grml small 0.1o, fehlermeldung beim Bootvorgang

Moin,
grml_small 0.1o wirft beim booten eine kleine Fehlermeldung:
* Starting gpm in background.[ ok ] /etc/rcS.d/S06grml-autoconfig:180: command not found: config_rconfig * Bootoption (for serial) console detected. Activating mgetty.[ ok ]
Ausserdem lässt ser2net aus irgendwelchen Gründen beim booten nach "Starting init" die telnet-Connection zum entfernten Rechner fallen, so dass ein Teil des Bootvorgangs unvollständig bleibt.
Kann man grml eigentlich irgendwie abgewöhnen, dass er nach dem Booten den Bildschirm löscht? Dabei gehen nämlich Teile des Scrollback-Buffers der Konsole verloren und man kann den Schluß des Bootvorgangs nicht mehr nachvollziehen.
Grüße Marc

* Marc Haber mh+grml@zugschlus.de [20050906 18:15]:
grml_small 0.1o wirft beim booten eine kleine Fehlermeldung:
Nur zur Information für die Anderen auf der ML: das ist der aktuellste Develsnapshot.
- Starting gpm in background.[ ok ]
/etc/rcS.d/S06grml-autoconfig:180: command not found: config_rconfig
Jupp, Umstrukturierung für das neue Configframework, thx4reporting, fixed.
- Bootoption (for serial) console detected. Activating mgetty.[ ok ]
Ausserdem lässt ser2net aus irgendwelchen Gründen beim booten nach "Starting init" die telnet-Connection zum entfernten Rechner fallen, so dass ein Teil des Bootvorgangs unvollständig bleibt.
Ja, das hab ich auch schon erlebt, allerdings konnte ich das nur bei ser2net beobachten, minicom hatte keine Probleme (erneutes Starten der Verbindung via ser2net ging aber). Woran das liegt konnte ich noch nicht nachvollziehen (hatte das Problem bei den letzten Tests nicht mehr, kann aber auch an der verwendeten HW liegen).
Kann man grml eigentlich irgendwie abgewöhnen, dass er nach dem Booten den Bildschirm löscht? Dabei gehen nämlich Teile des Scrollback-Buffers der Konsole verloren und man kann den Schluß des Bootvorgangs nicht mehr nachvollziehen.
Bist du von anderen Systemen (sprich "nicht-grml") ein anderes Verhalten gewöhnt?
Schau dir mal die Bootoption 'log' an (booten via "grml log"), da werden bootlogd und ein grml-log angeworfen. Falls das für dich nicht tun sollte gib mir bitte Bescheid, dann werde ich mir was anderes überlegen.
mfg, (-: Michael

On Sat, Sep 10, 2005 at 12:16:10PM +0200, Michael Prokop wrote:
(hatte das Problem bei den letzten Tests nicht mehr, kann aber auch an der verwendeten HW liegen).
Meinst Du damit die serielle Schnittstelle am grml-System oder die des Systems, das als Terminal dient?
Kann man grml eigentlich irgendwie abgewöhnen, dass er nach dem Booten den Bildschirm löscht? Dabei gehen nämlich Teile des Scrollback-Buffers der Konsole verloren und man kann den Schluß des Bootvorgangs nicht mehr nachvollziehen.
Bist du von anderen Systemen (sprich "nicht-grml") ein anderes Verhalten gewöhnt?
Knoppix löscht den Bildschirm IIRC nicht, und "normales" Debian auch nicht.
Schau dir mal die Bootoption 'log' an (booten via "grml log"), da werden bootlogd und ein grml-log angeworfen. Falls das für dich nicht tun sollte gib mir bitte Bescheid, dann werde ich mir was anderes überlegen.
Das probier ich unter der Woche aus, ok?
Grüße Marc

* Marc Haber mh+grml@zugschlus.de [20050910 12:36]:
On Sat, Sep 10, 2005 at 12:16:10PM +0200, Michael Prokop wrote:
(hatte das Problem bei den letzten Tests nicht mehr, kann aber auch an der verwendeten HW liegen).
Meinst Du damit die serielle Schnittstelle am grml-System oder die des Systems, das als Terminal dient?
Altes System wo ich das Problem beobachten konnte:
1. Testmaschine war ein PC mit ser. Schnittstelle 2. Testmaschine war mein Sony-Laptop mit ser. Schnittstelle
Neues System wo ich das Problem nicht mehr hatte:
1. Testmaschine war ein PC mit ser. Schnittstelle (identisch wie oben) 2. Testmaschine war mein Samsung-Laptop mit usb2ser-Adapter (jenem den du mir freundlicherweise gesponsert hast)
Ich werde versuchen, die gleichen Szenarios noch mal kontrolliert durchzuspielen.
Kann man grml eigentlich irgendwie abgewöhnen, dass er nach dem Booten den Bildschirm löscht? Dabei gehen nämlich Teile des Scrollback-Buffers der Konsole verloren und man kann den Schluß des Bootvorgangs nicht mehr nachvollziehen.
Bist du von anderen Systemen (sprich "nicht-grml") ein anderes Verhalten gewöhnt?
Knoppix löscht den Bildschirm IIRC nicht, und "normales" Debian auch nicht.
Thx4info, ich werds mir auf alle Fälle anschauen. (http://wiki.grml.org/doku.php ist aktualisiert)
Schau dir mal die Bootoption 'log' an (booten via "grml log"), da werden bootlogd und ein grml-log angeworfen. Falls das für dich nicht tun sollte gib mir bitte Bescheid, dann werde ich mir was anderes überlegen.
Das probier ich unter der Woche aus, ok?
Kein Stress. :)
thx && mfg, (-: Michael

