[Backstage-list] Call for Entries - Kunst und Tourismus

Michael Zinganel zinganel at mur.at
Di Jul 17 15:40:10 CEST 2007


Call for Entries (German version below)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Top of Experience
The Art of Practice in the World of Tourism
 
Interdisciplinary symposium and exhibition at the Lucerne School of Art and
Design from November 15 to 17, 2007
 
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

At the Lucerne School of Art and Design, a team of artists and scientists
from art, culture and tourism are currently examining projects at the
interface of art and tourism in holiday resorts of the Swiss and Austrian
Alps. The team’s studies showed that these worlds of tourism have not only
been colonised by urban actors and their expertise, but have long been
generating their own “art forms” or forms of expression resembling art.
These forms of art or expression no longer distinguish between popular and
high culture, and their quality assessment does not so much depend on
criteria of the science of art or economy but rather on the specific
constellation of the actors involved, i.e. initiators, producers and their
audience. 
 
On the art side of the examined projects we have, for example, the
revitalisation of a grand hotel from the Belle Epoque in Upper Engadin. A
philanthropic millionaire employed internationally successful “star”
architects for the revitalisation, furnished the hotel with “world class
art” from a leading art gallery from Zurich and has even had the
surroundings of the hotel enhanced with the legacy of artists-in-residence.
On the tourism side of the project range we have the performative
re-enactment of Hannibal’s historic crossing of the Alps on the Rettenbach
glacier in Sölden, Tyrol. The performance was initiated by a local operator
of cableways, organised by a local sports events manager who employs a dance
and machine theatre expert as the author and director of the production who
was recommended by the local Red Bull company. Not only is the participation
of more than 400 local actors, snow cat drivers, mountain rescue helpers,
skiing instructors, aerobic dancers, as well as famous actors, top athletes
and even air force pilots with helicopters impressive for tourists, it also
offers the local population a chance of identification. Held at the end of
the season, the spectacle even fulfils the function of a carnival-esque
final ritual enjoyed with relish.
 
While the majority of the educated middle classes and representatives of
academic arts appreciate the first of the examples above, they criticise the
second. A possible explanation for this criticism is the elite groups’
feeling that they need to differentiate themselves from the every-day
cultures of tourism, a need that sticks obstinately with the educated middle
classes. From this perspective, tourist attractions are criticised as the
epitome of commodified culture.
Tourism is accused of being an abstract machinery, solely dedicated to
economic exploitation and dominated exclusively by superficial appearances,
by “poor” staging and “cheap” spectacle. By the same token, art,
architecture and design have for some years been enjoying a new boom in
tourism, reaching far beyond “culture tourism” as such. In the early times
of tourism, it was the elite classes and their artists who discovered new
destinations and fuelled the production of desire with their depictions and
narrations. Today, art is a well established location factor. It is,
however, hardly disputed that this new form of culturalisation of tourist
destinations is often mainly used for differentiating a new sort of “quality
tourism” for urban elites with high incomes; it legitimises higher prices
and entails social segregation.
 
On the basis of these cultural value parameters, cultural sciences, too,
defame the practices of tourism as nothing but staged authenticity in
complex scenes entailing the commodification or even destruction of local
cultures. A notion embraced also by most works of art on tourism. The
ambition to “immunise” art consumers against the lures of the tourism
industry justifies the blunt, crude and often scandalising presentations of
standard, every-day tourism. It could also be argued that this criticism
helps to set oneself apart in terms of culture and to satisfy oneself of
one’s role as a meta-tourist capable of reflection. The idea that “good” art
could contribute to an improvement of the quality of tourist experiences is
most often pronounced by the art experts themselves. It is, however, a known
fact that there are various types of tourism where “art” is used and
perceived differently.
 
What is neglected in this context is that tourist spaces and their actors
are characterised by their very own, complex cultural reality. Specific
rules of popular culture apply to the sphere of the extra-ordinary
experience – which is no longer limited to tourism alone. The power of
consumers, for example, plays an important role that should not be
underestimated. Their disposition towards regressive behaviour and
body-emphatic communication techniques that tends to erupt on holidays
changes the perspective of perception. What may be considered good art at a
museum could be interpreted as mere decoration in the spa area of a hotel –
albeit the type of decoration that promotes distinction. Some tourists may
have been confused by the overloaded spectacle on the glacier, but the
community of the village was successfully welded together.
The examined projects showed numerous different segments of operation,
social fields or milieus that can range from very small-structured groups of
tinkers keen on experimenting and visionaries in auto-didactic local peer
groups to highly professional groups of companies acting globally. We are
interested in this very range of highly diverse degrees of professionalism
both in the field of art and that of tourism. Equally interesting is the
degree of locality of the actors involved in art projects in tourist
resorts, since their mode of production, their appearance and communication
techniques are determined by the composition and constellation of actors.
The “local” aspect is always – and in art and tourism, in particular –
subject to supra-regional, trans-national sometimes even “global”
influences, while the “global” aspect can only unfold when placed in a local
context. The expectations and intentions of functionalisation that the
“arts” have with regard to the “tourism industry” and that the “tourism
industry” has on “art” are often characterised by mutual misunderstanding
and need to be re-investigated against the background described above.
 
