<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<meta http-equiv="CONTENT-TYPE" content="text/html; charset=utf-8">
<p lang="de-AT"><font face="Arial, sans-serif"><font size="2"><span
style="font-weight: normal">Sehr geehrte Damen und Herren,<br>
liebes <rotor> Publikum!<br>
<br>
Wir dürfen Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen einladen, <br>
die im Kontext unserer aktuellen Ausstellung <br>
„Verdrängte Geschichte und kontaminierte Orte“ stehen <br>
und an deren Zustandekommen wir mitwirken durften: <br>
Eine Ausstellung im GrazMuseum mit Kunstwerken aus dem DÖW <br>
und darauf folgend eine Gedenkveranstaltung anlässlich des <br>
Internationalen Holocaust Gedenktages im Grazer Landhaus. <br>
Für letztere wird seitens des Landtages um Anmeldung
ersucht.<br>
</span><font size="3"><b><br>
</b></font><span style="font-weight: normal">~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~</span><font
size="3"><b><br>
</b></font><font size="3"><b><span style="background:
#ffff00">AUSSTELLUNG</span></b></font> <br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font color="#ff0000"><font size="3"><b>KUNSTWERKE AUS DER
SAMMLUNG DES <br>
DOKUMENTATIONSARCHIVS <br>
DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES</b></font></font><br>
<font size="3"><b>Eröffnung: Mittwoch, 27. Jänner, 16:30 Uhr</b></font><font
size="3"><br>
Ort: GrazMuseum, Sackstraße 18, 8010 Graz</font> <br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
(DÖW) <br>
wurde 1963 in Wien von ehemaligen Widerstandskämpfer/-innen
und <br>
Verfolgten sowie von engagierten Wissenschaftler/-innen
gegründet. <br>
In dem umfangreichen Bestand des DÖW befinden sich auch rund <br>
200 Kunstwerke. Sie sind bedeutende Dokumente des
traumatischen <br>
Erlebens und des unbändigen Freiheitswillens einer Generation,
<br>
die sich zweier verheerender Kriege und zweier autoritärer
Regime – <br>
Austrofaschismus und Nationalsozialismus – ausgesetzt sah. <br>
Die ausgewählten Exponate dieser Ausstellung eröffnen den
Blick auf <br>
Schicksale, Lebenswege voller Ängste, Traumata und teilweise <br>
heroisches Engagement. Sie sind vielfach direkte Zeugnisse aus
<br>
KZ-Haft, Kriegsgeschehen, Flucht und Exil.<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
Kurator: Günther Holler-Schuster<br>
Betreuung der Sammlung im DÖW: Ursula Schwarz<br>
Projektbetreuung GrazMuseum: Annette Rainer<br>
Ausstellungsdauer: 28.01.- 25.04.2016<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
In Kooperation mit:<br>
GrazMuseum, Into the City / Wiener Festwochen und dem <br>
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font size="3"><b><span style="background: #ffff00">GEDENKVERANSTALTUNG</span></b></font><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font color="#ff0000"><font size="3"><b>DER ERINNERUNG EINE
ZUKUNFT GEBEN</b></font></font><font size="3"><b><br>
Mittwoch, 27. Jänner 2016, 18:00 Uhr<br>
</b></font><font size="3"><span style="font-weight: normal">Ort:
Landstube
des Grazer Landhauses,<br>
Herrengasse 16/I. Stock, 8010 Graz</span></font><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
Die Präsidentin des Landtages Steiermark Dr.<sup>in</sup>
Bettina Vollath <br>
lädt anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens <br>
an die Opfer des Holocaust zur Gedenkveranstaltung <br>
DER ERINNERUNG EINE ZUKUNFT GEBEN <br>
in die Landstube des Grazer Landhauses ein.<br>
<br>
Begrüßung: <br>
Dr.<sup>in</sup> Bettina Vollath, Landtagspräsidentin<br>
<br>
Impulsvorträge: <br>
Dr.<sup>in</sup> Ljiljana Radonic, Politikwissenschaftlerin<br>
"Europäisierung des Holocaust und Erinnerungskonflikte seit
1989"<br>
<br>
Univ.-Doz.<sup>in</sup> Dr.<sup>in</sup> Heidemarie Uhl,
Zeithistorikerin<br>
"Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung.
Österreichisches <br>
und steirisches Gedächtnis im europäischen Kontext"<br>
<br>
Gesprächsrunde: <br>
Mag.<sup>a</sup> Bettina Ramp, Historikerin<br>
Wolfgang Seereiter, Gedenkstättenaktivist<br>
Verena Kohlmaier, Studentin<br>
Franz Trampusch, Zeitzeuge und Landtagsabgeordneter i.R.<br>
<br>
Moderation: Mag.<sup>a</sup> Colette M. Schmidt, Redakteurin<br>
<br>
Musikalische Gestaltung: Bernd Luef Trio<br>
<br>
<b><span style="background: #ffff00">UM ANMELDUNG WIRD
GEBETEN!</span></b><br>
Email: <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:barbara.witzl@landtag.steiermark.at">barbara.witzl@landtag.steiermark.at</a><br>
Telefon: 0316/877-2297 <br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font color="#ff0000"><b>< rotor ><br>
Zentrum für zeitgenössische Kunst</b></font><br>
Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria<br>
0043 / 316 / 688306, <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</a><br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="http://www.rotor.mur.at">www.rotor.mur.at</a><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font style="font-size: 8pt" size="1">Wenn Sie keine weiteren
Informationen über Programme von < rotor > erhalten
möchten,<br>
dann senden Sie bitte eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem
Betreff "Abmeldung".</font></font></font></p>
</body>
</html>