<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<br>
<div class="moz-forward-container"><img alt="esc medienkunstlabor"
src="cid:part1.08060904.01070308@mur.at" height="41" width="460"><br>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container"><br>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container"><br>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container"> <small>Sehr
geehrte Damen und Herren, geschätztes
Publikum!<br>
Wir freuen uns sehr, Sie zum Vortrag von <b>Nicole
Pruckermayr: "Haut als
Distanzerfahrung", am Freitag, 16.Mai um
19.00 Uhr</b> einladen zu dürfen.</small><br>
<small>Palais Trauttmansdorff, Bürgergasse
5, 8010 Graz</small><br>
<br>
<small><small><b><big>Haut als
Distanzerfahrung</big></b></small></small><br>
<small>"Der Sprecher präsentiert im Sprechen
den Körper, der die Tat begangen hat, und
begeht zur selben Zeit eine weitere Tat:
Er präsentiert den Körper in seinem
Handeln." (Judith Butler) </small>
<p><small>Die Haut des Menschen ist der
Kontaktraum, er ist der erste
öffentliche Raum, den wir betreten, den
wir uns schaffen und den wir uns
aneignen. Mit oder durch ihn erfahren
wir alle anderen Räume und
Gemeinschaften. Die Haut, als
wesentlicher Teil des Menschen trennt
und verbindet zugleich. Anhand von vier
künstlerischen Szenarien werden
Qualitäten der Haut für das
Zusammenleben analysiert.<a
moz-do-not-send="true"
href="http://esc.mur.at/de/termin/haut-als-distanzerfahrung">
</a><a moz-do-not-send="true"
href="http://esc.mur.at/de/termin/haut-als-distanzerfahrung">http://esc.mur.at/de/termin/haut-als-distanzerfahrung</a></small><br>
</p>
<small><br>
</small><img alt="Verletzung ohne Namen,
Nicole Pruckermayr 2009"
src="cid:part4.06040502.01030803@mur.at"
height="200" width="330"><br>
<br>
<br>
<small>Nicole Pruckermayr lebt und arbeitet
in Graz, Studium der Biologie und
Architektur, Doktorat im Bereich der
Visuellen Kultur und Kunstanthropologie
(2014, „Haut als Distanzerfahrung“) Von
2004-2012 Assistentin am Institut für
Zeitgenössische Kunst bei Hans Kupelwieser
Seit 2004 Bassistin bei extofita. Mitglied
bei nap+forum::für::umläute, IMA,
Schaumbad und mur.at. Mit Raum, Ort,
Menschen und menschlichen Körpern denkend
und arbeitend. Video, (mediale)
Installationen, Performance und Projekte
im öffentlichen Raum</small><br>
<br>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<big><b><small>Die esc zu Gast auf Ö1 Zeitton-Extended</small></b>
</big><small><br>
Fr, 9. Mai 2014, 23.00 Uhr bis 2 Uhr früh<br>
Dreistündige Livesendung, Moderation: Susanna
Niedermayr, Ö1 und Reni Hofmüller, esc.<br>
Nachzuhören bis Freitag, 16. Mai, 23.00 Uhr auf <a
moz-do-not-send="true" href="http://oe1.orf.at">Ö1</a><br>
</small><br>
<h3><small>Touren und Vorträge</small></h3>
<h3><small><small>Die Ausstellung "Über Gänge" wird
von zahlreichen Vorträgen und Touren im Mai und
Juni begleitet.</small></small><br>
</h3>
<small> Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Webseite <a
moz-do-not-send="true"
class="moz-txt-link-freetext"
href="http://esc.mur.at/">http://esc.mur.at/</a></small>
</div>
<br>
<h1><small><small>Über Gänge<br>
Exkursionen in eine vorgestellte Stadt</small><br>
</small></h1>
<small> Elisa Andessner, Magdalena Anikar, Sarah
Bildstein, Aldo Giannotti, Noah Holtwiesche, IEFS
Kiesling & Stolberg, Renate Kordon, Adam
McCartney, Nicole Pruckermayr, Johanna Rolshoven,
Andrea Seidling, Sebastian Scholz, Gregor Schlatte,
Helene Thümmel, Max Weichert, Justin Winkler.</small><small><br>
֖ffnungszeiten: Di†- Fr, 14.00–19.00 Uhr und nach
Vereinbarung. Zu sehen bis 4.Juli 2014</small><br>
<br>
</div>
<br>
<br>
</div>
<br>
<br>
</div>
<br>
<br>
</div>
<br>
<br>
</div>
<br>
<br>
</div>
<br>
</body>
</html>