lists.mur.at
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

sixpacknews

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2021 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2020 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2019 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2018 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2017 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
sixpacknews@lists.mur.at

May 2019

  • 1 participants
  • 3 discussions
--- Living Collection sixpackfilm --- Mo 03. Juni 2019, 19 Uhr --- Metro KinoKulturhaus ---
by sixpacknews 27 May '19

27 May '19
Mo 03. Juni 2019, 19 Uhr Metro Kinokulturhaus / Eric Pleskow Saal Psychedelia #11, Marey Moiré Joost Rekveld, NL 1999, 35mm cinemascope, 21 min Chiles en Nogada Billy Roisz, 2011, DCP, 18 min Phantom Ride Phantom Siegfried A. Fruhauf, 2017, DCP, 10 min Fly Us to The Moons lia, 2017, DCP, 6 min transistor Michaela Schwentner, 2000, DCP, 8 min INSIDE – The Colour Version Dietmar Brehm, 2017, DCP, 5 min even odd even Barbara Doser, 2004, DCP, 7 min Die psychedelische Musikvisualisierung hat ihren Ursprung in den Lightshows der 1960er-Jahre und geht auf die Tradition der frühen visuellen Musiker wie Hans Richter, Oskar Fischinger oder Harry Smith zurück. Wie die zeitgenössischen VideokünstlerInnen hatten sie die Ansicht, die Kinematografie sollte Formen und Flächen mit dem ihnen innewohnenden Stimmungsgehalt darstellen. Der Gebrauch von einfachen grafischen Elementen und die rhythmische Beziehung zwischen Bild und Musik wird in vielen Videos mit am Computer generierten Formen weitergeführt. Der psychedelische Effekt wird durch die kontinuierlichen Wiederholungen von Motiven und Mustern erzeugt, dessen Formen und Farben sich organisch bilden und die bisweilen optische Täuschungen generieren. Ein Genuss für Augen und Ohren! (Brigitta Burger-Utzer) – In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria kuratiert sixpackfilm die Reihe LIVING COLLECTION. Als fortlaufende Veranstaltungsreihe zeigen wir an einem Montag im Monat eine lebendige Montage des österreichischen künstlerischen Films zu thematischen Schwerpunkten oder Persönlichkeiten. Metro KinoKulturhaus Johannesgasse 4, 1010 Wien Tickets: reservierung(a)filmarchiv.at <mailto:reservierung@filmarchiv.at> oder 01-512 18 03 http://filmarchiv.at <http://filmarchiv.at/> – LIVING COLLECTION ONLINE Film des Monats -> sixpackfilm-site <http://www.sixpackfilm.com/> Super-8 Girl Games Ursula Pürrer / Ashley Hans Scheirl, AT 1985, 2 min – Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/>
1 0
0 0
In person || Spotlight : Bjørn Melhus – – im Rahmen von VIS Vienna Shorts – – 30.5. und 1.6.2019 || Österreichisches Filmmuseum
by sixpacknews 23 May '19

