<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
Werte InteressentInnen!<br>
<br>
Hier nochmals der <a
href="http://www.igbildendekunst.at/fileadmin/user_upload/IGBK_Dateien/igbk_online/service/sozialversicherung/2017_sozialversicherung_kuenstlerinnen_INFOBLATT.pdf">Link</a>
zum <b>Infoblatt</b> der IG bildende Kunst für 2017 zu <b>SOZIALVERSICHERUNG
</b> für selbständig erwerbstätige Künstler_innen in Österreich, da
es beim letzten Mal Probleme damit gab.<br>
sowie Termine zu <b>Informationsveranstaltunge</b><b>n</b> der IG
bildenen Kunst zum Thema Sozialversicherung:<br>
<br>
# <a
href="http://www.igbildendekunst.at/service/survivaltraining/pension">Pension
am Konto - (k)eine Kunst?</a><br>
Infoveranstaltung: Survival Training für Künstler_innen<br>
Linz, 23.3.2017, 16-18h<br>
<br>
# <a
href="http://www.igbildendekunst.at/service/survivaltraining/pension">Wir
werden die Kunst schon schaukeln!</a><br>
Workshop zu Herausforderungen von Künstler_innen mit<br>
Kinderbetreuungspflichten<br>
Fatih Aydogdu und Emilia López im Gespräch mit Hansel Sato<br>
Wien, 4.4.2017, 10-13:30 Uhr<br>
<br>
# <a
href="http://www.igbildendekunst.at/service/survivaltraining/20170428">Steuer,
Sozialversicherung, KSVF</a><br>
Infoveranstaltung: Survival Training für Künstler_innen<br>
Wien, 28.4.2017, 10:30-14h<br>
<br>
# <a
href="http://www.igbildendekunst.at/service/survivaltraining/20170511">eCard
abroad</a>. Sozialversicherung bei internationaler Mobilität<br>
Infoveranstaltung: Survival Training für Künstler_innen<br>
Wien, 11.5.2017, 15-17h<br>
<br>
*******************************************<br>
<b>Petition für den Erhalt des UNESCO-Weltkulturerbes in Wien</b><br>
Wien läuft Gefahr, aufgrund eines Hochhausbaues zugunsten der
Wirtschaftsinteressen eines privaten Investors, den Status als
UNESCO-Weltkulturerbe zu verlieren. Dagegen wurde nun eine Petition
eingerichtet, die von zahlreichen AkteurInnen, Interessensverbänden,
NGOs, sowie einer breiten Öffentlichkeit getragen wird. Der Konflikt
besteht genau genommen zwischen öffentlichem Interesse der
Allgemeinheit und ökonomischen Interesse eines privaten Investors.
Die UNESCO Güter sollen für alle geschützt werden, nicht nur für die
die dort wohnen - BITTE daher die <a
href="https://www.openpetition.eu/at/petition/online/stoppt-das-hochhausprojekt-am-wiener-heumarkt">online-petition</a>
unterstützen!<br>
<a
href="http://www.igkultur.at/artikel/petition-fuer-den-erhalt-des-unesco-weltkulturerbes-wien">Mehr
Infos</a> auf der IGKÖ-website.<br>
<br>
********************************************<br>
<b>Requisitenbörse Graz - Abfallvermeidung in kulturellen
Einrichtungen</b><br>
<b><br>
<a href="http://www.umwelt.graz.at/cms/beitrag/10283879/4851364/">1.
