<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<meta http-equiv="CONTENT-TYPE" content="text/html; charset=utf-8">
<p><font face="Arial, sans-serif"><font size="2"><span lang="en-US">~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
</span><font size="3"><span lang="de-DE"><b>ERZÄHLUNGEN AUS
DER ANKUNFTSSTADT<br>
</b></span></font><font color="#ff0000"><font size="3"><span
lang="de-DE"><b>NEW GRAZ / Teil 1<br>
& HAUS DER OFFENEN TORE</b></span></font></font><span
lang="en-US"><br>
</span><font size="3"><span lang="en-US"><b><span
style="background: #ffff00">Eröffnung: Samstag, 24. </span></b></span></font><font
size="3"><span lang="de-DE"><b><span style="background:
#ffff00">September, 18:00 Uhr</span></b></span></font><font
size="3"><span lang="de-DE"><br>
im Rahmen des steirischen herbst 2016<br>
< rotor >, Volksgartenstraße 6a<br>
& Volksgarten-Pavillon, Volksgartenstraße 11</span></font><span
lang="de-DE"> <br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~<br>
<img alt="" src="cid:part1.28CE5859.02DDCC9B@mur.at"
height="220" width="450"><br>
</span><font size="1">Abb.: Moira Zoitl/VG Bild-Kunst Bonn,
aus „Misplaced Concreteness“, 2016</font><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
Am 24.9. eröffnen die „Erzählungen aus der Ankunftsstadt“ im
< rotor ><br>
und mit einem offiziellen Festakt beim Volksgarten-Pavillon.<br>
<br>
<b>NEW GRAZ / Teil 1</b><br>
Eine Ausstellung mit sechs künstlerischen Beiträgen aus dem
Projekt<br>
im < rotor >, Volksgartenstraße 6a<br>
Ausstellungsdauer bis 26.11.2016<br>
<br>
<b>HAUS DER OFFENEN TORE</b><br>
Ein Ort des Zusammenkommens, des kritischen Diskurses <br>
und des gemeinsamen Tuns<br>
im Volksgarten-Pavillon, Volksgartenstraße 11<br>
Programm von 24.9. bis 16.10.: <br>
<a
href="http://rotor.mur.at/images/2016/HausderoffenenTore.pdf">http://rotor.mur.at/images/2016/HausderoffenenTore.pdf</a><br>
laufende Programmupdates und Berichte<br>
<a href="http://www.facebook.com/HausderoffenenTore">www.facebook.com/HausderoffenenTore</a><br>
<br>
<span lang="en-US">~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~</span><br>
Das Grazer Annenviertel – hier treffen neue Grazerinnen und
Grazer, <br>
Zugewanderte und Asylsuchende auf Netzwerke, die ihnen das <br>
Ankommen und Bleiben erleichtern: Zahlreiche von Migrantinnen
<br>
und Migranten betriebene Geschäfte, politische oder kulturelle
Vereine <br>
sowie Sportklubs, religiöse Versammlungsorte, Bildungs- und <br>
Sozialeinrichtungen lassen sie an sprachliche und kulturelle <br>
Gewohnheiten aus der früheren Heimat anknüpfen.<br>
<br>
Das in einem kollektiven Prozess kuratierte und entwickelte
Projekt <br>
„Erzählungen aus der Ankunftsstadt“ befasst sich mit den
Bedingungen, <br>
die ein Stadtteil wie das Annenviertel und eine Stadt wie Graz
<br>
den neu Ankommenden bieten. <br>
<br>
Das Projekt bezieht sich damit auf die gegenwärtige
politischen Situation. <br>
Auch wenn versucht wird, vorübergehend die Grenzen dicht zu
machen, <br>
lässt sich kaum leugnen, dass Österreich seit sehr langer Zeit
ein <br>
Einwanderungsland ist. Gerade die Herausbildung von urbanen
Räumen <br>
und damit das Wachsen der Städte ist ohne Zuzug von außen
nicht <br>
denkbar. Die „Erzählungen aus der Ankunftsstadt“ machen das <br>
in vielfältigster Weise mit künstlerischen und kulturellen
Produktionen <br>
deutlich.<br>
<br>
<span lang="en-US">~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~</span><br>
<b>Mit:</b><br>
<span lang="de-AT">Asib Afzali, Hamid Ahmadi, Abbas al
Jumaili, Daniyal Ataii, Mahtab Azimi, <br>
Gunda Bachan, Bakaliko, Fateme Bakhtiyari, Aminou Banna, Ute
Baurecker <br>
