<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
Werte InteressentInnen!<br>
<b><br>
</b>Anbei der Hinweis auf die Diskursveranstaltung im Rahmen des
Lendwirbels, zum Unterstützungsfonds für KünstlerInnen in Not;
Reiningherz - einen zukünftigen Ort für Kultur in Graz; sowie
Beratungstermine und diverse Ausschreibungen. <br>
******************************************************************************************<b><br>
Symposium: Der Stellenwert der Kulturarbeit</b> | Mi 4.Mai 2016 |
Beginn 12Uhr bis 19 Uhr | Kunsthaus Graz Space04 <br>
im Rahmen des Lendwirbels <br>
Rückmeldungen bzw. Zusagen an <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:diskurs@lendwirbel.at">diskurs@lendwirbel.at</a><br>
<br>
Das Straßen- und Stadtteilfest Lendwirbel geht in die 9. Runde. Vom
2. bis 7.Mai verzaubert ein buntes Treiben mit vielfältigem Programm
das Grazer Lendviertel zwischen Südtirolerplatz und Lendplatz, sowie
an Außenstandorten. Musik, Kunst im öffentlichen Raum, Performances
& nachbarschaftliche Aktivitäten schaffen eine für Grazer
Verhältnisse kaum vergleichbare Atmosphäre - einen Raum der
Möglichkeiten. Die Vision der Rückeroberung des öffentlichen Raumes
wird für ein paar Tage Realität, urbane Utopien greifbar. Doch was
bewirkt diese Woche? Was bleibt in den restlichen 51 Wochen des
Jahres davon übrig?<br>
<br>
Jedes Jahr begleitet auch ein Diskursprogramm den Lendwirbel. Die
heurige Diskursschiene orientiert sich zunächst am Motto des
Lendwirbels - „Ein Spielfeld“. Im Rahmen des Diskursprogramms wollen
wir uns mit den aktuellen gesellschaftlichen und sozioökonomischen
Umbrüchen beschäftigen, die auch immer stärker in Mitteleuropa
spürbar werden: Flucht, Überwachung, Demokratiedefizite, Nachwehen
der Wirtschaftskrise, Klimawandel uvm.<br>
Auf der Mikroebene spüren wir immer stärkere
Individualisierungstendenzen, Kommerzialisierung beinahe sämtlicher
Lebensbereiche, zunehmende Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen –
unverkennbar Folgen neoliberaler Logik. Traditionelle
Arbeitsverhältnisse verschwinden, Reproduktionsarbeit und Aufgaben
des Staates werden in den privaten Bereich der „Selbstverantwortung“
ausgelagert. Gleichzeitig verschwindet das Öffentliche, insbesondere
der politische Diskurs, der uns über uns selbst (als Gesellschaft)
reflektieren lässt und der es gleichzeitig möglich macht, eine
Vision zu skizzieren, die sich darin wiederspiegelt, welchen Weg wir
eigentlich gehen wollen.<br>
<br>
Von diesen Entwicklungen bleibt die Kulturarbeit nicht verschont.
Vor allem jene politische / kritische/ freie Kunst und Kultur, die
der Gesellschaft einen Spiegel vorhält, scheint der gegenwärtigen
Kulturpolitik ein Dorn im Auge. Die Konkurrenz um Fördermittel teilt
die Kulturschaffenden - Konkurrenz statt Kooperation scheint im
Kulturbetrieb immer stärker zum Alltag zu werden.<br>
<br>
Der Lendwirbel 2016 möchte nun kritisch einhaken und fragen, wie es
heute in der Landschaft der freien Kultur aussieht. Wie geht es euch
und eurer Arbeit heute - unter den gegebenen Entwicklungen? Welchen
Stellenwert haben freie Kultur(initiativen), freie Kulturfestivals
etc. in der heutigen Zeit (noch)? Welche Aufgaben und welche
Herausforderungen warten auf sie? Und wohin wird, kann und soll sich
die freie, kritische Kultur entwickeln? Wie geht es dabei der
eigenen Arbeit, vor allem wie wirkt sich das Engagement auf die
Arbeitsbedingungen aus?<br>
<br>
**************************************************************************************<br>
<b>Leitfaden für Anträge beim Unterstützungsfonds des
KünstlerInnen-Sozialversicherungsfonds</b> (Quelle Kulturrat)<br>
LINK zum Leitfaden als pdf: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://kulturrat.at/leitfaden_ksvf_unterstuetzungsfonds_kroe_01.pdf">http://kulturrat.at/leitfaden_ksvf_unterstuetzungsfonds_kroe_01.pdf</a><br>
<br>
Anfang 2015 erhielt der KünstlerInnen-Sozialversicherungsfonds
(KSVF) eine zusätzliche Aufgabe: die Einrichtung eines
Unterstützungsfonds für KünstlerInnen in Not. Der
Unterstützungsfonds wurde zügig realisiert, Richtlinien verfasst, im
Juni 2015 fand die erste Beiratssitzung statt - Anfangs
vierteljährlich, seit Herbst 2015 mittlerweile monatlich. Der
Kulturrat Österreich ist mit einer Stimme im vierköpfigen Beitrag
kontinuierlich vertreten. Aus dem Wissen um die Praxis im
Unterstützungsfonds, aber auch aus der Beratungspraxis der
Interessenvertretungen wird allerdings deutlich, dass es noch einige
Anlaufschwierigkeiten gibt. Vor allem sind viele KünstlerInnen noch
nicht ausreichend informiert über die Existenz des
Unterstützungsfonds bzw. über die konkreten Voraussetzungen und
Abläufe für den Erhalt einer Unterstützung. Jedenfalls gibt es
derzeit noch viel weniger Anträge an den Unterstützungsfonds als
Notlagen unter KünstlerInnen ...<br>
<br>
Der Kulturrat Österreich veröffentlicht daher die Erstversion eines