In the framework of this research project, the documentation of 100 art
projects, the majority of them implemented in Swiss tourist resorts, was
filed, 12 projects were examined as to their specific constellation of
actors and four exemplary projects were finally subjected to a more specific
quality analysis. Various actors from art and tourism were interviewed about
key terms of the various discussions. The results of this analysis are now
being translated into artistic staging and will serve as the aesthetic and
content frame of the symposium.
 
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 
What we are looking for are critical supplements and counterpoints,
contributions about artistic or near-art forms of expression and performance
techniques in tourism areas. In addition to basic considerations on
every-day culture in event and consumer worlds, we are mainly interested in
contributions about specific, local and contemporary forms of cultural
expressions, events with special focus on the importance of the respective
constellation of actors. It is important for us that reference is made to
the mechanism of desire generation and the fulfilment of these desires, as
well as to the variants of identity testing and cultural exchange in the
complex areas of tourism. The projects to be submitted may range from
cultural-historic examinations of project development to comparative studies
of current forms of expression – and their protagonists. The call is
addressed to artists, authors and scientists of the most diverse disciplines
who deal with art and popular culture – be it in theory or practice.
 
We are planning to publish selected contributions of the symposium in a
volume of “Tourism Studies”, a new series of books published by “transcript”
 
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 
Please submit abstracts of about 300 to 400 words, including a significant
depiction referring to the topic (.jpg), and a short biography by August 30,
2007 via e-mail to:
 
Michael Zinganel zinganel at mur.at <mailto:zinganel at mur.at>  (for the
symposium only)
Peter Spillmann pspillmann at hgk.fhz.ch <mailto:pspillmann at hgk.fhz.ch>
 
Hochschule für Gestaltung und Kunst hgk
Sentimatt 1
CH - 6003 Luzern 
 
Art & Tourism – a research project on the practice of art in tourist resorts
– is a cooperation of the Lucerne School of Art and Design and the Institute
for Tourism at the Lucerne School of Business and the Institute for Building
Theory of the Faculty of Architecture of Graz University of Technology. For
additional information please visit: http://www.hgk.fhz.ch
<http://www.hgk.fhz.ch>
 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Top of Experience
Die Kunst des Handelns in touristischen Erlebniswelten

Interdisziplinäre Tagung und Ausstellung am 15./16./17. November 2007
an der Hochschule für Kunst und Gestaltung Luzern

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

An der Hochschule für Gestaltung Luzern untersucht zur Zeit ein Team von
KünstlerInnen, Kunst-, Kultur- und TourismuswissenschafterInnen Projekte an
der Schnittstelle von Kunst und Tourismus in den Erlebniswelten der
Schweizer und Österreichischen Alpen. Dabei wurde festgestellt, dass diese
touristischen Erlebniswelten nicht nur von urbanen Akteuren und deren
Expertisen kolonisiert wurden, sondern bereits längst eigenständige
„Kunstformen“ oder kunstähnliche Äußerungsformen hervorgebracht haben, die
nicht mehr zwischen Populärkultur und Hochkultur unterscheiden und deren
Qualitätsbewertung auch nicht von kunstwissenschaftlichen oder ökonomischen
Kriterien sondern vielmehr von der jeweils spezifischen Akteurskonstellation
der InitiatorInnen, der ProduzentInnen und ihres Publikums abhängig ist.