& Ulla Klopf, Berki Trio, Markus Boxler, Botanischer
Garten Graz, <br>
Brauchst Collective, Daniela Brasil, Soraja Butorac,
Capperi! il locale, <br>
Nayarí Castillo, Irina Cirpaci, Crossroads, Ramiro Da Silva
Maia, <br>
Daily Rhythms Collective, Darvishi Darvish, Die süße Luise,
<br>
Die Villa, in der wir wohnen, Endah Ebner, Rosemary Emiohe,
<br>
Lukas Enzinger, Godswill Eyawo, Forum im Forum, Ronald
Frühwirth, GEA, <br>
Magdalena Gföllner, Sara González Novi, Daniela Grabovac,
GrazMuseum, <br>
Can Gülcü, Joachim Hainzl, Mhd Nabil Halawani, Edina Hamzić,
<br>
Franziska Hartl, heidenspass, Johanna Hierzegger, Severin
Hirsch, <br>
Katharina Hofmann-Sewera, Kate Howlett-Jones, Dagmar Anna
Hödl, <br>
Cécile Huber, Mehdi Ibrahimi, Anisa Jafari, Saber Jafari,
JUKUS, <br>
Lorenz Kabas, KAMA, Irina Karamarkovic, Iris Kastner, <br>
Fernanda Krahn-Uribe, Martin Krenn, Kurdistan
Informationszentrum, <br>
Marleen Leitner, LernKwa.tier / Kunstlabor Graz, Christoph
Lösch, Mama Lee, <br>
Chris Magerl, Sri Rangan Manickam, Helena Milionis, Maryam
Mohammadi, <br>
Kamdem Mou Poh á Hom, Abdirashid Mouse Ahmed / Daniel
Ulrich, <br>
Morag Myerscough & Luke Morgan, Nil – Kunstraum und
Café, <br>
Wolfgang Oeggl, Osaka Japan-Restaurant, Ali Özbas, Evi
Papanagidou, <br>
Keyvan Paydar, Pizzeria Santa Lucia, public works, Ana
Radulović & Diegi, <br>
Marija Redi, Behnaz Refahbakhsh, Simone Reis, Robert
Reithofer, <br>
Eva Reithofer-Haidacher, Reyhani GmbH, Samen Köller, <br>
Samowar Activity Café, Mário José Santos Soares, Georg
Scherrer, <br>
Michael Schitnig, Michael Sladek, Sonnenfrosch - das
Reformhaus, <br>
Annette Sprung, Stadtteilprojekt Annenviertel, <br>
Studierende des Institutes für Zeitgenössische Kunst – TU
Graz, <br>
studio Asynchrome, Studio Magic, Emira Suvalić, Emina Šarić,
Škart, <br>
Helene Thümmel, Max Tonsern, Jun Yang, YAP – Young Active
People, <br>
Zebra / Connecting People, Zentralverband der Pensionisten,
Moira Zoitl, u.a.<br>
<br>
</span><b>Das Projekt wurde kollektiv entwickelt von</b> <br>
Daniela Brasil, Nayari Castillo, Johanna Hierzegger, Anna
Kohlhauser, <br>
Anton Lederer, Marleen Leitner, Margarethe Makovec, Maryam
Mohammadi, <br>
Wolfgang Oeggl, Michael Schitnig, Mário José Santos Soares<br>
sowie zahlreichen weiteren Ideengeberinnen und -gebern<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<b><span style="background: #ffff00">Koproduktion steirischer
herbst & < rotor ></span></b><br>
Alle Informationen zum Festival, Service für Besucherinnen und
<br>
Besucher, Shuttle-Busse von Linz und Wien nach Graz etc.:<br>
<a href="http://www.steirischerherbst.at/">www.steirischerherbst.at</a><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
< rotor > wird unterstützt von:<br>
Kulturabteilung des Landes Steiermark, Kulturamt der Stadt
Graz,<br>
Bundeskanzleramt Sektion Kunst, Mit Loidl oder Co. Graz,
mur.at, <br>
Programm Erasmus+ der Europäischen Union<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font color="#ff0000"><b>< rotor ><br>
Zentrum für zeitgenössische Kunst</b></font><br>
Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria<br>
0043 / 316 / 688306, <span lang="de-AT"><a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</a></span><br>
<span lang="de-AT"><a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="http://www.rotor.mur.at">www.rotor.mur.at</a></span><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font size="1">Wenn Sie keine weiteren Informationen über
Programme von < rotor > erhalten möchten,<br>
dann senden Sie bitte eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem
Betreff "Abmeldung".</font></font></font></p>
</body>
</html>