lists.mur.at
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

sixpacknews

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2021 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2020 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2019 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2018 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2017 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
sixpacknews@lists.mur.at

November 2017

  • 1 participants
  • 3 discussions
Living Collection sixpackfilm ––––– SUCHBILDER ––––– Mo 4. Dez 2017, 19.00 ––––– Metro KinoKulturhaus
by sixpacknews@lists.sixpackfilm.com 28 Nov '17

28 Nov '17
Mo 4. Dez 2017, 19.00 Metro Kinokulturhaus / Eric Pleskow Saal Suchbilder Unearthing. In Conversation Belinda Kazeem-Kamiński, 2017, DCP, 15min Phaidon – Verlage im Exil Klub Zwei, 2006, video, 23min Lovely Andrea Hito Steyerl, 2007, video, 30min Drei luzide Auseinandersetzungen mit zeit- und lebensgeschichtlich aufgeladenen Artefakten: Belinda Kazeem-Kamiński tritt in Konversation mit namenlosen Abgebildeten auf ethnografischen Fotos aus der Kolonialvergangenheit der heutigen Demokratischen Republik Kongo. Klub Zwei leuchten anhand des Phaidon Verlags ein Kapitel österreichi­scher Publikations- und Exilgeschichte aus. Aus der Suche nach Bondage-Aufnahmen, für die sie selbst zwanzig Jahre zuvor in Tokyo Modell stand, spinnt Hito Steyerl ein fantastisch elastisches Netz der popkulturellen Schwebezustände. (ir) Programm und Einführung: Brigitta Burger-Utzer – Living Collection sixpackfilm Nach 25 Jahren Vermittlungsarbeit versammelt sixpackfilm in seiner Kollektion eine reiche Auswahl aller Gattungen, vertreten durch mehr als 1.500 filmische Arbeiten, die danach rufen, in unterschiedlichen Zusammenhängen regelmäßig auch in Wien gezeigt zu werden. Ein Schwerpunkt unserer Sammlung liegt bei den KlassikerInnen des österreichischen experimentellen Films, nahezu alle sind vertreten. Viele der historischen Arbeiten zählen mittlerweile zum Kanon der internationalen Film oder Kunstgeschichte und haben ihren festen Platz in den internationalen Kinosälen und Museen. Die Neueröffnung des Metro Kinokulturhauses und die intime Atmosphäre des Eric Pleskow Saals animierte sixpackfilm zu dieser langfristigen Kooperation mit dem Filmarchiv Austria. 

Kurzspielfilme, Avantgardefilme, Animationen, filmische Essays, Dokumentarfilme und vieles, das zwischen den Zuschreibungen pendelt, soll in einzelnen Programmen in der Reihe Living Collection sixpackfilm vereint werden, nicht säuberlich getrennt nach den üblichen Kategorisierungen. Vielmehr steht die Suche nach thematischen Zusammenhängen, Entwicklungen, verschiedenen Betrachtungsweisen und Verbindungslinien im Vordergrund, manchmal auch im Kontext des internationalen Filmschaffens. Historische und zeitgenössische "Klassiker" treffen auf Arbeiten von Filmschaffenden, die noch nicht oder nicht mehr die ihnen gebührende Aufmerksamkeit haben. Gesellschaftspolitische, soziale und ästhetische Fragen stehen im Wechselspiel zu rein formalen Experimenten. Radikale oder aktionistische Performances sind mit surrealen Geschichten kombiniert, Auftragsarbeiten für Trailer oder TV mit abstrakten Schönheiten. Eine lebendige Montage, keine Festschreibung einer Geschichte der Meisterwerke. Das verbindende Element bei allen Filmen und Videos ist ihre unverkennbare, eigenwillige visuelle Grammatik. Wenn wir eine Personale mit Werken einer/s Filmemachers/in anbieten, wird ein vermittelndes Gespräch mit der/dem Künstler/in deren Themen und filmische Umsetzung dem Publikum näherbringen. Ansonsten wird das Filmereignis jeden ersten Montag im Monat von einer kurzen Einführung begleitet. 

