<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
Werte InteressentInnen!<br>
<br>
Das Jahr neigt sich dem Ende zu - Wir wünschen Euch erholsame
Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!<br>
<br>
*********************************************<br>
<b>Der wirtschaftliche Nutzen des Kulturellen</b> <br>
<i>Eine aktuelle Studie des Landes Oberösterreich belegt den
wirtschaftlichen Nutzen von Kulturförderungen. Dieses Argument der
Umwegrentabilität klingt gut, birgt aber auch Gefahren in sich,
meint Angelika Lingitz von der IG Kultur Steiermark.</i>
(Erschienen in Kupf-Zeitung #160/2016)<br>
<br>
"Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte werden zunehmend mit dem
Verweis auf die angespannte finanzielle Situation hinterfragt. Das
gilt auch für den Kunst- und Kulturbereich. Es werden so vermehrt
Studien und Umfragen angefertigt, um auch diesen Bereich einer
quantifizierbaren Vermessung zu unterziehen. Jeder Auftraggeber
einer Studie hat aber seine Anliegen im Sinn. Mit der GAW-Studie [1]
für Oberösterreich wird der Weg der wirtschaftlichen
Nutzenserklärung von Ausgaben für Kunst und Kultur gegangen.....<br>
<br>
<br>
.....Es herrscht somit eine paradoxe Situation. Vordergründig wird
eine Debatte um die Kulturausgaben und das Kulturangebot geführt. Im
Hintergrund gibt es aber vermehrt ein Gezerre um die politische
Deutungshohheit des Kulturbegriffes, das mit dem Spannungsfeld
„Hochkultur – Partizipative Kultur – Leitkultur“ umschrieben werden
kann. Dies muss der eigentliche Schauplatz der Kulturdebatte sein
und nicht eine fadenscheinige Diskussion um Umwegrentabilitäten."<br>
<br>
<a
href="https://www.kupf.at/de/medien/zeitung/kulturpraxis-1602016/der-wirtschaftliche-nutzen-des-kulturellen">Hier
zum gesamten Text</a>.<br>
<br>
*************************************************<br>
AUSSCHREIBUNGEN<br>
<br>
* <a href="http://kultur.graz.at/kulturamt/33">L<b>iteraturstipendium
"Grazer StadtschreiberIn"</b></a><b> 2017/2018</b><br>
Im Sinne eines literarisch - kulturellen Austausches sowie des sehr
bewusst geförderten Kontaktes mit der Grazer Literaturszene stellt
die Stadt Graz der/dem Stipendiaten/in vom 1. September 2017 bis 31.
August 2018 im Rahmen dieses Jahresaufenthaltes eine Wohnung im
Cerrini-Schlössl kostenlos zur Verfügung. Einreichfrist: 31.3.2017
(Datum des Poststempels)<br>
<br>
*<b>Ausschreibung „Europe for Festivals, Festivals for Europe (EFFE)
Label 2017/2018“</b><br>
Festivals jeder Größe können sich <b>bis zum 17. Februar 2017</b>
um diese Auszeichnung der European Festival Association bewerben.
Folgende Kriterien müssen erfüllt sein: künstlerisches Engagement
und Innovation, Beteiligung der lokalen Bevölkerung, Europäische und
Globale Dimension. Die ausgewählten Festivals werden neben dem EFFE
Label auch mit einem Award ausgezeichnet.<br>
<a href="http://www.effe.eu/apply_now">Weitere Informationen </a><br>
<br>
**************************************************<br>
TERMINE<br>
<br>
* <a
href="http://igkultur.weblog.mur.at/aktuell/kostenlose-rechts-und-steuerberatung/"><b>Kostenlose
Rechts- und/oder Steuerberatung</b> </a>für Kulturschaffende am<br>
** <b>Do,12.Jänner 2017</b> (15-18Uhr) / Kultur in Graz
(Lagergasse 98a, 8020)<br>
Anmeldung mit Kennwort „Beratung + Datum“ im Betreff an <a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>;
es sind noch Plätze frei!<br>
<br>
*<b>Infoflash Creative Europe, Europe for Citizens Point &
Leader Transnational Kultur am 19. Jänner 2017</b> in Wien<br>
Der Infoflash bildet den Auftakt der Veranstaltungsreihe 2017 der
Kontaktstellen Creative Europe Kultur & MEDIA sowie des Europe
for Citizens Point. Neben neusten Infos zu den Förderschienen und
aktuellen Ausschreibungen wird auch die vom Bundeskanzleramt
initiierte Förderschiene „Leader Transnational Kultur“ präsentiert.
Die Veranstaltung findet am 19. Jänner von 09:00 bis 14:00 Uhr im
Bundeskanzleramt statt. Anmeldung bis 17.1.2017<br>
<a
href="http://www.creativeeurope.at/kultur/veranstaltungen/leser/info-flash-creative-europe-citizenship-leader-transnational-kultur.html">Programm
& Anmeldung </a><br>
<br>
* <b>Workshop „Ankommen in Europa: Kulturarbeit für das
gesellschaftliche Zusammenwachsen“ am 26. Jänner 2017</b>;
9:30-14Uhr in Wien<br>
In Kooperation mit der Brunnenpassage und KulturKontakt Austria
findet am 26. Jänner 2017 ein weiterer Workshop im Rahmen der
Veranstaltungsreihe EU-Kulturpolitik im Bundeskanzleramt statt:
Kunst- und Kultureinrichtungen stehen vor der Aufgabe, die Vielfalt
der (Migrations-)Gesellschaft in ihren Aktivitäten widerzuspiegeln.
Dazu haben sich auf europäischer Ebene verschiedenste Akteure
vernetzt und ausgetauscht. Wir stellen die Ergebnisse dieser
Arbeitsgruppen vor, präsentieren spannende Projekte und diskutieren
die Chancen und Herausforderungen, die sich der Kulturarbeit
stellen. Das genaue Programm folgt demnächst, hier geht es zur <a
href="http://www.creativeeurope.at/eu-kulturpolitik/veranstaltungen/leser/ankommen-in-europa-kulturarbeit-fuer-das-gesellschaftliche-zusammenwachsen.html">Anmeldung </a>
<br>
<br>
*****************************************************<br>
Das IG-Büro ist von 23.12. bis einschließlich 05.01.2017 nicht
besetzt. E-Mail Anfragen werden, mit Ausnahme der Beratungsanfragen,
ab 9.1. wieder beantwortet.<br>
<br>
****************************************************<br>
Mit vorweihnachtlichen Grüßen<br>
Angelika Lingitz <br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo-Do 10-14 Uhr
Tel: 0316/82773422
e-mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>
web: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://igkultursteiermark.at/">http://igkultursteiermark.at/</a></pre>
</body>
</html>