<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv=Content-Type>
<META name=GENERATOR content="MSHTML 8.00.6001.19328">
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY background="" bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Sehr geehrtes Damen und Herren, liebe FreundInnen
von < rotor >!<BR><BR>Im Rahmen der laufenden Ausstellung ABSOLUTE
DEMOCRACY veranstalten wir mehrere Abende, an denen Filme aus dem
Ausstellungsprogramm gezeigt werden. Es sind jeweils Gäste eingeladen, die den
betreffenden Film kommentieren und diskutieren.<BR><BR>Wir freuen uns auf Ihren
/ Deinen Besuch!<BR>Die <rotor>s<BR>. . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. .<BR><FONT color=#ff0000
size=5><STRONG>SISTERS!<BR></STRONG></FONT><FONT size=3>Ein Film von Petra Bauer
mit und über die Southall Black Sisters, Schweden, GB 2011, 72
min.<BR><STRONG>Donnerstag, 13. Dezember, 19:00 Uhr<BR></STRONG></FONT>.
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . .<BR>Anschließende Diskussion
mit:<BR><STRONG>Magdaline Okumu</STRONG>, Studentin der transkulturellen
Kommunikation und im Verein ProWomen aktiv (Moderation)<BR><STRONG>Emina
Saric</STRONG>, Mitarbeiterin der Frauenspezifischen Beratungsstelle DIVAN der
Caritas, Mitgründerin des Vereins MiGRAZion.angstlos<BR><STRONG>Medina
Velic</STRONG>, Mitarbeiterin von SOMM - SelbstOrganisation von und für
Migrantinnen und Musliminnen<BR>. . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
.<BR><IMG border=0 hspace=0 alt="" align=baseline
src="cid:E8002F7FA7D7483C873C90B2BE1CE6A4@anton"></FONT></DIV>
<DIV><FONT size=1 face=Arial>Petra Bauer, Sisters!, Film Still,
2011</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=1 face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Sisters! ist eine Zusammenarbeit von Petra Bauer
mit den Southall Black Sisters, der radikalen und bahnbrechenden Londoner
feministischen Organisation, die sich seit 1979 mit der gegenwärtigen sozialen
und politischen Situation von schwarzen Frauen und, im weiteren Sinne, Frauen
aus Minderheitengruppen auseinandersetzt. In der Dokumentation einer Woche im
Leben dieser Organisation zieht der Film ihre täglichen Aktivitäten als
Ausgangspunkt dazu heran, eine visuelle Diskussion über Feminismus, Politik und
Ästhetik in der heutigen Gesellschaft auszubreiten. </FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>. . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .<BR>Ein
Abend in Kooperation mit dem DOKU Graz, Frauendokumentations- &
Projektzentrum<BR>. . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . .<BR>.
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . .<BR><FONT color=#ff0000
size=5><STRONG>COCALERO<BR></STRONG></FONT><FONT size=3>Ein Film von Alejandro
Landes über den Aufstieg des ersten indigenen Präsidenten Boliviens, Evo
Moarles, 2007, 94 min.<BR><STRONG>Montag, 17. Dezember, 19:00
Uhr</STRONG></FONT><BR>. . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . .<BR>Mit einem
anschließenden Kommentar von:<BR><STRONG>Ernesto Rico-Schmidt</STRONG>, geb.
1975 in Cochabamba, Bolivien, Studium in Graz von 1993 bis 2004, arbeitet als
Softwareentwickler in Graz</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>. . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
.<BR><IMG border=0 hspace=0 alt="" align=baseline
src="cid:B32B9C52837F48B1ACF58A6FBD1543C4@anton"></FONT></DIV>
<DIV><FONT size=1 face=Arial>Alejandro Landes, Cocalero, Film Still by Jorge
Manrique Behrens, 2007<BR><BR></FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Auf die Welt gekommen zur Zeit des US-„War on
Drugs“ ,reist ein Aymara-Indio namens Evo Morales – unterstützt von einer Truppe
von Kokablatt-Bauern – in Jeans und Turnschuhen durch Andenregionen und
Amazonien und macht das historische Angebot Boliviens erster indigener Präsident
werden zu wollen.<BR>Im Film COCALERO treten zwei ProtagonistInnen hervor: Evo
Morales und Leonilda Zurita. Während Evos Portrait von Menschlichkeit und
Empfindsamkeit im Kampf eines Mannes um Macht erzählt, gibt Leonildas Rolle als
weibliche Koka-Verbandsleiterin jenen eine Stimme, die ihn dorthin
bringen.<BR>. . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .<BR>Ein Abend in
Kooperation mit dem Afro-Asiatischen Institut Graz<BR>. . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . .<BR>. . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . .<BR><STRONG>Die
Ausstellung ABSLUTE DEMOCRACY wurde verlängert </STRONG><STRONG><FONT
color=#ff0000>bis 9.2.2013<BR></FONT></STRONG>Öffnungszeiten: <BR>MO – FR 10:00
– 18:00<BR>SA 12:00 – 16:00<BR>An Sonn- und Feiertagen
geschlossen<BR><BR>Dialogführungen durch die Ausstellung für Schulklassen und
andere Gruppen nach Voranmeldung<BR>rotor@mur.at, 0316 / 688306<BR><BR>Freier
Eintritt!<BR>. . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . .
.<BR><STRONG>Koproduktion steirischer herbst & < rotor
><BR></STRONG>. . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .<BR>< rotor >
wird unterstützt von:<BR>Kulturabteilung des Landes Steiermark, Kulturamt der
Stadt Graz, <BR>BMUKK, Mit Loidl oder Co. Graz, mur.at, EU - Programm Jugend in
Aktion<BR>. . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .<BR><STRONG><FONT
color=#ff0000>< rotor ><BR>Verein für zeitgenössische
Kunst<BR></FONT></STRONG>Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria<BR>0043 / 316
/ 688306, rotor@mur.at<BR>www.rotor.mur.at <BR>. . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. .<BR><FONT size=1>Wenn Sie keine weiteren Informationen über Programme
von < rotor > erhalten möchten, <BR>dann senden Sie bitte eine Antwort auf
dieses E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung"</FONT> </FONT></DIV></BODY></HTML>