Auf der kunstbetriebsnahen Seite des Spektrums der untersuchten Projekte
finden wir beispielsweise die Revitalisierung eines Grandhotels der Belle
Epoche im Oberengadin durch einen Zürcher Millionenerben und Philanthropen,
der dafür nicht nur international erfolgreiche „Stararchitekten“ engagiert
und das Hotel mit „Weltklasse-Kunst“ aus einer Züricher Top Galerie
möbliert, sondern auch das Umfeld des Hotels durch die Hinterlassenschaften
von Artist in Residence Aufenthalten aufwerten lässt. Auf der
tourismusbetriebsnahen Seite des Spektrums steht beispielsweise die
performative Nachstellung von Hannibals historischer Alpenüberquerung am
Rettenbachgletscher in Sölden in Tirol, initiiert von einem lokalen
Seilbahnbetreiber, organisiert von einem lokalen Sporteventmanager, der dazu
wiederum einen von Red Bull vermittelten Tanz- und Maschinentheaterexperten
als Autor und Regisseur engagiert. Die Einbindung von über 400 lokalen
DarstellerInnen, Pistenraupenfahrern, Bergrettung, SchilehrerInnen,
Aerobictanzgruppen, aber auch von bekannten Schauspielern, Sportsgrößen und
selbst Luftwaffenpiloten mit Helikoptern beeindruckt nicht nur die
TouristInnen sondern bietet vor allem auch der lokalen Bevölkerung
Anknüpfungspunkte zur Identifikation. Das Spektakel hat zudem am Ende der
Saison auch die Funktion eines lustvollen „karnevalesken“ Abschlussrituals.

Im bildungsbürgerlichen Milieu und im akademischen Kunstbetrieb wird das
erstgenannte Beispiel mehrheitlich gewürdigt, das zweite mehrheitlich mit
negativer Kritik bedacht. Diese Kritik lässt sich mit dem Abgrenzungsbedarf
der Eliten zu den Alltagskulturen des Tourismus begründen, der sich im
bildungsbürgerlichen Milieu hartnäckig hält. Aus dieser Perspektive werden
touristische Attraktionen als Inbegriff kommodifizierter Kultur kritisiert.
Dem Tourismus wird unterstellt, eine abstrakte, ausschließlich auf
ökonomische Verwertung ausgerichtete Maschinerie zu sein, in dem bloß der
„oberflächliche Schein“, die „schlechte" Inszenierung und das „billige
“ Spektakel dominieren. Gleichzeitig erfahren aber Kunst, Architektur und
Design seit einigen Jahren im Tourismus eine neue Hoch-Konjunktur, die weit
über den eigentlichen „Kulturtourismus“ hinausreicht In der Frühzeit des
Tourismus waren es soziale Eliten und deren Künstler, die neue Reiseziele
erschlossen und mit ihren Bildern oder Erzählungen die Begehrensproduktion
mit antrieben. Heute ist Kunst längst als Standortfaktor etabliert. Die
Tatsache aber, dass diese neue Form der Kulturalisierung von touristischen
Destinationen oft in erster Linie der Ausdifferenzierung des eines neuen
„Qualitätstourismus“ für besser verdienende urbane Eliten dient, höhere
Preise legitimiert und soziale Abgrenzungen nach sich zieht, wird hingegen
kaum in Frage gestellt.

Auf der Basis dieser kulturellen Wertmassstäbe werden auch in den
Kulturwissenschaften touristische Praktiken als bloß inszenierte
Authentizität in vielschichtigen Bühnenlandschaften diffamiert, die eine
Kommodifizierung oder gar Zerstörung lokaler Kulturen nach sich ziehen. Auch
Arbeiten von KünstlerInnen über den touristischen Raum nehmen vorrangig eine
solche Perspektive ein. Die Ambition, das Kunstpublikum gegen die
Verführungen der Tourismusindustrie „immunisieren“ zu wollen, legitimiert
die überdeutlichen, ungeschminkten und oft auch skandalisierenden
Darstellungen des touristischen Alltags. Es ließe sich aber auch
argumentieren, dass diese Kritik dazu dient, sich selbst kulturell
abzugrenzen und um sich seiner eigenen Praxis als reflektionsfähiger
Metatourist zu vergewissern. Die Vorstellung, dass „gute“ Kunst zur
Steigerung der Qualität von Erfahrungen und Erlebnissen im Tourismus
beitragen könnte, stammt denn auch meistens von den KunstexpertInnen selbst.
Es existieren aber bekanntlich unterschiedliche Typologien des Tourismus, in
denen dann auch „Kunst“ jeweils anders eingesetzt und wahrgenommen wird.

