lists.mur.at
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

sixpacknews

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2021 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2020 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2019 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2018 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2017 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
sixpacknews@lists.mur.at

September 2022

  • 1 participants
  • 3 discussions
TALKING SCREEN: Sasha Pirker || LANGE NACHT DER MUSEEN, SA, 1.10.2022
by sixpacknews 27 Sep '22

27 Sep '22
im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2022 TALKING SCREEN Sasha Pirker – Filminstallationen, Skulptur, Objekte: Guided Tour Sa 1. Oktober 2022, Führungen 19:00 und 20:00h Wer sich jetzt bei uns anmeldet, zahlt nichts! Bis 28.9. mit gewünschter Uhrzeit bitte an office(a)sixpackfilm.com, Betreff „Talking Screen" Der Einlass ist beim Eingang Bösendorferstraße 10, da der normale Einlass über die Lange Nacht der Museen kostenpflichtig ist. Sasha Pirker arbeitet an der Schnittstelle zwischen Film und Kunst. Für die Lange Nacht der Museen entwirft sie einen vielgestaltigen Schauraum, in welchem kinematografische Blickanordnungen, Kinoreferenzen und eine architektonische Skulptur zueinander in Beziehung gesetzt werden. Neben einzelnen Objekten oder einer ganz neuen installativen Doppelprojektion, in welcher zwei Filmemacherinnen die Wohnung des 2020 verstorbenen Künstlers Heinz Frank mit ihren Kameras umkreisen, wird auch Pirkers Film Real Time (2021) zu sehen sein, der einen Schlüssel zu ihrer oft konzeptuellen, gleichfalls humorvollen Herangehensweise liefert. Pirker filmt in Realzeit (!) ein Selbstporträt, was aber erst sukzessive klar wird, und verwendet ihre Bolex H16 Kamera, die alle 30 Sekunden aufgezogen werden muss. Diese arbeitsintensiven Bildpausen des Filmrätsels sind mit Schwarzsequenzen – der Ton scheint nur an diesen Stellen synchron – gefüllt, welche die übliche Dauer einer 16mm Rolle von drei auf fünf Minuten (die tatsächliche Dauer des Films) dehnen. Zwei Führungen von Sasha Pirker und Dietmar Schwärzler um jeweils 19 und 20 Uhr werden für Klarheit sorgen. Seien sie neugierig, nur im Katholizismus ist diese Tugend negativ besetzt. (Dietmar Schwärzler) Sasha Pirker im Gespräch mit Dietmar Schwärzler. Talking Screen will der Frage nach den vielfältigen Präsentationsformen von Filmen im Ausstellungskontext, aber auch den medienübergreifenden Interferenzen zu anderen künstlerischen Praktiken nachgehen. Die mit den Gästen gemeinsam konzipierten Präsentationsformate sind bewusst offen gehalten und sollen facettenreiche Spielarten der (performativen) Selbstpräsentation genauso beinhalten, wie einen kritischen Diskurs über filmische Formate & Formen ermöglichen. Als jeweiliges Setting ist an eine Kombination von Filmen, Gespräch und Mikro-Ausstellung für einen Abend gedacht. In Kooperation zwischen sixpackfilm und dem Künstlerhaus Wien <https://www.k-haus.at/besuch/kalender/veranstaltung/1014/talking-screen.html>
1 0
0 0
TALKING SCREEN: Sasha Pirker – Filminstallationen, Skulptur, Objekte: Guided Tour || LANGE NACHT DER MUSEEN, SA, 1.10.2022 || 19.00+20:00h || Factory Künstlerhaus Wien
by sixpacknews 16 Sep '22

16 Sep '22
im Rahmem der Langen Nacht der Museen 2022 TALKING SCREEN Sasha Pirker – Filminstallationen, Skulptur, Objekte: Guided Tour Sa 1. Oktober 2022, Führungen 19:00 und 20:00h Factory Künstlerhaus Wien Karlsplatz 5, 1010 Wien Bei freiem Eintritt! Sasha Pirker arbeitet an der Schnittstelle zwischen Film und Kunst. Für die Lange Nacht der Museen entwirft sie einen vielgestaltigen Schauraum, in welchem kinematografische Blickanordnungen, Kinoreferenzen und eine architektonische Skulptur zueinander in Beziehung gesetzt werden. Neben einzelnen Objekten oder einer ganz neuen installativen Doppelprojektion, in welcher zwei Filmemacherinnen die Wohnung des 2020 verstorbenen Künstlers Heinz Frank mit ihren Kameras umkreisen, wird auch Pirkers Film Real Time (2021) zu sehen sein, der einen Schlüssel zu ihrer oft konzeptuellen, gleichfalls humorvollen Herangehensweise liefert. Pirker filmt in Realzeit (!) ein Selbstporträt, was aber erst sukzessive klar wird, und verwendet ihre Bolex H16 Kamera, die alle 30 Sekunden aufgezogen werden muss. Diese arbeitsintensiven Bildpausen des Filmrätsels sind mit Schwarzsequenzen – der Ton scheint nur an diesen Stellen synchron – gefüllt, welche die übliche Dauer einer 16mm Rolle von drei auf fünf Minuten (die tatsächliche Dauer des Films) dehnen. Zwei Führungen von Sasha Pirker und Dietmar Schwärzler um jeweils 19 und 20 Uhr werden für Klarheit sorgen. Seien sie neugierig, nur im Katholizismus ist diese Tugend negativ besetzt. (Dietmar Schwärzler) Sasha Pirker im Gespräch mit Dietmar Schwärzler. Talking Screen will der Frage nach den vielfältigen Präsentationsformen von Filmen im Ausstellungskontext, aber auch den medienübergreifenden Interferenzen zu anderen künstlerischen Praktiken nachgehen. Die mit den Gästen gemeinsam konzipierten Präsentationsformate sind bewusst offen gehalten und sollen facettenreiche Spielarten der (performativen) Selbstpräsentation genauso beinhalten, wie einen kritischen Diskurs über filmische Formate & Formen ermöglichen. Als jeweiliges Setting ist an eine Kombination von Filmen, Gespräch und Mikro-Ausstellung für einen Abend gedacht. In Kooperation zwischen sixpackfilm und dem Künstlerhaus Wien <https://www.k-haus.at/besuch/kalender/veranstaltung/1014/talking-screen.html> — sixpackfilm —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/events/230/>
1 0
0 0
„Wie kommt die Kunst zum Film? Wie kommt der Film zur Kunst?“ - Filmschau und Panel, Sa, 10. September 2022, MetroKinokulturhaus
by sixpacknews 08 Sep '22

