<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META content="text/html; charset=ISO-8859-15" http-equiv=content-type>
<META name=GENERATOR content="MSHTML 8.00.6001.23507">
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY background="" bgColor=#ffffff text=#000000><FONT size=2 face=Arial>~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<BR><FONT
size=3><STRONG>Diskussion<BR></STRONG><FONT color=#ff0000><STRONG>WILDWUCHS IN
DER GARTENSTADT<BR></STRONG></FONT></FONT>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<BR><FONT size=3><STRONG>WANN:</STRONG> Samstag,
20. Juli 2013, 20:00 Uhr<BR><STRONG>WO:</STRONG> < rotor >,
Volksgartenstraße 6a, 8020 Graz<BR>Mit: <STRONG>Christian Berg</STRONG>
(Botanischer Garten), <STRONG>Swaantje Güntzel</STRONG> (Künstlerin),
<BR><STRONG>Irmi & Reinfrid Horn</STRONG> (kunstGarten), <STRONG>Sascha
Vanicek</STRONG> (Niesenberger-Garten)<BR></FONT>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<BR><IMG border=0 hspace=0 alt=""
align=baseline src="cid:1E3466471220457494DAC6DF05A03DC4@anton"><BR><FONT
size=1>Swaantje Güntzel BUMENSCHIESSEN II CITY - Graz 2013, <BR>Foto Jan Philip
Scheibe (Ausschnitt)<BR></FONT>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<BR>Welche Welt wollen wir (retten)?. Angefangen von
griechischen Hainen, indischen Shalimars, barocken Parterres, englischen
Landschaftsgärten, Art Deco-Gärten etc. war Grünraum gepaart mit Gartenkunst als
Wohn- und Lebensraum ein wesentlicher Bestandteil im Zusammenleben von Menschen.
<BR><BR>Welche Pflanzen sind erwünscht? Was darf wo wachsen? Der Zugang zu
Pflanzen, den eine Kommune an den Tag legt und die Bedeutung, die der Obsorge
durch GärtnerInnen beigemessen wird, kann im übertragenen Sinn auch für den
Umgang mit der Gesellschaft im allgemeinen verstanden werden.<BR><BR>Graz wurde
im 20. Jh. unter anderem auch als Gartenstadt beworben. Welche Begriffe von
Garten sind heute erwünscht? Wie sieht es zum Beispiel mit einigen Hochbeeten
aus, die auf Straßen und Plätzen aufgestellt sind und deren Pflege und Gedeih
ungewiss sind? Weiters gibt es verschiedene Ansätze von Gemeinschaftsgärten und
interkulturellen Gartenanlagen, die beim gemeinsamen Arbeiten und
„miteinander-Lebenszeit-verbringen“ kommunikative Aspekte im Zentrum der
Überlegungen haben. <BR><BR>Ausgehend vom Projekt "Blumenschießen" der
Künstlerin Swaantje Güntzel, welches in der aktuellen Ausstellung "Maßnahmen zur
Rettung der Welt _ Teil 2" im < rotor > zu sehen ist, werden bei dieser
Veranstaltung verschiedene Aspekte (biologische, kulturelle,
gesellschaftliche,...) des Themas "Naturraum in der Stadt"
diskutiert.<BR><BR>Eine Kooperation von < rotor > und
kunstGarten.<BR><BR>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~<BR>Die Diskussionsveranstaltung findet statt im Rahmen der
Ausstellung: <BR><STRONG>Maßnahmen zur Rettung der Welt _ Teil
2<BR></STRONG>Beteiligte KünstlerInnen: Anca Benera & Arnold Estefan,
Swaantje Güntzel, <BR>Markus Jeschaunig, Folke Köbberling & Martin
Kaltwasser, Ivan Moudov<BR><BR>Ausstellungsdauer: 8.6.-20.7. &
19.8.-7.9.2013<BR>Öffnungszeiten: MO - FR 10:00 - 18:00, SA 12:00 - 16:00<BR>An
Sonn- und Feiertagen geschlossen<BR>Freier Eintritt<BR>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<BR>< rotor > wird unterstützt
von:<BR>Kulturabteilung des Landes Steiermark, Kulturamt der Stadt
Graz,<BR>BMUKK, Mit Loidl oder Co. Graz, mur.at, EU - Programm Jugend in
Aktion<BR>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~<BR><STRONG><FONT color=#ff0000>< rotor ><BR>Zentrum für zeitgenössische
Kunst<BR></FONT></STRONG>Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria<BR>0043 / 316
/ 688306, rotor@mur.at<BR>www.rotor.mur.at<BR>~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<BR><FONT size=1>Wenn Sie keine weiteren
Informationen über Programme von < rotor > erhalten möchten,<BR>dann
senden Sie bitte eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem Betreff
"Abmeldung"</FONT> </FONT></BODY></HTML>