Leitfadens für einen Antrag beim Unterstützungsfonds. Zentrales
vorneweg:<br>
<br>
# Der Unterstützungsfonds ist zwar formal beim KSVF angesiedelt,
beantragen können aber alle KünstlerInnen, egal ob Anspruch auf
einen Zuschuss aus dem KSVF zu den Sozialversicherunsgbeiträgen
besteht oder nicht, und egal ob selbstständig oder unselbstständig
tätig.<br>
<br>
# Der Rahmen für eine Unterstützung ist im KSVF-Gesetz bzw. näher in
den Richtlinien des Unterstützungsfonds definiert: Eine allgemeine
soziale Notlage reicht leider nicht aus für eine Unterstützung. Der
“besonders berücksichtigungswürdige Notfall“ muss durch ein
auslösendes Ereignis verursacht sein, z. B. eine langandauernde
Erkrankung oder das Kaputtgehen eines Arbeitsgerätes.<br>
<br>
***************************************************************************<br>
Graz soll einen neuen Ort für Kultur erhalten - <b class="">Reiningherz</b>
- die denkmalgeschütze Tennenmälzerei von Reininghaus. Geplant sind
drei Ebenen: eine Begegungszone für das Viertel, Arbeitsräume für
nationale und internationale KünstlerInnen und dazwischen eine Ebene
mit flexibler Nutzung. Laut Zeitplan soll es 2018 eröffnet werden.<br
class="">
LINK:
<a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4939691/Graz_Das-neue-kulturelle-Herz-fur-Reininghaus">http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4939691/Graz_Das-neue-kulturelle-Herz-fur-Reininghaus</a><br
class="">
***********************************************************************<br
class="">
<b class="">TERMINE</b><br class="">
<br class="">
* A9 Land Steiermark: Kultur International: EU-Beratung am
26.04.2016, Beginn 14:00 Uhr, Ort: Kunsthalle Leoben, Kirchgasse 6,
8700 Leoben; Anmeldung erforderlich; LINK: <a
class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12451990/127941449/_1">http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12454882/127940496/_1</a><br
class="">
<br class="">
* IG Bildende Kunst: Abgemacht! Verträge und andere Vereinbarungen
am 06.04.2016, Beginn 10:00 Uhr; Ort: IG BILDENDE KUNST,
Gumpendorfer Straße 10-12, 1060 Wien; kostenfrei; LINK: <a
class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.igbildendekunst.at/service/survivaltraining/20160406">http://www.igbildendekunst.at/service/survivaltraining/20160406</a><br
class="">
<br class="">
* die KUPF akademie: Art Of Hosting, Die Kunst, qualitätsvolle und
ergebnisorientierte Gespräche und Prozesse zu führen am 16.04.2016,
Beginn 9:00 Uhr; Ort: Wissensturm, Kärntnerstraße 26, Linz; Kosten:
EUR 140,- / EUR 100,- für Mitglieder von KUPF und IG Kultur
Österreich; Anmeldeschluss: Donnerstag 31. 03.2016; LINK: <a
class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.kupfakademie.at/node/552">http://www.kupfakademie.at/node/552</a><br
class="">
<br class="">
**********************************************************************<br
class="">
<b class="">AUSSCHREIBUNGEN</b><br class="">
<br class="">
* STELLENAUSSCHREIBUNG KULTURRAT ÖSTERREICH; Koordinator_in der
kulturpolitischen Arbeit des Kulturrat Österreich, 15 Wochenstunden,
befristete Anstellung ab Sept./Okt. 2016 für 12 Monate
(Bildungskarenzvertretung) in Wien; Bewerbungen bis 29.4.2016; LINK:
<a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://kulturrat.at/organisation/ausschreibung">http://kulturrat.at/organisation/ausschreibung</a><br
class="">
<br class="">
*Akademie Graz: Ausschreibung Literaturwettbewerb 2016 -
"KURZPROSA"; Wettbewerb für Autorinnen und Autoren österreichischer
Staatsangehörigkeit aus, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet
haben, der mit insgesamt € 5.500,- dotiert ist; Einreichungsfrist:
1. Juli 2016 (es gilt das Datum des Poststempels). Für Rückfragen:
Tel.: 0043/316/837985-14 oder <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:office@akademie-graz.at">office@akademie-graz.at</a>;
LINK: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.akademie-graz.at/cms/cms.php">http://www.akademie-graz.at/cms/cms.php</a><br>
<br>
Creative Europe - Ausschreibungen<br>
* Ausschreibung für literarische Übersetzungen / bis 27. April 2016<br>
* Ausschreibung zur Unterstützung der Integration von Flüchtlingen
(EACEA/12/2016) / bis 28. April 2016<br>
LINK: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.creativeeurope.at/kultur/ausschreibungen.html">http://www.creativeeurope.at/kultur/ausschreibungen.html</a><br
class="">
<br class="">
**********************************************************************<br>
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro<br>
Angelika Lingitz<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo-Do 10-14 Uhr
Tel: 0316/82773422
e-mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>
web: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://igkultursteiermark.at/">http://igkultursteiermark.at/</a></pre>
</body>
</html>