23 May '19
in Zusammenarbeit mit VIS Vienna Shorts und Österreichisches Filmmuseum: In person || Spotlight Bjørn Melhus Die Arbeiten des deutschen Video- und Installationskünstler Bjørn Melhus erhalten seit den frühen 1990er Jahren sowohl bei Filmfestivals als auch im Ausstellungskontext internationale Anerkennung. Melhus, geboren 1966, war Teil der ersten Generation, die mit dem Massenmedium Fernsehen aufgewachsen ist. Er sagt von sich selbst, dass ihn vor allem amerikanische Filme und Serien (wie Flipper, Fury und Lassie) geprägt haben und mit virtuellen Identifikationsfiguren konfrontierten. Die Spiegelung des eigenen Selbst in medial vermittelten Stereotypien und die spielerische Auseinandersetzung mit Genres, TV-Formaten und Populärkultur jeder Art sind die zentralen Merkmale seiner Kunst. Aus einem Sample von Dialogfragmenten, Musik und Geräuschen aus vorhandenen Quellen entwirft er seine Tonspuren, die die Narration vorgeben. Sämtliche Figuren: Männer, Frauen, Kinder und Tiere werden von Melhus selbst verkörpert, er schlüpft in die Stimmen hinein. Dabei sieht er sich keinesfalls als Schaupieler, sondern versucht in den stilisierten Protagonisten verschiedene Teile seiner selbst darzustellen. Aber nicht nur die Kritik an der medialen Welt der Oberflächen und deren Einfluss auf Emotionen und Wünsche sind sein Thema, sondern auch die Kritik am Kapitalismus und anderen Heilsversprechen. (Brigitta Burger-Utzer) Programm 1 __ Donnerstag 30. Mai 2019. 21.00 Das Zauberglas (1991, 6 min) Out of the Blue (1998, 6:30 min) Weit Weit Weg (1995, 16mm auf Video, 39 min) Murphy (2008, 4 min) Afterlife (2010, 7 min) I’m not the enemy (2011, 13:30 min) In Das Zauberglas spiegelt sich Bjørn Melhus im Fernsehschirm mit einer weiblichen Version seiner selbst und scheitert damit an einer realen Begegnung. Anschließend erzählt eine gesichtslose Person, wovon sie für ihre Videos beeinflusst und angetrieben wurde. Eines der wichtigsten US-Kinomärchen – The Wizard of Oz – wird in Weit Weit Weg dekonstruiert: seine Dorothy erreicht das Land hinter dem Regenbogen nie, sondern bleibt in der Schleife der Projektion stecken. Auch in Afterlife hören wir Judy Garlands Stimme, eine Hymne anlässlich der Ermordung John F. Kennedys singend. Zuletzt finden heimgekehrte Soldaten ein unwirtliches Deutschland vor, tragikomisch inszeniert Melhus eine parallele Version zu den Vietnamveteranen. (bbu) Programm 2 __ Samstag 1. Juni 2019. 19.00 Jetzt (1993, 5 min) America Sells (1990, 7 min) Freedom & Independence (2014, 15 min) Sudden Destruction (2012, 4:20 min) Auto Center Drive (2003, 28 min) No Sunshine (1997, 6 min) The Oral Thing (2001, 8 min) Jetzt ist eine fast abstrakte Collage von Aufnahmen des Tages der Wiedervereinigung von Deutschland. Zitate evangelikalischen Inhalts aus US-Kinofilmen treffen auf Sprüche der selbsternannten objektivistischen Philosophin Ayn Rand, der Alptraum von Freedom & Independence spielt vor der Kulisse einer megalomanischen Großstadt. Melhus Methode, ein Alter Ego mit weiteren Figuren aus dem medialen Musterkatalog in Dialog treten zu lassen, findet in Auto Center Drive und No Sunshine besonders komplexe Varianten. In ersterem trifft er auf die Helden_innen seiner Jugend: Jim Morrison, Janis Joplin und James Dean, im zweiten auf Kinderstars, die an der Heranbildung einer eigenen Identität und am Erwachsenwerden scheitern. (bbu) --- Eine Veranstaltung von sixpackfilm in Kooperation mit VIS Vienna Shorts und dem Österreichischen Filmmuseum statt. www.filmmuseum.at <https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/produktion?veranstaltungen_id=155261…> www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/de/events/show/202> www.viennashorts.com <https://www.viennashorts.com/programm/spotlight/> Österreichisches Filmmuseum Augustinerstraße 1, 1010 Wien Karten: 01 - 522 70 54 oder online <https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?rel=de&reserve-mod…>. —— sixpackfilm <http://www.sixpackfilm.com/>   <https://www.facebook.com/sixpackfilm>
1 0
0 0
--- Living Collection sixpackfilm --- Mo 06. Mai 2019, 19 Uhr --- Metro KinoKulturhaus
by sixpacknews 06 May '19

06 May '19
a friendly reminder: heute , Montag 6.5. - 19.00 im Metrokino Mo 06. Mai 2019, 19 Uhr Metro Kinokulturhaus / Eric Pleskow Saal In Person Astrid Ofner Ins Leere 1993, 35mm, 30 min Jetzt und alle Zeit 1993, 35mm,42 min Mit ihren dokumentarischen Essays nach literarischen Vorlagen hat Astrid Ofner in den letzten Jahren ihren Ruf als sensible wie sehr genaue Filmemacherin etabliert. Weniger bekannt sind jedoch die beiden Arbeiten aus dem Jahr 1993, die an diesem Abend präsentiert werden und deren Settings konträrer – oder komplementärer nicht sein könnten: Ins Leere führt gewissermaßen in die Welt des Masochismus – ein Doku-Kammerspiel über Mann und Frau, Herrin und Sklaven und die Verdichtung eines Rituals. Anderen Ritualen folgen die elf „Schwestern von Bethanien“ in Jetzt und alle Zeit in ihrem kleinen Schlösschen in der Nähe von Graz. Das stündliche Gebet strukturiert ihren ansonsten in Stille durchlebten, streng-klösterlichen Tagesablauf. (Florian Widegger) Im Gespräch mit Astrid Ofner: Gastkurator Florian Widegger (Filmarchiv Austria) – In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria kuratiert sixpackfilm die Reihe LIVING COLLECTION. Als fortlaufende Veranstaltungsreihe zeigen wir an einem Montag im Monat eine lebendige Montage des österreichischen künstlerischen Films zu thematischen Schwerpunkten oder Persönlichkeiten. Metro KinoKulturhaus Johannesgasse 4, 1010 Wien Tickets: reservierung(a)filmarchiv.at <mailto:reservierung@filmarchiv.at> oder 01-512 18 03 http://filmarchiv.at <http://filmarchiv.at/> – LIVING COLLECTION ONLINE Film des Monats -> sixpackfilm-site <http://www.sixpackfilm.com/> Super-8 Girl Games Ursula Pürrer / Ashley Hans Scheirl, AT 1985, 2 min – Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/> _________________________ karl ulbl grafische gestaltung sturzgasse 6b 1150 wien 0699 1 956 10 47 ulbl(a)ulbl.biz <mailto:ulbl@ulbl.biz>
1 0
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.8.