lists.mur.at
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

sixpacknews

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2021 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2020 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2019 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2018 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2017 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
sixpacknews@lists.mur.at

December 2018

  • 1 participants
  • 4 discussions
Želimir Žilnik: Das schönste Land der Welt || Solidaritätsvorführung und Diskussion || DO. 13.12.2019, 19h, MetroKinokulturhaus
by sixpacknews 11 Dec '18

11 Dec '18
FILM und DISKUSSION Želimir Žilnik Das schönste Land der Welt AT / HR / SI / RS / 2018, 101 min. Solidaritätsvorführung + Diskussion (Eintrittserlöse gehen an Asyl in Not und Asylkoordination) Donnerstag, 13.12. 19.00 Uhr Metro Kinokulturhaus Vorführung mit anschließender Diskussion mit Želimir Žilnik, Petra Popović, Bana Hadda und Negin Rezaie zum Thema: "Darstellung von Geflüchteten im Kino - Klischees und Überraschungen" Moderation: Tina Leisch Kartenreservierungen: 01-512 18 03 oder online <https://www.filmarchiv.at/info/directions/> Menschen, die vor Krieg, Hunger und Not aus ihrer Heimat nach Österreich fliehen mussten, treten hierzulande in Wien vor die Kamera. Gezeigt werden Szenen aus ihrem alltäglichen Leben: Sprachunterricht, gemeinsames Essen mit Freunden, Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, die Suche nach einer Wohnung und einem Arbeitsplatz - kurz das Zurechtfinden in einem noch unvertrauten Land. Sichtbar werden sowohl die Routine, die sich allmählich einstellt, als auch die immer wiederkehrenden Konflikte mit Behörden und Vorurteilen - häufig ausgelöst durch kulturelle Missverständnisse. Die Darsteller/innen befinden sich zwischen den Welten: Traditionen aus ihrer Heimat treffen auf ihr neues Leben in Österreich. Der Film positioniert sich als ein klares Statement für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Das schönste Land der Welt Regie, Drehbuch: Želimir Žilnik Mit Haidar Ali Mohammadi, Basima Saad Abed Wade, Bagher Ahmadi, Ivana Nikolić, Habib Tawhidi, Negin Rezaie, Alaedin Gamian, Jana Dolečki, Mustafa Ayni, Petra Popović,Durgham Al Mahmudi. Laila Hajouleh, Tomaž Pavkovič, Dimitar Anakiev, Azelia Opak, Jasenka Softić, Turbo Tanja, Shereen Al Mansour, Bana Haddad, Somayeh Tawhidi, Mohammadi Abdolhannan, Shakiba Gholami, Michal Bedi, Roqhia Hassana, Negin Keivanfar, Noorah & Sarah &Mohammad Al Rifai, Manca Dorrer, Abdullah Norani, Ghiasi Abdul Hadi, Jihad Al-Khatib, Amin Khawary, Yasser Alnazar, Peter Bedi, Hasti Karimi, Stojan Vavti, Jantus Philaretou, Jonathan Fetka, Mohammad Ali Karimi, Farzad Ibrahimi, Sharafhuddin Hashami, Drago Pintarič, Chor 29 November. Kamera & Produktion: Peter Roehsler, Ton: Günther Tuppinger, Schnitt: Vuk Vukmirović, Produktionsleitung: Azelia Opak Recherche/Regieassisten/Übersetzungen: Jasmina Janković Produktion: nanookfilm (AT), Factum Documentary Film Project (HR), Tramal Films (SI), RTV Vojvodina (RS) Trailer <https://vimeo.com/287867039> —————— bis Sonntag, 23. 12. 2018 täglich Metro Kinokulturhaus Johannesgasse 4 || 1010 Wien Kartenreservierungen: 01-512 18 03 oder online <https://www.filmarchiv.at/info/directions/> Freikarten für Menschen mit Kulturpass oder einer weißen Asylkarte Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit von kinoki, nanookfilm, Österreichisches Filmmuseum, Filmarchiv/Metro KinoKulturhaus und sixpackfilm statt. —— www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/>    <https://www.facebook.com/sixpackfilm>
1 0
0 0
--- Living Collection sixpackfilm --- Mo 10. Dezember 2018, 19 Uhr --- Metro KinoKulturhaus
by sixpacknews 10 Dec '18

