<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<meta http-equiv="CONTENT-TYPE" content="text/html; charset=utf-8">
<p><font face="Arial, sans-serif"><font size="2">~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<br>
<font size="3"><b>Die Kunst des urbanen Handelns</b></font><br>
<font color="#ff0000"><font size="3"><b>DIE WILDE 13 <br>
</b></font></font><font size="3"><b>Dienstag, 5. Mai 2015,
19:00 Uhr</b></font><font size="3"> <br>
im </font><font size="3"><span style="background: #ffff00">Studio
Griesplatz
8</span></font><font size="3">, 8020 Graz</font><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
Filmvorführung und Gespräch <br>
mit <b>Kerstin Schaefer</b> (Regie) und <b>Marco Antonio
Reyes Loredo</b> (Produktion)<font size="3"><br>
</font><br>
Eine bunte Fahrt mit der berüchtigten Buslinie 13 durch den
Hamburger <br>
Stadtteil Wilhemsburg. <br>
Die Wilde 13, 2013, 77 min., Regie: Kerstin Schaefer, Paul
Spengemann<br>
<font style="font-size: 8pt" size="1"><br>
<img alt="" src="cid:part1.07000101.08060808@mur.at"
height="233" width="350"><br>
Die Wilde 13, Filmstill<br>
</font>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<br>
Im Rahmen der Kartografischen Werkstatt zeigt <rotor> in
lockerer Folge <br>
Filme, die sich mit (wissenschaftlichen) Ansätzen der
Untersuchung <br>
sozialer Zusammenhänge befassen. <br>
<br>
Der Dokumentarfilm über die Buslinie 13 basiert auf dem Buch
„Die Wilde 13: <br>
Durch Raum und Zeit in Hamburg-Wilhelmsburg“, verfasst von
Kerstin Schaefer <br>
als kulturanthropologische Magisterarbeit am Institut für
Kulturanthropologie <br>
der Universität Hamburg. <br>
Protagonist_innen aus unterschiedlichen kulturellen und
sozialen Bereichen treffen <br>
im Film und im Bus aufeinander und werden auf ihrer
individuellen Reise durch <br>
den sich rasant verändernden Stadtteil vorgestellt. Die
Passagiere erzählen von <br>
ihrem Leben, ihren Wegen und ihren Zielen. Ein vielfältiges
Bild der größten <br>
bewohnten Flussinsel Europas und ihrer Bewohner_innen
erschließt sich <br>
den Beobachter_innen. <br>
Zur anschließenden Diskussion sind Kerstin Schaefer und <br>
Marco Antonio Reyes Loredo aus Hamburg zu Gast in Graz.<br>
<br>
Eintritt frei!<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
Die Veranstaltung ist Teil des heurigen Lendwirbels, der von <br>
2. bis 10. Mai 2015 stattfindet<br>
<a href="http://lendwirbel.at/">http://lendwirbel.at</a> <br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font color="#ff0000"><b>< rotor ><br>
Zentrum für zeitgenössische Kunst</b></font><br>
Volksgartenstraße 6a, 8020 Graz, Austria<br>
0043 / 316 / 688306, <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</a><br>
<a href="http://www.rotor.mur.at/">www.rotor.mur.at</a><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~<br>
<font style="font-size: 8pt" size="1">Wenn Sie keine weiteren
Informationen über Programme von < rotor > erhalten
möchten,<br>
dann senden Sie bitte eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem
Betreff "Abmeldung"</font></font></font></p>
</body>
</html>