 (Brigitta Burger-Utzer) –
1 0
0 0
november-news: Video on Demand // Auszeichnungen // Festivals+Kinostart // Ausstellungen // INDEX-DVD
by sixpacknews@lists.sixpackfilm.com 17 Nov '17

17 Nov '17
Empfehlungen und Ankündigungen 1. Video on Demand - Film des Monats November 2. Festival-Auszeichungen 3. Werkschauen und Retrospektiven 4. Festivals 5. Ausstellungs-Empfehlungen 6. INDEX 1 Video on Demand @ flimmit.com <http://flimmit.com/> Double Happiness von Ella Raidel AT 2014, 74 min ist unser Film des Monats beim österreichischen Online-Video-Anbieter flimmit. Bis einschließlich 30. November 2017 ist der mehrfach ausgezeichnete und zu einer Vielzahl internationaler Festivals eingeladene essayistische Dokumentarfilm von Ella Raidel gratis als stream verfügbar. Ausgehend von der viel publizierten, aber eher banalen Tatsache, dass "die Chinesen" in der Nähe der Freien Wirtschaftszone Shenzhen die oberösterreichische Touristenattraktion Hallstatt, oder zumindest Teile davon, quasi maßstabgetreu nachgebaut haben, wirft Raidel einen sehr präzisen Blick auf das heutige China, völlig unbeeindruckt von den beiden Gegenpolen des aktuellen westlichen China-Bildes, das zwischen atemloser Bewunderung für das "Wirtschaftswunderland" und platter Kritik an den "politischen Verhältnissen" wenig Spielraum lässt. Dank eigener kluger Beobachtungen und mit Hilfe hervorragend ausgewählter GesprächspartnerInnen, vornehmlich aus den Bereichen Architektur und Stadtplanung, entsteht das Panorama eines Landes an einem heiklen Punkt seiner politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung. mehr zum Film <http://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/show/2170> Eine großartige Gelegenheit, diesen wunderbaren und durchaus unterhaltsamen Film (wieder) zu sehen ! ->> direkt zum Gratis-stream <https://www.flimmit.com/catalog/product/view/id/14625> -- 2 Etliche Festival-Auszeichungen für österreichische Filme und Filmschaffende Die letzten Wochen brachten einen wahren Preisregen für Filme aus dem sixpackfilm-Vertrieb. wir gratulieren daher ganz herzlich: -> Sandra Wollner, deren eindrücklicher erster Spielfilm DAS UNMÖGLICHE BILD (DE/AT 2016, 70 min) soeben mit dem Förderpreis für Filmkunst der Nationalgalerie Berlin ausgezeichnet wurde. Das ist umso erfreulicher, als der Film erst kürzlich auch mit dem "Förderpreis Deutsches Kino“ bedacht wurde. -> Wolfgang Pfoser-Almer und Stefan Wolner. Ihr LATE BLOSSOM BLUES (AT 2016, 89 min), das einnehmende Portrait des Blues-Sängers und Gitarristen Leo „Bud“ Welch, der seine Karriere im hohen Alter von 80 Jahren startete, erweist sich als wahrer Festival-Renner, der beim Publikum stets jeweils auf höchst postitive Resonanz stößt, so auch zuletzt beim Naples Film Festival in den USA, wo der Film mit dem Audience Award for the Best Documentary bedacht wurde. -> Selma Doborac für einen weiteren Festivalpreis für ihren bereits mehrfach ausgezeichneten außergewöhnlichen Dokumentarfilm THOSE SHOCKING SHAKING DAYS (AT/BiH 2016. 88 min) Bei der diesjährigen DocLisboa wurde der Film mit dem New Talent Award; TVCine Channels Award for Best First Feature-Length Film bedacht! -> Bernhard Braunstein, dessen ATELIER DE CONVERSATION (AT/FR/LI 2017, 74 min) nach dem Best Documentary Award in Karlovy Vary im Sommer nun bei der renommierten Duisburger Filmwoche mit dem ARTE-Dokumentarfilmpreis einen weiteren Hauptpreis eines bedeutenden Festivals an Land ziehen konnte. Demnächst in Wien bei This Human World Film Festival (siehe weiter unten) -> infos zu allen Filmen in unserem online-Katalog <http://www.sixpackfilm.com/> -- 3 Werkschauen und Retrospektiven Mit umfangreichen Retrospektiven und Ausstellungen wird zur Zeit die Grande Dame der österreichischen Performance- und Videokunst VALIE EXPORT in Spanien gefeiert. Den Auftakt bildet eine Schau beim Gijon Film Festival, die von Brigitta Burger-Utzer/sixpackfilm