10 Dec '18
friendly reminder: heute, Mo 10. Dezember 2018, 19.00 Metro Kinokulturhaus / Eric Pleskow Saal Grenzüberschreitungen The Men Behind the Wall Inés Moldavsky, ISR 2018, DCP, 28 min limes – bioborder/park/spektakel wr, AT 2001/02, BetaSP, 23 min Frauentag Johannes Holzhausen, AT 2008, BetaSP, 35 min Der Konflikt zwischen Israel und Palästina wird in The Men Behind the Wall mithilfe der Dating-App Tinder ad absurdum geführt. Inés Moldavsky benützt sie, um Männer auf der anderen Seite der Mauer zu kontaktieren und überschreitet dabei räumliche, politische und genderspezifische Grenzen. Eine Schengen-Grenze Europas bildete bis zur Mitgliedschaft Ungarns der Seewinkel am Neusiedlersee, der dortige Einsatz des Bundesheers wurde Aktion Limes genannt. Ralo Mayer (alias wr) stellt den Landschaftsbildern Zitate zur globalen politischen Lage gegenüber. Die Vertreibung der Sudetendeutschen in einem Ort an der bayrisch-tschechischen Grenze hatte dramatische Auswirkungen auf das Leben von Wenzel und Emma. Noch heute zeigt die Nachkriegsgeschichte in Frauentag von Johannes Holzhausen ihre Folgen. (Brigitta Burger-Utzer) – In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria kuratiert sixpackfilm die Reihe LIVING COLLECTION. Jeden zweiten Montag im Monat zeigen wir im Metro KinoKulturhaus eine lebendige Montage des österreichischen künstlerischen Films zu thematischen Schwerpunkten oder Persönlichkeiten. – LIVING COLLECTION ONLINE Film des Monats -> sixpackfilm-Homepage <http://www.sixpackfilm.com/> Normalität/Normality 2/5 Hito Steyerl, AT/DE 1999-2001, 8 min – Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/>
1 0
0 0
Želimir Žilnik: Das schönste Land der Welt || ab 9. Dezember 2018 im Kino
by sixpacknews 06 Dec '18