Vernetzungstreffen</a> "Abfallvermeidung in kulturellen
Einrichtungen"</b> (Projekt "Requisitenbörse Graz") am <b>Do,
2.März, Beginn 14.30 Uhr bis</b> 16.30Uhr im Schaumbad, Freies
Atelierhaus, Puchstrasse 41; Anmeldung der teilnehmenden Personen
bis spätestens Mittwoch, den 22. Februar 2017 unter <a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:abfallwirtschaft@stadt.graz.at">abfallwirtschaft@stadt.graz.at</a>;
<b>Ergebnisse zur Fragebogenerhebung </b><b>"Requisitenbörse Graz"</b>
unter folgenden Links abrufbar sind:<br>
<a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.umwelt.graz.at/cms/beitrag/10282897/4851364/">http://www.umwelt.graz.at/cms/beitrag/10282897/4851364/</a><br>
<a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.kultur.graz.at/kulturamt/111">http://www.kultur.graz.at/kulturamt/111</a><br>
Weiters wurden Grazer Betriebe und Einrichtungen recherchiert,
welche Requisiten, Alltagsgegenstände sowie Materialien zum
Verleih/Verkauf anbieten bzw. diese Lagern; <b><a
href="http://kultur.graz.at/pdfs/Linkliste-Requisiten-und-Materialverleih-in-Graz_2.pdf">Linkliste-Requisiten-und-Materialverleih-in-Graz</a></b><br>
<br>
*********************************************<br>
AUSSCHREIBUNGEN<br>
<br>
*<b> Job: IG Freie Theaterarbeit: Geschäftsführung</b> (m/w) im
Ausmaß von 40 Wochenstunden; Dienstort: Wien; Bewerbungsfrist: 12.
März 2017; Mehr Infos im Anhang<br>
<br>
* <b>Ausschreibung 2017. Artists in Residence - Kulturverein Kulm</b><b>;
</b>KULMaterie. Die Sprache der Materialien.Ton.Erde.Lehm<b><br>
</b>Einreichung der Bewerbungsunterlagen in digitaler Form per mail
an <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:ranegger@aon.at">ranegger@aon.at</a>; Subject: ERDE;
<b>Einreichfrist</b><b>: </b><b>28. April 2017</b>; Die
Künstler/innen erhalten ein Workshop-Honorar von € 700,00 (inkl.
Materialkosten); Kostenersatz für Unterkunft und Frühstück (ist
vorreserviert), Reisekostenersatz nach Beendigung der Residenz;
Spesen für Unterkunft und Reise sind vorzufinanzieren.<b> </b>Mehr
Infos im Anhang<b><br>
</b><br>
* <b><b>Kompositionsausschreibung</b> - Murau International Music
Festival; </b>Einreichung von Kompositionen zum Thema
„Zufriedenheit“<br>
Ende der <b>Einreichfrist: 14. April 2017</b>; Die Komponistinnen
und Komponisten der ausgewählten Werke sind als Gäste des Festivals
zum Galakonzert eingeladen und werden dem Publikum präsentiert.
Unterkunft und Verpflegung in Murau erfolgen auf Einladung des
Festivals. Hier zur <a
href="http://www.mimf.at/index.php/komposition/ausschreibung-2017">Ausschreibung</a><br>
<br>
*********************************************<br>
TERMINE<br>
<br>
* <b>Kostenlose Rechts-und/oder Steuerberatung für KünstlerInnen
und Kulturvereine</b>: <b>Fr, 10.März 2017</b> (15-18Uhr)bei
Kultur in Graz (Lagergasse 98a, 8020); Anmeldung mit Kennwort
„Beratung + Datum“ im Betreff an <a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>.
Es sind noch Plätze frei! <a
href="http://igkultur.mur.at/aktuell/kostenlose-rechts-und-steuerberatung/#more-6319">Weitere
Termine und Information</a>.<br>
<br>
*<b> </b><b>WeiterWissenWorkshop <a
href="http://igkultur.weblog.mur.at/aktuell/weiterwissenworkshop-wir-rechnen-ab-2017/">“wir
rechnen ab!”</a> 2017 - </b><strong>Di,14.März 2017, Beginn
15:00 Uhr </strong>bis 17:00 Uhr im Forum Stadtpark, Stadtpark 1,
8010 Graz; Workshop zur Förderabrechnung mit dem Land Steiermark und
der Stadt Graz; Anmeldung unter <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a><br>
<br>
***********************************************************************
<br>
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro <br>
Angelika Lingitz
<pre class="moz-signature" cols="72">--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo-Do 10-14 Uhr
Tel: 0316/82773422
e-mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>
web: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://igkultursteiermark.at/">http://igkultursteiermark.at/</a></pre>
</body>
</html>