<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv=Content-Type>
<META content="MSHTML 5.00.2614.3500" name=GENERATOR>
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT color=#ff0000 face=Arial size=4>Sehr geehrte Damen und Herren!
</FONT></DIV>
<DIV> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial>Das SMZ-Liebenau lädt Sie ganz herzlich zu folgender
Veranstaltung <FONT color=#ff0000>am 11. Februar 2002</FONT> ein:
</FONT></DIV><B><I><FONT face="Comic Sans MS" size=5>
<P align=center>Einladung zum Vortrag:</P></I></FONT><FONT face="Comic Sans MS"
size=4>
<P align=center></P></FONT><FONT face="Comic Sans MS" size=5>
<P align=center>Katrin Kreisel, MPH: </P></FONT><FONT face="Comic Sans MS"
size=5>
<P align=center>»Lokales Netzwerk der Gesundheitsförderung – Das Beispiel
Leopoldstadt«</P></FONT><I><FONT face="Comic Sans MS" size=4>
<P align=center></P></FONT><FONT face="Comic Sans MS">
<P align=center><FONT size=5>Montag, 11. Februar 2002, 19.00
Uhr</FONT></P></B></I></FONT><FONT face="Comic Sans MS">
<P align=center>SMZ-Liebenau: Veranstaltungsraum, Liebenauer Hauptstraße
102</P></FONT><B><FONT face=Arial>
<P align=center></P>
<P align=justify>Zum Vortrag:</P></B></FONT><FONT size=3>
<P align=justify>Das Wiener Projekt <B>»Gesunde Leopoldstadt«</B> ist Teil des
WHO-Netzwerkes <I>Gesunde Städte</I>, welches im Jahre 1986 gemäß der
Ottawa-Charta ins Leben gerufen wurde. Ziel ist, eine gesundheitsfördernde,
kommunale Gesamtpolitik zu entwickeln und gesundheitsfördernde städtische
Umwelten zu schaffen. </P>
<P align=justify>Um diese Vorgaben der WHO zu erfüllen und die Gesundheit der
BürgerInnen im lokalen setting zu fördern, wur</FONT>den im Projekt <B>»Gesunde
Leopoldstadt«</B> bereits folgende Methoden der Gesundheitsförderung angewandt:
</P>
<UL><B><I>
<P align=justify>
<LI>Fotovoices </B></I>(BewohnerInnen die Möglichkeit geben, Dinge die für
ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden wichtig sind, fotografisch darzustellen)
<P></P><B><I>
<P align=justify></P>
<LI>»Gesunde Gespräche«</B></I> mit MigrantInnen (Der Arzt kommt zum
‚Patient’)
<P></P><B><I>
<P align=justify></P>
<LI>Gemeinsamer Aktionstag</B></I> mit dem Projekt ‚Agenda 21’ ("Aktionstag:
Gesunde Stadträume")</LI></UL>
<UL><B><I>
<P align=justify>
<LI>Vernetzendes Startfest
<P></P>
<P align=justify></P>
<LI>»Nordic Walking«</B></I> – als neue ‚Sportart’ für Jung und Alt auf der
Prater Hauptallee.
<P></P></LI></UL>
<P align=justify></P>
<P align=justify>Katrin Kreisel als Mitverantwortliche und -initiatorin dieser
Projekte wird darüber berichten! </P><B><FONT face=Arial>
<P align=justify>Zur Vortragenden:</P></B></FONT><I><U><FONT size=3>
<P align=justify>Katrin Kreisel</I></U> </FONT><FONT size=2>studierte
Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig Universität, Giessen, Deutschland.
Anschließend absolvierte sie ein Public Health Studium an der University of
North Carolina at Chapel Hill mit dem Schwerpunkt Ernährung /
Mutter-Kind-Gesundheit und qualitative Forschungs- und Evaluationsmethoden.
Mitarbeit bei internationalen Gesundheitsförderungsprojekten (UNICEF, NGOs).
Seit Juni 2000 Mitarbeit bei ‚diepartner.at‘ Sozial- und Gesundheitsmanagement.
Projektkoordinatorin des WHO-Gesunde Stadt Projekts ‚Gesunde Leopoldstadt’.
Doktorandin am Institut für Ernährungswissenschaften der Uni Wien. </P>
<P align=justify></P></FONT><I><FONT size=3>
<P align=center>
<DIV>Information unter:</DIV>
<DIV></I>SMZ-Liebenau, <B>Mag. Inge Zelinka</B></DIV>
<DIV>Tel.: 0316/ 47 17 66 – 13, Fax: 0316/ 46 23 40 – 19, </DIV>
<DIV>e-mail: </FONT><A href="mailto:zelinka@smz.at"><FONT
size=3>zelinka@smz.at</FONT></A></DIV>
<DIV> </DIV>
<DIV> </DIV>
<DIV>Wir freuen uns auf Ihr Kommen, mit herzlichen Grüßen</DIV>
<DIV>Inge Zelinka</DIV>
<DIV>SMZ-Liebenau</DIV></BODY></HTML>