<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<meta http-equiv="CONTENT-TYPE" content="text/html; charset=utf-8">
<p><font face="Arial, sans-serif"><font size="2"><span lang="en-US">~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
</span><font color="#ff0000"><font size="4"><b>DAS IST NICHT
MEINE GESCHICHTE!</b></font></font><span lang="en-US"><br>
</span><font size="3"><span lang="en-US"><b>Eröffnung:
Samstag, 26. </b></span></font><font size="3"><span
lang="de-DE"><b>September, 19:00 Uhr<br>
im Rahmen des steirischen herbst 2015</b></span></font><font
size="3"><span lang="de-DE"><br>
Die Ausstellung ist an diesem Tag ab 12:00 Uhr<br>
bis zumindest 24:00 Uhr geöffnet</span></font><span
lang="de-DE"><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~<br>
</span><font size="3"><span lang="de-DE">Beteiligte
Künstler_innen:<br>
</span></font><font size="3"><b>bankleer, Yevgenia
Belorusets, Dante Buu, <br>
Kiluanji Kia Henda, Jakob Lena Knebl / das_em, <br>
Marina Naprushkina</b></font><br>
<br>
<img alt="" src="cid:part1.08050105.08080802@mur.at"
height="250" width="375"><br>
<font style="font-size: 8pt" size="1">Abb.: Yevgenia
Belorusets, aus: „Die Siege der Besiegten“, 2014-15<br>
</font>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<br>
Die Einschätzung wie auch die Wertschätzung
(zeit)geschichtlicher <br>
Ereignisse resultiert vor allem aus den politischen und
gesellschaftlichen <br>
Verhältnissen. Der Wechsel von Regimen kann zu einem gänzlich
anderen <br>
Verständnis von Historie führen – bis hin zu einer
vollständigen Neudefinition. <br>
Demnach ist Geschichte ebenso eine Konstruktion wie sämtliche
<br>
gesellschaftliche Vereinbarungen, die immer wieder neu
verhandelt und <br>
tradiert werden. <br>
Die Kunstwerke dieser Ausstellung stehen in Opposition zu
jenen <br>
Geschichtsschreibungen, die von Nationalismus, Imperialismus,
<br>
Xenophobie oder Sexismus geprägt sind. <br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
Ausstellungsdauer: 27.9.–28.11.2015<br>
<br>
Öffnungszeiten: MO–FR 10:00–18:00 Uhr, SA 12:00–16:00 Uhr<br>
An Sonn- und Feiertagen geschlossen<br>
<br>
<b>Erweiterte Öffnungszeiten während des Festivals steirischer
herbst:</b><br>
(27.9.–18.10.) SA&SO 12:00–18:00 Uhr <br>
<br>
Dialogführungen durch die Ausstellung für Schulklassen und
andere Gruppen <br>
nach Voranmeldung: <span lang="de-AT"><a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:rotor@mur.at"><a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</a></a></span>, 0316/
688306<br>
<br>
Freier Eintritt!<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<b>Koproduktion steirischer herbst & < rotor ></b><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
< rotor > wird unterstützt von:<br>
Kulturabteilung des Landes Steiermark, Kulturamt der Stadt
Graz,<br>
Bundeskanzleramt Sektion Kunst, Mit Loidl oder Co. Graz,
mur.at, <br>
Programm Erasmus+ der Europäischen Union<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font color="#ff0000"><b>< rotor ><br>
Zentrum für zeitgenössische Kunst</b></font><br>
Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria<br>
0043 / 316 / 688306, <span lang="de-AT"><a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:rotor@mur.at"><a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</a></a></span><br>
<span lang="de-AT"><a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="http://www.rotor.mur.at">www.rotor.mur.at</a></span><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font style="font-size: 8pt" size="1">Wenn Sie keine weiteren
Informationen über Programme von < rotor > erhalten
möchten,<br>
dann senden Sie bitte eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem
Betreff "Abmeldung".</font></font></font></p>
</body>
</html>