<html><div style='background-color:'>
<DIV>
<P><BR><BR></P></DIV>
<DIV></DIV>
<DIV></DIV>>From: Martin Mair<MM@MEDIAWEB.AT>
<DIV></DIV>>To: mm@mediaweb.at
<DIV></DIV>>Subject: (ROG) Pressefreiheit 2002: Recht auf freie Info weiter ausgehoehlt
<DIV></DIV>>Date: Mon, 6 Jan 2003 12:45:18 +0100
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Pressemitteilung
<DIV></DIV>>An CvD/Medien/Politik/Aktuelles
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Berlin, 6. Januar 2003
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Reporter ohne Grenzen
<DIV></DIV>>Skalitzer Strasse 101
<DIV></DIV>>10997 Berlin
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Tel.: (030) 615 85 85
<DIV></DIV>>Fax: (030) 614 56 49
<DIV></DIV>>rog@snafu.de
<DIV></DIV>>www.reporter-ohne-grenzen.de
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Recht auf freie Information im Jahr 2002 weiter ausgehoehlt
<DIV></DIV>>25 Journalisten getoetet / Zunahme von gewalttaetigen Angriffen / Im
<DIV></DIV>>Namen
<DIV></DIV>>des Anti-Terror-Kampfes Quellenschutz zunehmend beschraenkt
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Reporter ohne Grenzen veroeffentlicht heute die Bilanz zur Situation
<DIV></DIV>>der
<DIV></DIV>>Pressefreiheit im Jahr 2002.
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Demnach wurden 25 Journalistinnen und Journalisten im vergangenen
<DIV></DIV>>Jahr
<DIV></DIV>>waehrend der Berichterstattung oder wegen missliebiger Recherchen
<DIV></DIV>>und
<DIV></DIV>>Berichte ermordet. Vier Medienmitarbeiter wurden ebenfalls getoetet.
<DIV></DIV>>Die
<DIV></DIV>>Umstaende und Motive von weiteren 30 Todesfaellen werden zur Zeit
<DIV></DIV>>noch von
<DIV></DIV>>der internationalen Menschenrechtsorganisation zur Verteidigung der
<DIV></DIV>>Pressefreiheit untersucht. Im Vergleich zum Vorjahr (31 Tote) kamen
<DIV></DIV>>in 2002
<DIV></DIV>>zwar weniger Reporter zu Tode, die Gewalt gegenueber Journalisten
<DIV></DIV>>nahm
<DIV></DIV>>jedoch gravierend zu.
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Drastisch stieg die Zahl der Medienvertreter, die 2002 bedroht oder
<DIV></DIV>>schikaniert wurden. Im vergangenen Jahr wurden 1420 Uebergriffe
<DIV></DIV>>registriert.
<DIV></DIV>>Im Vergleich zu 716 Vorfaellen im Jahr 2001 hat sich die Zahl damit
<DIV></DIV>>nahezu
<DIV></DIV>>verdoppelt. Auch die Zahl der Journalistinnen und Journalisten, die
<DIV></DIV>>voruebergehend festgenommen, verhoert oder entfuehrt wurden liegt um
<DIV></DIV>>ueber 40
<DIV></DIV>>Prozent hoeher als im Vorjahr. 692 Journalisten sassen im Jahr 2002
<DIV></DIV>>zeitweilig hinter Gittern.
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>389 Mal wurden Medien zensiert. Das Ausmass der Zensur bleibt 2002
<DIV></DIV>>damit
<DIV></DIV>>unveraendert hoch. Durchschnittlich traf die Zensur taeglich
<DIV></DIV>>mindestens ein
<DIV></DIV>>Medium.
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Die Arbeitsbedingungen von Reporterinnen und Reportern wurden
<DIV></DIV>>aufgrund
<DIV></DIV>>internationaler Spannungen und Konflikte erheblich erschwert. In
<DIV></DIV>>einer
<DIV></DIV>>Reihe von Staaten und Konfliktregionen wie beispielsweise in
<DIV></DIV>>Bangladesch,
<DIV></DIV>>Eritrea, Haiti, Nepal und Simbabwe hat sich die Lage der
<DIV></DIV>>Pressefreiheit im
<DIV></DIV>>Jahr 2002 weiterhin verschaerft. Die im vergangenen Jahr an
<DIV></DIV>>Journalisten
<DIV></DIV>>begangenen Morde wurden, bis auf wenige Ausnahmen, nicht aufgeklaert
<DIV></DIV>>und die
<DIV></DIV>>Moerder und Auftraggeber nicht zur Verantwortung gezogen. Solange
<DIV></DIV>>sich
<DIV></DIV>>jedoch die Taeter in Sicherheit waehnen und straffrei ausgehen, wird
<DIV></DIV>>die
<DIV></DIV>>Gewalt weiter wachsen. Reporter ohne Grenzen wird daher auch im Jahr
<DIV></DIV>>2003
<DIV></DIV>>eigene Untersuchungen vorantreiben und oeffentlichen Druck auf
<DIV></DIV>>Regierungen
<DIV></DIV>>ausueben, um die Sicherheit von Journalisten zu verbessern.
