<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META content="text/html; charset=ISO-8859-15" http-equiv=content-type>
<META name=GENERATOR content="MSHTML 8.00.6001.19394">
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff text=#000000><FONT
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><FONT size=2>Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe FreundInnen von < rotor >!<BR><BR>Wir laden herzlich ein zum nunmehr
letzten von insgesamt 4 Abenden, an denen Filme aus dem Programm der laufenden
Ausstellung ABSOLUTE DEMOCRACY gezeigt und anschließend diskutiert werden.
<BR><BR>Wir freuen uns auf Ihren / Deinen Besuch!<BR>Die
<rotor>s<BR></FONT>. . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .
.<BR><BIG><BIG><FONT color=#ff0000><B>PFADE DURCH
UTOPIA</B></FONT></BIG></BIG><BR>Film und Buch von Isabelle Fremeaux und John
Jordan - entstanden bei einer Reise durch Europa auf der Suche nach
postkapitalistischen Lebensformen, GB/FR/DE 2011, 109 min.<BR><B>Mitwoch, 30.
Jänner 2013, 19:00 Uhr</B><BR>Ort: < rotor >, Volksgartenstraße 6a, 8020
Graz<BR>. . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . .<BR><SMALL>Anschließende
Diskussion mit:<BR>den AutorInnen <B>Isabelle Fremeaux & John Jordan</B>
(via Live-Videostream)</SMALL><BR>. . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
.<BR><BR><SMALL><IMG alt=Abb src="cid:159CF679513B4045B6319F5171A9BF08@anton"
width=300 height=169><BR><SMALL>John Jordan/Isabelle Fremeaux, Still aus: Pfade
durch Utopia, 2011.</SMALL></SMALL><BR><SMALL> <BR>Als 2007 die globale
Finanzkrise zum Vorschein kam, reisten wir 7 Monate lang kreuz und quer durch
Europa, um Beispiele für postkapitalistisches Leben zu erforschen und zu erleben
- in einem illegal am Rande des Flughafens Heathrow eingerichteten Protestcamp
für Klimaschutz-maßnahmen oder in einem von französischen Punks besetzten Dorf,
in einer vom Versorgungsnetz abgekoppelten "sanften" Permakultur-Community oder
in besetzten selbstverwalteten serbischen Fabriken, in einer Kommune der freien
Liebe auf einem ehemaligen Stasi-Stützpunkt oder auf einem Bauernhof, auf dem
jeglicher Privatbesitz abgeschafft wurde, hatten wir teil an verschiedenen
Formen der Liebe und des Essens, der Produktion und der Teilhabe, der
kollektiven Entscheidungsfindung und der Rebellion. Wir suchen weder ein
eskapistisches Nimmerland noch Blaupausen für eine perfekte Zukunft oder
universell gültige Systeme sondern Communitys, die sich einfach trauen anders zu
leben - trotz der Katastrophe des Kapitalismus. Auf Basis dieser Erfahrung
entstand unser Filmbuch, das nachdenkliche Reisetexte mit einer beiliegenden DVD
vereint. Während das Buch eine reichhaltiger Reisebericht ist, eine Analyse der
Communitys, ihrer Praktiken und ihrer Geschichte, ist der Film ein Road Movie im
Stile des magischen Realismus, der in einer imaginären Zukunft nach dem Crash
spielt, doch während der Reise im Gestus eines fiktiven Dokumentarfilms gedreht
wurde.<BR><BR><B>Isabelle Fremeaux</B> war Dozentin für Medien- und
Kulturwissenschaft am Londoner Birkbeck College (2002-2011), bis sie die
akademische Welt verließ. Sie widmet ihre Aktionsforschung der Volksbildung, dem
Geschichtenerzählen und kreativen Formen des Widerstands.<BR><B>John Jordan</B>
ist Kunstaktivist. Er ist Mitbegründer der Direktaktionsgruppen Reclaim the
Streets und Clown Army, arbeitete als Kameramann für Naomi Kleins The Take und
ist Mitherausgeber des Buches We Are Everywhere: The Irresistible Rise of Global
Anti-Capitalism (Verso 2004).<BR><B>Jordan und Fremeaux</B> gründeten gemeinsam
das Laboratory of Insurrectionary Imagination (Labor für aufständisches
Vorstellungsvermögen) und schrieben zusammen das Filmbuch Pfade durch Utopia
(Nautilus, 2012). Im Augenblick sind sie gerade dabei, auf einem Bauernhof im
französischen Brittany im Rahmen des neuen Kollektivs La r.O.n.c.e (Resist,
Organise, Nourish, Create, Exist) eine Schule für Kunstaktivismus und
Permakultur einzurichten.</SMALL></FONT><SMALL><BR></SMALL><FONT
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><SMALL><FONT
face="Helvetica, Arial, sans-serif">. . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
.<BR></FONT>Ein Abend in Kooperation mit <I>Crossroads. Festival für
Dokumentarfilm und Diskurs</I> und <I>Attac
Graz</I><BR><BR><BIG><BIG><BIG><BIG><FONT size=7>* * * * * * * *
*</FONT></BIG></BIG></BIG></BIG></SMALL></FONT><FONT
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><SMALL><BIG><BIG><BIG><BIG> <FONT
size=7>*</FONT></BIG></BIG></BIG></BIG></SMALL></FONT><BR><FONT
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><SMALL><B>Die Ausstellung ABSOLUTE DEMOCRACY
wurde verlängert bis 9.2.2013</B><BR>Öffnungszeiten:<BR>MO – FR 10:00 –
18:00<BR>SA 12:00 – 16:00<BR>An Sonn- und Feiertagen
geschlossen<BR><BR>Dialogführungen durch die Ausstellung für Schulklassen und
andere Gruppen nach Voranmeldung<BR><A class=moz-txt-link-abbreviated
href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</A>, 0316 / 688306<BR><BR>Freier
Eintritt!<BR>. . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .<BR>Koproduktion
steirischer herbst & < rotor ><BR>. . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. .<BR>< rotor > wird unterstützt von:<BR>Kulturabteilung des Landes
Steiermark, Kulturamt der Stadt Graz,<BR>BMUKK, Mit Loidl oder Co. Graz, mur.at,
EU - Programm Jugend in Aktion<BR>. . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
.<BR><FONT color=#ff0000><B>< rotor ></B><B><BR></B><B>Verein für
zeitgenössische Kunst</B></FONT><BR>Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz,
Austria<BR>0043 / 316 / 688306,
rotor@mur.at<BR>www.rotor.mur.at</SMALL><BR>. . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. .<BR><SMALL><SMALL>Wenn Sie keine weiteren Informationen über Programme
von < rotor > erhalten möchten,<BR>dann senden Sie bitte eine Antwort auf
dieses E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung" </SMALL></SMALL></FONT></BODY></HTML>