08 Sep '22
Veranstaltungsempfehlung: „Wie kommt die Kunst zum Film? Wie kommt der Film zur Kunst?“ Filmschau und Panel Samstag, 10. September 2022 METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4 1010 Wien freier Eintritt / Zählkarten an der Kassa In Kooperation mit der Kunstmesse viennacontemporary <https://www.viennacontemporary.at/> (8. bis 11. September 2022 im Wiener Kursalon) veranstaltet die Akademie des Österreichischen Films am 10. September im METRO Kinokulturhaus einen Tag zur Schnittstelle von Kunst und Film. Gezeigt werden Filme, die einen Kontext zur (bildenden) Kunst haben und/oder deren Filmemacher:innen sich als Vertreter:innen beider Welten sehen. -> Trailer <https://vimeo.com/745334760?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=62040704> DAS PROGRAMM 12 bis 20 Uhr: Filmschau 12:00 - 14:00: Kurzfilmprogramm „Seltsame Räume und andere Kuriositäten" (auch für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren): KORRIDOR (Bernd Oppl, 2010, 4min), MACHINES (Jeremias Altmann, 2015, 4min), DROPPING FURNITURE (Hund & Horn, 2008, 5min), DOWN TO EARTH (Anna Vasof, 2014, 7min), SCHWERELOS (Jannis Lenz, 2015, 9min), TIC TAC (Josephine Ahnelt, 2011, 3min), PLANES (Thomas Fuerhapter, 2006, 5min), THE BACK ROOM, (Baker/Krenn, 2011, 5min), CRISIS (Leopold Maurer, 2021, 4min), PARASIT (Nikki Schuster, 2013, 6min), CHRONOPOMS (Tina Frank, 2004, 2min), O (Paul Wenninger, 2021, 5min), WHERE DO WE GO (Siegfried A. Fruhauf, 2018, 4min), ANTICLOCKWISE (ALTERNATIVE ACTS) (Michael Heindl, 2019, 3min), CIRCULAR INSCRIPTION (Lukas Marxt, 2016, 7min), WHEN TIME MOVES FASTER (Anna Vasof, 2016, 7min), MUSEUMSWÄRTER (Alexander Gratzer, 2016, 2min), ALTERATION 109 (lia, 2015, 7min), TULIPA (Karø Goldt, 2008, 3min), O! FORTUNA! I-VI (Karin Berger, 2017, 12min), TOMATENKÖPFE (Hund & Horn, 2002, 6min) 14:15: WALD DER ECHOS (AT 2016, 30min), Regie: Luz Olivares Capelle 15:00: SHIRLEY - VISIONS OF REALITY (AT 2013, 92min), Regie: Gustav Deutsch 16:45: MEIN HOSENSCHLITZ IST OFFEN. WIE MEIN HERZ (AT 2022, 28min), Regie: Marie Luise Lehner 17:15: SEXY (AT 2013, 3min), Schneiderei (AT 2011, 5min), SOMMERURLAUB (AT 2011, 3:30min), Regie: Kurdwin Ayub 18:00: Making of „LOS FELIZ“ (7min), LOS FELIZ (AT 2016, 105min), Regie: Edgar Honetschläger Ort: METRO Kinokulturhaus (Eric-Pleskow-Saal) 20 Uhr: Podiumsdiskussion „Wie kommt die Kunst zum Film? Wie kommt der Film zur Kunst?“ mit Barbara Fränzen (BMKÖS Filmabteilung), Katrina Daschner (Filmemacherin/Künstlerin), Siegfried A. Fruhauf (Filmemacher/Künstler) und Edgar Honetschläger (Filmemacher/Künstler). Moderation: Dietmar Schwärzler (sixpackfilm) Ort: METRO Kinokulturhaus (Historischer Saal) 21 bis 22 Uhr: Filme der Podiumsgäste Making of „LOS FELIZ“ (7min), Regie: Edgar Honetschläger DISSOLUTION PROLOGUE - Extended Version (AT 2020, 6min), Regie: Siegfried A. Fruhauf PFAUENLOCH (AT 2018, 9min), Regie: Katrina Daschner THORAX (AT 2019, 8min), Regie: Siegfried A. Fruhauf POWDER PLACENTA (AT 2015, 9min), Regie: Katrina Daschner VINTAGE PRINT (AT 2015, 13min), Regie: Siegfried A. Fruhauf Ort: METRO Kinokulturhaus (Historischer Saal)
1 0
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.8.