<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=iso-8859-1">
<STYLE type=text/css>TD {
        FONT-SIZE: 11px; COLOR: #000000; FONT-FAMILY: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif
}
.english {
        FONT-SIZE: 11px; COLOR: #666666; FONT-FAMILY: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif
}
A:link {
        COLOR: #006699; TEXT-DECORATION: none
}
A:visited {
        COLOR: #006699; TEXT-DECORATION: none
}
A:hover {
        BACKGROUND: #666666; COLOR: #ffffff; TEXT-DECORATION: none
}
A:active {
        COLOR: #006699; TEXT-DECORATION: none
}
.small {
        FONT-SIZE: 9px
}
.borderblack {
        BORDER-LEFT-COLOR: #000000; BORDER-TOP-STYLE: dotted; BORDER-TOP-COLOR: #000000; BORDER-BOTTOM: 1px; BORDER-RIGHT-STYLE: dotted; BORDER-LEFT-STYLE: dotted; BORDER-RIGHT-COLOR: #000000
}
</STYLE>
<META content="MSHTML 6.00.2800.1458" name=GENERATOR></HEAD>
<BODY text=#000000 bgColor=#ffffff leftMargin=20>
<TABLE cellSpacing=12 cellPadding=0 width=474 border=0>
<TBODY>
<TR>
<TD colSpan=2>
<P><A name=2></A>Sa 16.04.2005, 20.00 Uhr ( »» <A href="#1">english
version</A> )<BR><BR>Meine erste gelungene Ausstellung - Markus Huemer
<BR>MEDIENTURM | 17.04.–21.05.2005 Di-Sa, 14.00-18.00 Uhr<BR><BR><IMG
src="http://projects.medienturm.at/mail/header_huemer.gif" border=0
nosend="1"><BR><SPAN class=small><BR></SPAN>In seiner langjährigen
Auseinandersetzung mit Fragen der Kontextualisierung, Verräumlichung und
Medialisierung von abstrahiert-konzeptioneller Kunst entwickelt Markus
Huemer (*1968 in Linz, lebt in Berlin; Studium an der Kunstakademie
Düsseldorf) eine wesentliche Position, die in der Personale “Meine erste
gelungene Ausstellung” zu einer pointierten wie überraschenden
Ausformulierung führt.<BR><BR>In seiner Arbeit setzt sich Huemer mit
“Kunst mit Medien” auseinander, die “einen Schaffensprozess beschreibt,
der den Einsatz von Medien, Gattungen oder Stoffen und den diese
bestimmenden Werkzusammenhang in mehr als nur einer Hinsicht variabel
bestimmen kann“ (Hans Ulrich Reck). Huemer setzt sich pointiert mit der
Tatsache auseinander, dass Kunst immer schon medial produziert wie
vermittelt ist, wobei sein Interesse in einer konzeptionellen
Auseinandersetzung mit Material, Stoff und Technik der Bedingungen von
Kunst liegt.<BR><BR>Huemers Werkstrategie lässt sich am ehesten mit dem
Begriff “medialer Manierismus” umschreiben. Rekurrierend auf die im 16.
Jahrhundert gebräuchliche Denkkategorie und Stilrichtung erfasst die
Bezeichnung eine individuelle, von einer eigenen Originalität
gekennzeichnete und von überlieferten Ordnungsprinzipien befreite
Handschrift. Die im Manierismus gebräuchliche Deformierung und die
Dekonstruktion des kanonisierten klassischen Stils greift Huemer als
strategisches Mittel auf und überträgt die Strukturgedanken der “alten
Medien” - und dabei der Malerei als ihr Synonym - auf die “neuen Medien”.
Die “maniera” Huemers erforscht die Bildfindungsstrategien ausgewählter
Beispiele der jüngeren Kunstgeschichte und setzt diese in einer ironischen
Überhöhung ihrer selbst, als mediales Analogon um (Sabine
Schaschl-Cooper).<BR>Diese Auseinandersetzung bezieht sich auf einige
Ikonen der (abstrakten) Malerei (Polke, Rothko, Palermo..), deren Ansätze
unter Verwendung von unterschiedlichen Techniken hinterfragt und
weiterentwickelt werden, um letztlich wieder gemalte Bilder in
idealisiert-reduzierten Settings zu erhalten. Hier kommt eine dezidierte
Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Umgebungsraum zu tragen. Huemer
greift aktiv Fragestellungen nach dem auratisierten “White Cube” auf, um
diesem die “Black Box” als mediengeschichtliche Antwort
entgegenzustellen.<BR><BR><IMG
src="http://projects.medienturm.at/mail/blackboxweb.jpg"
NOSEND="1"><BR><SPAN class=small><BR>Markus Huemer "Black Box", 2002
</SPAN><BR></P>
<P>Begleitend zur Grazer Ausstellung wird im Rahmen der Reihe „MEDIENTURM
shows“ in der Ovalhalle / MuseumsQuartier Wien das in der „Edition
MEDIENTURM“ erhältliche Video "Weitere 1127 Tage ohne erotischen
Blickkontakt" (Auflage: 50 + 5) von Markus Huemer in der Ovalhalle /
MuseumsQuartier Wien gezeigt (Eröffnung: 17.04.2005, 18.30 Uhr;
24.4.-22.5.2005, sonntags 12.00 – 19.00 Uhr). <BR><BR>--- <BR><BR><SPAN
class=english>[english version]<BR><A name=1></A><BR>Sat 16.04.2005, 8.00
p.m.( »» <A href="#2">back to top</A> )<BR><BR>My first successful
exhibition<BR>Markus Huemer</SPAN></P>
<P><SPAN class=english>Duration: 17.04.–21.05.2005 Tue-Sat, 2.00 - 6.00
p.m. </SPAN></P>
<P><SPAN class=english>Markus Huemer’s works’ strategy can best be
embraced by the term „media/mannerism“. Huemer picks up as a strategic
tool the deformation and deconstruction of the canonized, classical style
that is common in mannerism, and transfers the idea of structure within
the “old media” – and here with painting as its synonym – to the “new
media”. With the exhibition comes an limited edition video by Markus
Huemer presented at the Ovalhalle / MuseumsQuarter Vienna (opening:
17.04.2005, 6.30 p.m.; 24.4.-22.5.2005, sundays 12p.m. – 7
p.m.).<BR><BR>--- <BR><BR></SPAN>Um den Newsletter abzubestellen bitte ein
Mail an <A href="mailto:office@medienturm.at">office@medienturm.at</A> mit
Betreff: Unsubscribe.<SPAN class=english> <SPAN class=english>If you do
not wish to receive this newsletter please send an email regarding:
unsubscribe to the above address.<BR><BR></SPAN>---<BR><BR>downloads
unter: <A href="http://www.medienturm.at/mt/presse-downloads/about"
target=_blank>www.medienturm.at/presse</A>
<BR><BR>MEDIENTURM<BR>Josefigasse 1 | A-8020 Graz | t/f: +43/316-740084 |
m:<A href="mailto:office@medienturm.at">
office@medienturm.at</A><BR><BR><A href="http://www.medienturm.at"
target=_blank>www.medienturm.at</A> </SPAN></P>
<P> </P>
<P> </P></TD></TR></TBODY></TABLE>
<P><BR></P></BODY></HTML>