sixpackfilm präsentiert

 
In Person – Claudio Caldini und Pablo Marín

Mit Claudio Caldini (*1952, Buenos Aires) und Pablo Marín (*1982, Buenos Aires) zeigen zwei der wichtigsten Experimentalfilmemacher Argentiniens ihre Werke erstmals in Österreich. Begleitet werden die beiden Einzelpräsentationen sowohl von einem historischen Programm, das einen Einblick in die unterschiedlichen ästhetischen Ausrichtungen gibt, als auch von einer audiovisuellen Live-Performance. Das vorherrschende 8mm-Format erzeugt eine intensive Farbpalette, die sowohl die Poesie der sonnendurchflutenden Landschaften intensiviert als auch - unterstützt von konzentrierten Schnittkonzepten -  ein soghaftes, berauschendes Seherlebnis produziert. 
Meditationen über Licht und Schatten. Erkundungen von Geschwindigkeit und Entschleunigung. Denkbilder des Kinos. 


15.11., 20.30 Claudio Caldini & Pablo Marín


Ofrenda (Extended Video Version) (1978/90) von Claudio Caldini. Video, Farbe, 4 min
Heliografía (Extended Video Version) (1993) von Claudio Caldini. Video, Farbe, 5 min
Vadi-Samvadi (1981) von Claudio Caldini. Super 8, Farbe, 7 min
Gamelan (1981) von Claudio Caldini. Musik: Steve Reich. Super 8, s/w, 12 min
S/T 2007 (2007) von Claudio Caldini. Super 8, s/w, 3 min
Lux Taal (2006–09) von Claudio Caldini. Single 8, Farbe, 8 min
Denkbilder (2013) von Pablo Marín. 16mm, Farbe, 5 min
4x4 (2012) von Pablo Marín. Super 8, s/w, 4 min
S/T (Focus) (2008) von Pablo Marín. Super 8, s/w, 4 min
Resistfilm (2014) von Pablo Marín. Super 8, s/w, 13 min

Im Anschluss Gespräch mit Claudio Caldini & Pablo Marín in englischer Sprache



16.11., 18.30  Landmarks, Influences, Correspondences: Argentine Experimental Cinema 1965-2016


ntemperie en Chapicuy (2013) von Andrés Levinson. 8mm, Farbe, 7 min
Y ésta loca quién es? (1970) von Horacio Vallereggio. 8mm, Farbe und s/w, 5 min
El inmortal (1968) von Jorge Honik & Laura Abel. Super 8, Farbe, 7 min
Espectro (2010) von Sergio Subero. Super 8, Farbe, 9 min
s/t (2015) von Benjamin Ellenberger. Super 8, s/w, 5 min
Toc toc ... toc (1965) von Luis Bras. Super 8, s/w, 3 min
TRiplete PLástico (2015) von Ignacio Tamarit. 16mm, Farbe und s/w, 2 min
Locomoción (2016) von Ernesto Baca. 35mm, Farbe, 4 min
Come Out (1970) von Narcisa Hirsch. 35mm, Farbe, 10 min
Fotooxidación (2013) von Pablo Mazzolo. 16mm, Farbe, 13 min
 
Einführung und im Anschluss Gespräch mit Claudio Caldini & Pablo Marín in englischer Sprache



16.11., 20.30 Live-Performance Claudio Caldini: Fantasmas Cromáticos


Ein aus drei Super-8-Projektoren, Schwarzweißfilmen, Farbfiltern, einem Analogsynthesizer und Sound-Archiv bestehendes System dekonstruiert Prinzipien der Farbfotografie des späten 19. Jahrhunderts und erzeugt eine geisterhafte Illusion. Fantasmas Cromáticos ist ein Requiem für die "Zivilisation des Petroleums", eine unmögliche Flucht in die natürliche Welt. (Claudio Caldini)



Die Programme finden im Rahmen der Vienna Art Week in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum und der Schule Friedl Kubelka für unabhängigen Film sowie mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Argentinischen Republik statt.

Veranstaltungsort:
Österreichisches Filmmuseum: Augustinerstr. 1, 1010 Wien, www.filmmuseum.at, ph: 5337054

Programmauswahl: Alejandro Bachmann, Michaela Grill 
sixpackfilm