<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html charset=windows-1252"></head><body style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space; ">hallo zusammen,<div><br></div><div>wie bei der letzten VS besprochen habe ich mich mit der rtr </div><div>in verbindung gesetzt. glücklicherweise arbeitet dort eine ehemalige</div><div>klassenkollegin von mir als juristin, die uns im dschungel</div><div>der medienjuristerei auch gern weiter ihre hilfe anbietet. </div><div><br></div><div>die wichtigsten punkte und ersten schritte:</div><div><br></div><div><b>web und kabel tv</b> <b>sind</b> zwar nicht zulassungspflichtig aber <b>anzeigepflichtig</b></div><div>d.h. ein formloses e-mail an die rtr senden,</div><div>mitzuschicken sind: statuten,vereinsregisterauszug, staatsbürgerschaftsnachweis</div><div>des obmann/obfrau und stellvertreter (fritz, vera; typisch österreich)</div><div>infos über künftige vereinsmitglieder, infos zum programm (redaktionsstatut, charta vrfö)</div><div><br></div><div>bei der rtr wird ein <b>finanzierungsbeitrag</b> fällig</div><div>vom geplanten umsatz ca. 0.5%. aber in relation</div><div>zum gesamtbranchenumsatz; da gibts auch untergrenzen</div><div>d.h. wir werden da anfangs gar nix zahlen…….fälligkeit, jährlich(od. quartalsmäßig)</div><div><br></div><div>die rtr betreibt eine eigene förderstelle, die für statt.tv den künftigen</div><div><b>audiovisuellen mediendienst in graz</b> als fördergeber relevant wird, allerdings</div><div>erst ab dem schritt in die zulassungspflicht, sprich ab digital terrestrischer ausstrahlung</div><div>des geplanten programms.</div><div><br></div><div>naja so wäre die weitere vorgangsweise mit der kommaustria und deren geschäftsstelle der rtr.</div><div><br></div><div>anbei sende ich noch das relevante merkblatt.</div><div><br></div><div>ois liabe </div><div><br></div><div>reini</div><div><br></div><div></div></body></html>