eingeführt und begleitet wird. Weitere Stationen sind die Tabakalera in San Sebastian und die Filmoteca de Cantabria in Santander im Dezember und Jänner. -> Gijon Film Festival <http://www.gijonfilmfestival.com/page/17947-valie-export> Das Filmmakers Festival in Milano widmet dem österreichischen Filmkünstler Siegfried Fruhauf mit einem Querschnitt durch sein Schaffen und mit einer Carte Blanche zu seinen Wegbegleitern aus der österreichischen Film- und Kunstszene einen speziellen Fokus und Gustav Deutschs wunderbarer neuer Film so leben wir – botschaften an die familie (AT 2017, 107 min), der sich dem Home-Movie widmet, feiert ebenda seine Europäische Premiere. -> Milano Filmmakers Festival (1.-10.12.2017) <https://www.filmmakerfest.com/> -- 4 Festivals und Kinostart Das Wien ein lebendiges Zentrum für Filmkultur ist, beweist auch die Dichte an Filmfestivals in den kommenden Wochen hier in chronologischer Reihenfolge und mit wärmsten Empfehlungen: 2 Days Animation Festival / ASIFA Austria 22. und 23. 11. 2017 Filmcasino Margaretenstrasse 78, 1050 Wien Zwei Tage intensiver Auseinandersetzung mit dem heimischen und dem internationalen Animationsfilm inklusive der Vergabe des Best Austrian Animation Awards -> zum Programm <http://www.asifa.at/austria/2days2017/> UNDOX International Festival of Innovative Documentary Arts 24. und 25.11. 2017 21-er Haus Schweizergarten, Arsenalstrass 1, 1030 Wien Start eines neuen internationalen Filmfestivals, das sich der Zukunft des Dokumentarfilms als Filmkunst widmet. Dabei werden exklusiv Filme gewürdigt, die sich durch neuartige Zugänge auszeichnen und Neuland in Hinblick auf Produktions- und Erzählweisen betreten. -> Programm im Detail <http://dokulab.org/undox/> This Human World - International Human Rights Film Festival 30.11. - 10.12.2017 Gartenbaukino, Topkino, Schikanederkino Wiens Menschenrechtsfilmfestival öffnet wieder seine Tore. Aktuell als gesellschaftspolitische Gegenposition notwendiger und wichtiger denn je. Im Programm u.a. die Wien-Premiere von ATELIER DE CONVERSATION von Bernhard Braunstein und die Welturaufführung der jüngsten Arbeit der österreichischen Performance und Videokünstlerin Sabine Marte mit dem Titel NO BEACH JUST SAND. -> zum Festivalprogramm im Detail <http://www.thishumanworld.com/> KINOSTART dazu wärmestens empfohlen ab 30. November in den österreichischen Kinos: WAS UNS BINDET, der neue Dokumentarfilm von Ivette Löcker, der bei der letzten Diagonale mit dem Großen Preis für Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde und eben bei der Duisburger Filmwoche seine internationale Premiere feierte: WAS UNS BINDET Ivette Löcker AT 2017, 102 min Was einen – im Guten wie im Schlechten – tatsächlich noch an die Herkunftsfamilie bindet, das merkt man erst, wenn es an die Substanz geht: das Erbe. Die in Berlin lebende Filmemacherin Ivette Löcker besucht ihre Eltern in den Salzburger Bergen – der Vater hat ihr und der Schwester ein baufälliges Bauernhaus überschrieben, die dritte Schwester bekommt das Elternhaus. Das Erbe soll begutachtet werden. Ein Vorgang, der in der einen oder anderen Weise wohl jede Familie betrifft. -> mehr zum Film <http://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/show/2397> -> Kinotermine <http://www.mischief-films.com/filme/was-uns-bindet> -- 5 Ausstellungen Für die kalten Tage im November und Dezember bieten sich eine ganze Reihe an sehenswerten Ausstellungen an, in denen auch etliche von sixpackfilm schon seit längerem begleitete KünstlerInnen vertreten sind. Kunsthalle Exnergasse WUK Währingerstrasse 59, Stiege 2 SLOW DOWN - Filmische Hinwendungen zur Reduktion (bis 16.12.2017) Das 16mm Filmformat stand ab den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts im Gegensatz zu 35mm Film für einen ökonomischen und produktionstechnischen Aufbruch aus den Filmstudios hinaus direkt in den sozial-politischen bis