Viel zu wenig wird dabei beachtet, dass touristische Räume und ihre Akteure
eine eigendynamische und komplexe kulturelle Realität auszeichnet. In der
Sphäre des ausseralltäglichen Erlebens – und dazu zählt längst nicht mehr
nur der touristische Raum – gelten spezifische populär-kulturelle Regeln.
Dabei spielt auch die Macht der KonsumentInnen eine nicht zu unterschätzende
Rolle. Ihre Neigung zu regressivem Verhalten und körperbetonten
Kommunikationstechniken, die gerade im Urlaub hervor bricht, verändert auch
die Wahrnehmungsperspektive. So kann, was im Museum für gute Kunst gehalten
wird, im Wellnessbereich eines Hotels als bloße – aber immerhin Distinktion
fördernde – Dekoration gelesen werden. Und das überladene Spektakel auf dem
Gletscher mag so manche der TouristInnen verwirrt haben, stattdessen aber
die Dorfgemeinschaft erfolgreich zusammen schweissen.
Zudem zeigten sich in den untersuchten Projekten viele unterschiedliche
Betriebssegmente, soziale Felder oder Milieus, die von sehr kleinteiligen
Strukturen experimentierfreudiger Bastler und Visionäre in autodidaktischen
lokal verorteten Peer Groups bis zu hoch professionalisierten und auch
tatsächlich global operierenden Konzernen reichen können. Unser Interesse
gilt genau diesem Spektrum von unterschiedlichen Professionalisierungsgraden
sowohl im Feld der Kunst als auch im Feld des Tourismus. Ebenso interessant
ist das Spektrum an Ortbezogenheit der an Kunstprojekten in touristischen
Erlebniswelten beteiligten Akteursgruppen, denn je nach Zusammensetzung und
Konstellation der Akteure wird deren Produktionsweise, Erscheinungsform und
Kommunikationstechniken maßgeblich beeinflusst. Das „Lokale“ ist immer –
gerade in Kunst und Tourismus – überregionalen, transnationalen mitunter
auch „globalen“ Einflüssen ausgesetzt, und das „Globale“ kann sich wiederum
immer erst in seiner Verortung im Lokalen entfalten. Vor diesem Hintergrund
sind die gegenseitigen vielfach von Missverständnissen geprägten
Erwartungshaltungen und Funktionalisierungsabsichten des „Kunstbetriebes“ an
die „Tourismusindustrie“ und der „Tourismusindustrie“ an den „Kunstbetrieb
“ neu zu untersuchen.

Für das Forschungsprojekt wurden Unterlagen von 100 vorrangig in der Schweiz
realisierten Kunstprojekten in touristischen Erlebniswelten archiviert, 12
davon wurden auf ihre spezifischen Akteurskonstellationen untersucht und 4
exemplarische Projekte schließlich einer genaueren qualitativen Analyse
unterzogen. Zudem wurden unterschiedliche Akteure aus Kunst und Tourismus zu
den Schlüsselbegriffen der jeweiligen Diskurse befragt. Die Ergebnisse
dieser Analyse werden nun in eine künstlerische Inszenierung übersetzt, die
den inhaltlichen und ästhetischen Rahmen der Tagung bilden wird.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gesucht sind nun kritische Ergänzungen und Kontrapunkte, Beiträge über
künstlerische oder kunstnahe Ausdrucksformen und Performanztechniken in
touristischen Erlebniswelten. Neben grundsätzlichen Überlegungen zu
Alltagskultur in Erlebnis- und Konsumwelten interessieren uns vor allem
Beiträge über spezifische lokale und zeitgenössische kulturelle
Ausdrucksformen und Ereignisse mit besonderem Fokus auf die Bedeutung der
jeweiligen Akteurskonstellation. Wichtig dabei ist uns, dass auf die
Mechanismen der Sehnsuchtproduktion und ihrer Erfüllung ebenso wie die
Varianten der Identitätserprobung und des Kulturaustauschs in den
vielschichtigen touristischen Erlebniswelten Bezug genommen wird. Die
eingereichten Projekte können von kulturhistorischen Untersuchungen der
Entwicklung dieser Projekte bis zu vergleichenden Studien aktueller
Äußerungsformen – und ihrer ProtagonistInnen – reichen. Der Call richtet
sich an KünstlerInnen, AutorInnen und WissenschafterInnen unterschiedlicher
Disziplinen, die sich praktisch oder theoretisch mit Kunst und Populärkultur
beschäftigen. 

Es ist geplant, ausgewählte Beiträge der Tagung in einem Band der neuen
Buchreihe Tourism Studies bei transkript zu veröffentlichen.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Einreichungen von Abstracts mit etwa 300 bis 400 Wörtern mit je einer
signifikanten Abbildung zum Thema (.jpg) sowie einer Kurzbiographie bitte
bis 30. August 2007 per Mail an:

Michael Zinganel zinganel at mur.at (für die Tagung)
Peter Spillmann pspillmann at hgk.fhz.ch

Hochschule für Gestaltung und Kunst hgk
Sentimatt 1
CH - 6003 Luzern 

Kunst & Tourismus – ein Forschungsprojekt über Kunstpraxen im touristischen
Raum – ist eine Kooperation der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern
(HGK) mit dem Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule für Wirtschaft
Luzern (ITW) und dem Institut für Gebäudelehre der Architekturfakultät der
TU Graz. Zusätzliche Infos unter: http://www.hgk.fhz.ch.