<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=iso-8859-1">
<STYLE type=text/css>TD {
        FONT-SIZE: 11px; COLOR: #000000; FONT-FAMILY: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif
}
A:link {
        COLOR: #666666; TEXT-DECORATION: none
}
A:visited {
        COLOR: #666666; TEXT-DECORATION: none
}
A:hover {
        COLOR: #000000; TEXT-DECORATION: none
}
A:active {
        COLOR: #000000; TEXT-DECORATION: none
}
.small {
        FONT-SIZE: 10px; COLOR: #cccc99; FONT-FAMILY: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif
.borderblack { border-color:#000000; border-style:solid ; border-width:22px;
        line-height:13px;
        font-size:11px;
        font-family:arial,helvetica,sans-serif;
        background-color:#ffffff; }
}
</STYLE>
<META content="MSHTML 6.00.2800.1458" name=GENERATOR></HEAD>
<BODY text=#000000 bgColor=#ffffff>
<TABLE cellSpacing=10 cellPadding=10 width="100%" border=0>
<TBODY>
<TR>
<TD>Sehr geehrte Damen und Herren!
<P>Die Universität Graz veranstaltet ein Symposium zum Themenbereich
Kunstpräsentation im Internet, auf das wir Sie gerne aufmerksam machen und
im Namen des Veranstalters (Institut für Kunstgeschichte der Karl-Franzens
Universität Graz) einladen möchten.</P>
<P><B>"Nähe versus Ortslosigkeit. Ansätze zur Kunstpräsentation im
Internet (II)"</B></P>
<P>Inhaltlich wird sich die Veranstaltung - in Anschluss an die vom
Medienturm Graz im Rahmen von "Graz 2003 - Kulturhauptstadt Europas"
ausgerichtete Tagung - um einen kritischen Zugang zu unterschiedlichen
Formen der Kunstpräsentation im Internet bemühen. Die Fächerung der
Vorträge reicht von grundlegender Quellenkritik digitaler Ressourcen
(Reisinger), multi-medialer, didaktischer Aufbereitung von Medienkunst im
Internet (Frieling), kulturpolitischen Problematiken (Zillner),
fachspezifischen Online-Datenbanken zu kunsthistorischer Forschung
(Thaller), aktuellen universitären Zielsetzungen (Langmann) bis zu Digital
Cultural Heritage (Koch). Als Zielsetzung kann die Hinführung zu
medienkompetenter wissenschaftlicher Arbeit gesehen werden - die
unterschiedlichen Zugänge sollen möglichst viele Chancen und Probleme der
Online-Nutzung aufzeigen. Die Veranstaltung ist kostenlos.</P>
<P>Datum: Freitag, 21.01.2005</P>
<P>Ort: Hörsaal B, Vorklinik, Karl-Franzens Universität Graz</P>
<P>Zeit: 11.00 - 17.00 Uhr</P></TD></TR></TBODY></TABLE>
<P><BR></P></BODY></HTML>