privaten Raum. mit Filminstallationen von Helga Fanderl, Philipp Fleischmann, Rosa John, Björn Kämmerer, Johann Lurf, Susanne Miggitsch, Peter Miller, Sasha Pirker, Viktoria Schmid, Antoinette Zwirchmayr -> mehr <https://www.wuk.at/programm/slow-down/> -- MetroKinoKulturhaus Johannesgasse 4 ANALOG_DIGITAL // MEDIA (EX)CHANGES (bis 28.1.2018) Was ist die Zukunft des bewegten Bildes? Was die Zukunft des Kinos? Der Übergang von analogen zu digitalen Bildmedien stößt nicht nur tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Filmindustrie und ihren Zweigbranchen an, sondern leitet eine kulturelle Revolution ein. Laufbilder sind heute immer und überall und avancieren zur dominierenden Kommunikationstechnik. Gleichzeitig sind sie ungemein flüchtig und vergänglich… KünstlerInnen: Sandra Gibson+Luis Recoder (New York), Wim Janssen (Antwerpen), Lydia Nsiah (Wien), Antoinette Zwirchmayr (Wien), Tony Lawrence (Sydney), Virgil Widrich (Wien), Depart/Leonhard Lass und Gregor Ladenhauf (Wien), Rainer Kohlberger (Berlin) -> mehr <http://filmarchiv.at/analog-digital/> -- Kunsthalle Wien Museumsquartier Florian Hecker. Halluzination, Perspektive, Synthese (bis 14.1.2018) Florian Hecker schafft mit synthetischen Sounds akustische Erfahrungsräume und setzt den Hörprozess der Betrachter/innen als Material ein. Seine computergenerierten Kompositionen dramatisieren Fragestellungen der Psychoakustik, objektivphysikalischer Reize und deren individuelle, psychische wie physische Wirkung. -> mehr <http://www.kunsthallewien.at/#/de/ausstellungen/florian-hecker> -- Kunsthalle Krems Franz Zeller Platz 3, Krems Remastered: Film als integraler Bestandteil der Ausstellung Remastered – Die Kunst der Aneignung (26.11.2017 - 18.2.2018) In der Zentralen Halle der Kunsthalle Krems wird als der Teil der Ausstellung "Remastered – Die Kunst der Aneignung" das Themenfeld künstlerischer Aneignung im Hinblick auf das Medium und Referenzsystem Film unter Berücksichtigung vorwiegend rezenter Arbeiten beispielhaft erweitert: Fragen zu Originalität und Autorschaft, Historizität oder auch Kanonisierung werden auf diese Weise noch einmal anders gestellt. Dabei geht es nicht nur um den Spielfilm als prominente Bezugsquelle, sondern auch um andere Bereiche wie etwa den Animations- oder den Experimentalfilm. Kuratiert von Naoko Kaltschmidt, aktuell auch Mitglied der sixpackfilm-Auswahlkommission. Präsentiert werden Werke von Anna Artaker & Lilla Khoór, Antje Ehmann & Harun Farocki, Johann Lurf, Lydia Nsiah, Mathias Poledna, Constanze Ruhm, Allan Sekula & Noël Burch, Nadim Vardag, Ming Wong und Florian Zeyfang -> mehr <http://www.kunsthalle.at/de/ausstellungen/4-remastered> -- 6 INDEX-DVDs Weihnachten steht quasi vor der Türe und bei INDEX-DVD sind im letzten Jahr einige außergewöhnliche DVDs erschienen, die sich hervorragend verschenken lassen: Gustav Deutsch: NOT HOME - Picturing the Foreign || INDEX 045 http://www.index-dvd.at/de/program/045/index.html <http://www.index-dvd.at/de/program/045/index.html> Dóra Maurer: Thinking in Proportions || INDEX 046 http://www.index-dvd.at/de/program/046/index.html <http://www.index-dvd.at/de/program/046/index.html> Dietmar Brehm: PRAXIS Selection || INDEX 047 http://www.index-dvd.at/de/program/047/index.html <http://www.index-dvd.at/de/program/047/index.html> Peter Tscherkassky: Exquisite Ecstasies || INDEX 048 http://www.index-dvd.at/de/program/048/index.html <http://www.index-dvd.at/de/program/048/index.html> wem das nicht reicht: das gesamte Programm von INDEX-DVD findet sich hier <http://www.index-dvd.at/de/program.html> Viel Vergnügen und spannende Filmzeiten wünscht sixpackfilm —— www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/>   <https://www.facebook.com/sixpackfilm/>
1 0
0 0
In Person – Claudio Caldini und Pablo Marín / 15.+16. Nov 2017 / Österreichisches Filmmuseum
by sixpacknews@lists.sixpackfilm.com 07 Nov '17