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Eine weitere Tendenz beunruhigte im Jahr 2002. In rund einem Dutzend
<DIV></DIV>>Laendern wurde der Quellenschutz im Zuge neuer Anti-Terror-Gesetze
<DIV></DIV>>ausgehoehlt. Mittlerweile werden Journalisten selbst in einigen
<DIV></DIV>>demokratischen Laendern (beispielsweise in den USA) festgenommen
<DIV></DIV>>oder
<DIV></DIV>>verhoert, wenn sie ihre Quellen nicht preisgeben. Das Recht auf
<DIV></DIV>>Vertraulichkeit der Information ist jedoch eine unverzichtbare
<DIV></DIV>>Voraussetzung fuer die freie und unabhaengige journalistische
<DIV></DIV>>Recherche und
<DIV></DIV>>darf nicht leichtfertig geopfert werden.
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Einige positive Entwicklungen brachte das Jahr 2002 dennoch.
<DIV></DIV>>Politische
<DIV></DIV>>Reformen und Friedensprozesse trugen dazu bei, die
<DIV></DIV>>Arbeitsbedingungen fuer
<DIV></DIV>>Journalisten in Angola, Afghanistan und Sri Lanka zu verbessern.
<DIV></DIV>>Fortschritte bei der Aufklaerung der Ermordung von Carlos Cardoso in
<DIV></DIV>>Mosambik und Griogrij Gongadse in der Ukraine machen Hoffnung, dass
<DIV></DIV>>die
<DIV></DIV>>Moerder gefasst und bestraft werden. Nach langen Jahren in Haft und
<DIV></DIV>>zahlreichen weltweiten Protesten wurden die Journalisten Gédéon
<DIV></DIV>>Mushimiyimana (Ruanda), Ayub Khoso (Pakistan) und Myo Myint Nyein
<DIV></DIV>>(Birma)
<DIV></DIV>>endlich freigelassen.
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Bilanz des Jahres 2002 im Ueberblick
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>> 2002 * 2001 * 2000
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Ermordete Journalisten 25 * 31 * 32
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Bedrohung, Uebergriffe,
<DIV></DIV>>Entfuehrungen 1420 * 716 * 510
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Festnahmen, Verhoere,
<DIV></DIV>>zeitweilige Inhaftierung 692 * 489 * 329
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Zensierte Medien,
<DIV></DIV>>Erscheinungsverbote 389 * 378 * 295
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Inhaftierte Journalisten
<DIV></DIV>>(Stichtag: 1. Jan.) 118 * 110 * 68
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Eine Langfassung der Jahresbilanz auf Deutsch (7 Seiten) ist im
<DIV></DIV>>Internet ab
<DIV></DIV>>12.00 Uhr abrufbar unter:
<DIV></DIV>>www.reporter-ohne-grenzen.de
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Franzoesische und englische Versionen unter:
<DIV></DIV>>www.rsf.org
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Fuer weitere Informationen:
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Sabina Strunk
<DIV></DIV>>Tel. (030) 615 85 85
<DIV></DIV>>presse@reporter-ohne-grenzen.de
<DIV></DIV>>www.reporter-ohne-grenzen.de / www.rsf.org
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>Reporter ohne Grenzen
<DIV></DIV>>Skalitzer Strasse 101, 10997 Berlin
<DIV></DIV>>Germany
<DIV></DIV>>rog@snafu.de
<DIV></DIV>>kontakt@reporter-ohne-grenzen.de
<DIV></DIV>>www.reporter-ohne-grenzen.de
<DIV></DIV>>Tel.: 49 - 30 - 615 85 85
<DIV></DIV>>Fax: 49 - 30 - 614 56 49
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>--
<DIV></DIV>>==================================
<DIV></DIV>>weitergeleitet von Martin Mair - Publizist virtuell & traditionell
<DIV></DIV>>Krottenbachstrasse 40/9/6, A-1190 Wien
<DIV></DIV>>Tel. + Fax: +43 1 3677487,
<DIV></DIV>>Mobil: + 43 676 3548310
<DIV></DIV>>Email: mm@mediaweb.at
<DIV></DIV>>
<DIV></DIV>>MediaWeb - Plattform fuer Medienvielfalt (in Vorbereitung)
<DIV></DIV>>http://www.mediaweb.at
<DIV></DIV></div><br clear=all><hr>MSN - More useful every day <a href="http://g.msn.com/8HMMDE/2021">Hier klicken</a> </html>