* Michael Prokop mika@grml.org [20050910 12:49]:
- Marc Haber mh+grml@zugschlus.de [20050910 12:36]:
On Sat, Sep 10, 2005 at 12:16:10PM +0200, Michael Prokop wrote:
(hatte das Problem bei den letzten Tests nicht mehr, kann aber auch an der verwendeten HW liegen).
Meinst Du damit die serielle Schnittstelle am grml-System oder die des Systems, das als Terminal dient?
Altes System wo ich das Problem beobachten konnte:
- Testmaschine war ein PC mit ser. Schnittstelle
- Testmaschine war mein Sony-Laptop mit ser. Schnittstelle
Neues System wo ich das Problem nicht mehr hatte:
- Testmaschine war ein PC mit ser. Schnittstelle (identisch wie oben)
- Testmaschine war mein Samsung-Laptop mit usb2ser-Adapter (jenem den du mir freundlicherweise gesponsert hast)
Ich werde versuchen, die gleichen Szenarios noch mal kontrolliert durchzuspielen.
Ok, soeben durchgespielt. Beide mal grml auf den 2 versch. Laptops (:= 2. Testmaschine), grml-small 0.1p von usb-stick auf 1. Testmaschine, gebootet mit 'serial'.
ser2net an /dev/ttyUSB0 (usb2ser-Adapter): kein Problem ser2net an /dev/ttyS0 (ser. Schnittstl): connection closed...
Dürfte also irgendwie mit der Hardware zu tun haben, die Software ist aber halt ebenso inkludiert, da minicom ohne Probleme tut. :-/
mfg, (-: Michael - und bootlogd vom aktuellen sysvinit tut auch wieder mal nicht, hmpf....

On Sat, Sep 10, 2005 at 12:16:10PM +0200, Michael Prokop wrote:
- Marc Haber mh+grml@zugschlus.de [20050906 18:15]:
Kann man grml eigentlich irgendwie abgewöhnen, dass er nach dem Booten den Bildschirm löscht? Dabei gehen nämlich Teile des Scrollback-Buffers der Konsole verloren und man kann den Schluß des Bootvorgangs nicht mehr nachvollziehen.
Bist du von anderen Systemen (sprich "nicht-grml") ein anderes Verhalten gewöhnt?
Ja.
Schau dir mal die Bootoption 'log' an (booten via "grml log"), da werden bootlogd und ein grml-log angeworfen. Falls das für dich nicht tun sollte gib mir bitte Bescheid, dann werde ich mir was anderes überlegen.
Wo landen denn diese logs? Anyway, für eine kurze oberflächliche Prüfung "hat beim Boot alles geklappt" ist das way over the top, wenn es einfach reichen würde, die Informationen, die schonmal auf dem Bildschirm standen, nicht zu löschen.
Grüße Marc

* Marc Haber mh+grml@zugschlus.de [20050912 14:09]:
On Sat, Sep 10, 2005 at 12:16:10PM +0200, Michael Prokop wrote:
- Marc Haber mh+grml@zugschlus.de [20050906 18:15]:
Kann man grml eigentlich irgendwie abgewöhnen, dass er nach dem Booten den Bildschirm löscht? Dabei gehen nämlich Teile des Scrollback-Buffers der Konsole verloren und man kann den Schluß des Bootvorgangs nicht mehr nachvollziehen.
[...]
Schau dir mal die Bootoption 'log' an (booten via "grml log"), da werden bootlogd und ein grml-log angeworfen. Falls das für dich nicht tun sollte gib mir bitte Bescheid, dann werde ich mir was anderes überlegen.
Wo landen denn diese logs?
Steht direkt beim Booten mit dem log-cheatcode: /tmp/grml.log.$DATE und /var/log/boot
Anyway, für eine kurze oberflächliche Prüfung "hat beim Boot alles geklappt" ist das way over the top, wenn es einfach reichen würde, die Informationen, die schonmal auf dem Bildschirm standen, nicht zu löschen.
Ja, aktuell hab ich halt das Problem, dass mir nicht klar ist wer das eigentlich löscht. Ich hab da kein manuelles clearscreen drin und der einzige Unterschied den ich zu Knoppix und Debian sehen kann, ist der Einsatz von rungetty. Ich werde mal schauen ob es irgendeine Möglichkeit gibt, den Scrollback-Buffer nicht zu beseitigen.
mfg, (-: Michael
participants (2)
-
Marc Haber
-
Michael Prokop