07 Nov '17
sixpackfilm präsentiert In Person – Claudio Caldini und Pablo Marín Mit Claudio Caldini (*1952, Buenos Aires) und Pablo Marín (*1982, Buenos Aires) zeigen zwei der wichtigsten Experimentalfilmemacher Argentiniens ihre Werke erstmals in Österreich. Begleitet werden die beiden Einzelpräsentationen sowohl von einem historischen Programm, das einen Einblick in die unterschiedlichen ästhetischen Ausrichtungen gibt, als auch von einer audiovisuellen Live-Performance. Das vorherrschende 8mm-Format erzeugt eine intensive Farbpalette, die sowohl die Poesie der sonnendurchflutenden Landschaften intensiviert als auch - unterstützt von konzentrierten Schnittkonzepten - ein soghaftes, berauschendes Seherlebnis produziert. Meditationen über Licht und Schatten. Erkundungen von Geschwindigkeit und Entschleunigung. Denkbilder des Kinos. 15.11., 20.30 Claudio Caldini & Pablo Marín Ofrenda (Extended Video Version) (1978/90) von Claudio Caldini. Video, Farbe, 4 min Heliografía (Extended Video Version) (1993) von Claudio Caldini. Video, Farbe, 5 min Vadi-Samvadi (1981) von Claudio Caldini. Super 8, Farbe, 7 min Gamelan (1981) von Claudio Caldini. Musik: Steve Reich. Super 8, s/w, 12 min S/T 2007 (2007) von Claudio Caldini. Super 8, s/w, 3 min Lux Taal (2006–09) von Claudio Caldini. Single 8, Farbe, 8 min Denkbilder (2013) von Pablo Marín. 16mm, Farbe, 5 min 4x4 (2012) von Pablo Marín. Super 8, s/w, 4 min S/T (Focus) (2008) von Pablo Marín. Super 8, s/w, 4 min Resistfilm (2014) von Pablo Marín. Super 8, s/w, 13 min Im Anschluss Gespräch mit Claudio Caldini & Pablo Marín in englischer Sprache 16.11., 18.30 Landmarks, Influences, Correspondences: Argentine Experimental Cinema 1965-2016 ntemperie en Chapicuy (2013) von Andrés Levinson. 8mm, Farbe, 7 min Y ésta loca quién es? (1970) von Horacio Vallereggio. 8mm, Farbe und s/w, 5 min El inmortal (1968) von Jorge Honik & Laura Abel. Super 8, Farbe, 7 min Espectro (2010) von Sergio Subero. Super 8, Farbe, 9 min s/t (2015) von Benjamin Ellenberger. Super 8, s/w, 5 min Toc toc ... toc (1965) von Luis Bras. Super 8, s/w, 3 min TRiplete PLástico (2015) von Ignacio Tamarit. 16mm, Farbe und s/w, 2 min Locomoción (2016) von Ernesto Baca. 35mm, Farbe, 4 min Come Out (1970) von Narcisa Hirsch. 35mm, Farbe, 10 min Fotooxidación (2013) von Pablo Mazzolo. 16mm, Farbe, 13 min Einführung und im Anschluss Gespräch mit Claudio Caldini & Pablo Marín in englischer Sprache 16.11., 20.30 Live-Performance Claudio Caldini: Fantasmas Cromáticos Ein aus drei Super-8-Projektoren, Schwarzweißfilmen, Farbfiltern, einem Analogsynthesizer und Sound-Archiv bestehendes System dekonstruiert Prinzipien der Farbfotografie des späten 19. Jahrhunderts und erzeugt eine geisterhafte Illusion. Fantasmas Cromáticos ist ein Requiem für die "Zivilisation des Petroleums", eine unmögliche Flucht in die natürliche Welt. (Claudio Caldini) Die Programme finden im Rahmen der Vienna Art Week in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum und der Schule Friedl Kubelka für unabhängigen Film sowie mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Argentinischen Republik statt. Veranstaltungsort: Österreichisches Filmmuseum: Augustinerstr. 1, 1010 Wien, www.filmmuseum.at <http://www.filmmuseum.at/>, ph: 5337054 Programmauswahl: Alejandro Bachmann, Michaela Grill sixpackfilm   <https://www.facebook.com/sixpackfilm>
1 0
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.8.