06 Dec '18
mit freundlicher Erinnerung: Österreich-Premiere – am 9. Dezember im Filmmuseum und KINOSTART – ab 10. Dezember im MetroKinokulturhaus (mit Sonderveranstaltung am 13. Dezember !) Želimir Žilnik Das schönste Land der Welt AT / HR / SI / RS / 2018, 101 min. Menschen, die vor Krieg, Hunger und Not aus ihrer Heimat nach Österreich fliehen mussten, treten hierzulande in Wien vor die Kamera. Gezeigt werden Szenen aus ihrem alltäglichen Leben: Sprachunterricht, gemeinsames Essen mit Freunden, Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, die Suche nach einer Wohnung und einem Arbeitsplatz - kurz das Zurechtfinden in einem noch unvertrauten Land. Sichtbar werden sowohl die Routine, die sich allmählich einstellt, als auch die immer wiederkehrenden Konflikte mit Behörden und Vorurteilen - häufig ausgelöst durch kulturelle Missverständnisse. Die Darsteller/innen befinden sich zwischen den Welten: Traditionen aus ihrer Heimat treffen auf ihr neues Leben in Österreich. Der Film positioniert sich als ein klares Statement für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Das schönste Land der Welt Regie, Drehbuch: Želimir Žilnik || Kamera: Peter Roehsler || Montage: Vuk Vukmirovic || Ton: Günther Tuppinger || Produktion: nanookfilm (AT), Factum Documentary Film Project (HR), Tramal Films (SI), RTV Vojvodina (RS) || Produzent: Peter Roehsler || Mitwirkende: Bagher Amani, Nein Rezaie, Alaedin Damian, Jana Dolecki, Mustaf Ayni, Durham Al Mahmud, Laila Hajlouleh, Tomaz Pavkovis, Dimitar Anakiev, Azelia Opak, Jasenka Softic, Turbo Tanja, Petra Popovic, Haidar Ali Mohammadi, Basima Saad Abed Wade, Ivana Nicolic, Habib Tawhidi Trailer <https://vimeo.com/287867039> —————— Sonntag, 9.12. um 20.30 Uhr Österreichpremiere Österreichisches Filmmuseum anschließend Gespräch mit Želimir Žilnik und Schauspieler/innen Moderation: Christoph Huber Österreichisches Filmmuseum Augustinerstrasse 1 (Albertinatreppe) || 1010 Wien Kartenreservierungen: 01-533 70 54 oder online <https://www.filmmuseum.at/besucherinformationen/tickets__reservierung> 10 Freikarten für Menschen mit Kulturpass Asylsuchende Menschen bekommen beim Vorweisen einer weißen Asylkarte eine vergünstigte Karte zu € 4,--. ——————— Ab Montag, 10.12. bis Sonntag, 23. 12. 2018 täglich Metro Kinokulturhaus Johannesgasse 4 || 1010 Wien Kartenreservierungen: 01-512 18 03 oder online <https://www.filmarchiv.at/info/directions/> Freikarten für Menschen mit Kulturpass oder einer weißen Asylkarte Solidaritätsvorführung + Diskussion (Eintrittserlöse gehen an Asyl in Not und Asylkoordination) Donnerstag, 13.12. 19.00 Uhr Metro Kinokulturhaus Vorführung mit anschließender Diskussion mit Želimir Žilnik, Sheeren Mansur, nn... zum Thema: "Darstellung von Geflüchteten im Kino - Klischees und Überraschungen" Moderation: Tina Leisch Kartenreservierungen: 01-512 18 03 oder online <https://www.filmarchiv.at/info/directions/> Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit von kinoki, nanookfilm, Österreichisches Filmmuseum, Filmarchiv/Metro KinoKulturhaus und sixpackfilm statt. —— www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/>    <https://www.facebook.com/sixpackfilm>
1 0
0 0
--- Living Collection sixpackfilm --- Mo 10. Dezember 2018, 19 Uhr --- Metro KinoKulturhaus
by sixpacknews 03 Dec '18

03 Dec '18
Mo 10. Dezember 2018, 19.00 Metro Kinokulturhaus / Eric Pleskow Saal Grenzüberschreitungen The Men Behind the Wall Inés Moldavsky, ISR 2018, DCP, 28 min limes – bioborder/park/spektakel wr, AT 2001/02, BetaSP, 23 min Frauentag Johannes Holzhausen, AT 2008, BetaSP, 35 min Der Konflikt zwischen Israel und Palästina wird in The Men Behind the Wall mithilfe der Dating-App Tinder ad absurdum geführt. Inés Moldavsky benützt sie, um Männer auf der anderen Seite der Mauer zu kontaktieren und überschreitet dabei räumliche, politische und genderspezifische Grenzen. Eine Schengen-Grenze Europas bildete bis zur Mitgliedschaft Ungarns der Seewinkel am Neusiedlersee, der dortige Einsatz des Bundesheers wurde Aktion Limes genannt. Ralo Mayer (alias wr) stellt den Landschaftsbildern Zitate zur globalen politischen Lage gegenüber. Die Vertreibung der Sudetendeutschen in einem Ort an der bayrisch-tschechischen Grenze hatte dramatische Auswirkungen auf das Leben von Wenzel und Emma. Noch heute zeigt die Nachkriegsgeschichte in Frauentag von Johannes Holzhausen ihre Folgen. (Brigitta Burger-Utzer) – In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria kuratiert sixpackfilm die Reihe LIVING COLLECTION. Jeden zweiten Montag im Monat zeigen wir im Metro KinoKulturhaus eine lebendige Montage des österreichischen künstlerischen Films zu thematischen Schwerpunkten oder Persönlichkeiten. – LIVING COLLECTION ONLINE Film des Monats -> sixpackfilm-Homepage <http://www.sixpackfilm.com/> Normalität/Normality 2/5 Hito Steyerl, AT/DE 1999-2001, 8 min – Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/>
1 0
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.8.