Menschen, die vor Krieg, Hunger und Not aus ihrer Heimat nach Österreich fliehen mussten, treten hierzulande in Wien vor die Kamera.
Gezeigt werden Szenen aus ihrem alltäglichen Leben: Sprachunterricht, gemeinsames Essen mit Freunden, Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, die Suche nach einer Wohnung und einem Arbeitsplatz - kurz das Zurechtfinden in einem noch unvertrauten Land. Sichtbar werden sowohl die Routine, die sich allmählich einstellt, als auch die immer wiederkehrenden Konflikte mit Behörden und Vorurteilen - häufig ausgelöst durch kulturelle Missverständnisse. Die Darsteller/innen befinden sich zwischen den Welten: Traditionen aus ihrer Heimat treffen auf ihr neues Leben in Österreich. Der Film positioniert sich als ein klares Statement für eine offene und vielfältige Gesellschaft.
Das schönste Land der Welt
Regie, Drehbuch: Želimir Žilnik || Kamera: Peter Roehsler || Montage: Vuk Vukmirovic || Ton: Günther Tuppinger || Produktion: nanookfilm (AT), Factum Documentary Film Project (HR), Tramal Films (SI), RTV Vojvodina (RS) || Produzent: Peter Roehsler || Mitwirkende: Bagher Amani, Nein Rezaie, Alaedin Damian, Jana Dolecki, Mustaf Ayni, Durham Al Mahmud, Laila Hajlouleh, Tomaz Pavkovis, Dimitar Anakiev, Azelia Opak, Jasenka Softic, Turbo Tanja, Petra Popovic, Haidar Ali Mohammadi, Basima Saad Abed Wade, Ivana Nicolic, Habib Tawhidi
——————
Sonntag, 9.12. um 20.30 Uhr Österreichpremiere
Österreichisches Filmmuseum
anschließend Gespräch mit Želimir Žilnik und Schauspieler/innenModeration: Christoph HuberÖsterreichisches FilmmuseumAugustinerstrasse 1 (Albertinatreppe) || 1010 Wien
Kartenreservierungen: 01-533 70 54 oder
online10 Freikarten für Menschen mit Kulturpass
Asylsuchende Menschen bekommen beim Vorweisen einer weißen Asylkarte eine vergünstigte Karte zu € 4,--.
———————
Ab Montag, 10.12. bis Sonntag, 23. 12. 2018
täglich
Metro Kinokulturhaus
Johannesgasse 4 || 1010 Wien
Kartenreservierungen: 01-512 18 03 oder
onlineFreikarten für Menschen mit Kulturpass oder einer weißen Asylkarte
Solidaritätsvorführung + Diskussion (Eintrittserlöse gehen an Asyl in Not und Asylkoordination)
Donnerstag, 13.12. 19.00 Uhr
Metro Kinokulturhaus
Vorführung mit anschließender Diskussion mit Želimir Žilnik, Sheeren Mansur, nn...
zum Thema: "Darstellung von Geflüchteten im Kino - Klischees und Überraschungen"Moderation: Tina LeischKartenreservierungen: 01-512 18 03 oder
online
Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit von kinoki, nanookfilm, Österreichisches Filmmuseum, Filmarchiv/Metro KinoKulturhaus und sixpackfilm statt.
——