlußfähigkeit 3. Aufnahme der neuen Mitglieder 4. Rechnungsbericht durch Kassier Wolfgang Reinisch 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des/der Präsidenten/in 7. Wahl der/des Vizepräsidenten/in 8. Wahl des/der Kassiers/in 9. Wahl der RechnungsprüferInnen 10. Allfälliges From reni at mur.at Wed Feb 28 17:07:04 2001 From: reni at mur.at (reni hofmueller) Date: Wed, 28 Feb 2001 17:07:04 +0100 (CET) Subject: +comunity+ radio helsinki/festort Message-ID: hallo! radio helsinki hta je eine weitere lizenz bekommen, wird also ein weiteres jahr in der stadt zu hoeren sein! meine frage nun: anlaesslich dieses umstandes wollen wir natuerlich feiern, aber wie so oft stellt sich die frage: wo? erstens wirds naterulich laut und lang bands spielen etc und zweitens wuerden wir es auch gern mit einer nex:it-praesentation verbinden, d.h. wenn es z.b. zwei raeume waeren, einer - wo´s ein bisserl mehr zugehen kann, und ein zweiter, in dem mensch sich auch zurueckziehen kann zum reden und wo die praesentation stattfinden kann, waere gut. ueber jeden hinweis erfreut und mit lieben gruessen reni From kavn at mur.at Wed Feb 28 17:07:32 2001 From: kavn at mur.at (KAVN) Date: Wed, 28 Feb 2001 17:07:32 +0100 Subject: +comunity+ radio helsinki/festort References: Message-ID: <000801c0a1a0$a0220fc0$4778abc1@rot> postagarage dreihackengasse erwin ----- Original Message ----- From: reni hofmueller To: Sent: Wednesday, February 28, 2001 5:07 PM Subject: +comunity+ radio helsinki/festort | hallo! | | radio helsinki hta je eine weitere lizenz bekommen, wird also ein weiteres | jahr in der stadt zu hoeren sein! | | meine frage nun: anlaesslich dieses umstandes wollen wir natuerlich | feiern, aber wie so oft stellt sich die frage: wo? | erstens wirds naterulich laut und lang | bands spielen etc | und zweitens wuerden wir es auch gern mit einer nex:it-praesentation | verbinden, d.h. wenn es z.b. zwei raeume waeren, einer - wo´s ein bisserl | mehr zugehen kann, und ein zweiter, in dem mensch sich auch zurueckziehen | kann zum reden und wo die praesentation stattfinden kann, waere gut. | | ueber jeden hinweis erfreut | und mit lieben gruessen | reni | | | _______________________________________________ | comunity mailing list | comunity at mur.at | http://mur.at/mailman/listinfo/comunity From jogi at mur.at Wed Feb 28 18:10:05 2001 From: jogi at mur.at (jogi hofmueller) Date: Wed, 28 Feb 2001 18:10:05 +0100 (CET) Subject: +comunity+ generalversammlung von mur.at In-Reply-To: <20010228.11375600@office.aanet> Message-ID: -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 hi! noch ein paar anmerkungen von meiner seite: * verein und gruppen muessen eineN vertreterIn fuer die GV nominieren. * stimmrecht in der GV haben nur ordentliche mitglieder. * ordentliche mitglieder sind jene, die einen netzwerkknoten von mur.at betreiben. all das und noch viel mehr steht unter http://verein.mur.at/statut/statut.html ;) gruss und tuts alle schoen kommen zur GV. j. - -- -------------------------/ / /"\ / j http://www.mur.at/~jogi/ \ / ASCII RIBBON CAMPAIGN / o GSM: +43-676-34 12 198/ X AGAINST HTML MAIL / g / / \ AND POSTINGS / i____________hofmueller__________/ Look for public key at my homepage ... -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux) Comment: Made with pgp4pine iD8DBQE6nTDwAPrjdblyzsERAiT+AJ9T+O7szVMIF0Y11m72u0d6wDuYrgCgjyRX //UlACK6MFP8ZUEmQXn6lio= =XIBQ -----END PGP SIGNATURE-----