<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META content="text/html; charset=ISO-8859-15" http-equiv=content-type>
<META name=GENERATOR content="MSHTML 8.00.6001.19222">
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff text=#000000>
<DIV><FONT size=-1><FONT face=Arial><B>E</B><B>inladung zur Präsentation der
Publikation</B><BR><BIG><B><BR><FONT
color=#ff0000>FREIZEICHEN.</FONT></B></BIG><FONT
color=#ff0000><BR><BIG><B>Künstlerische Interventionen im Kontext jugendlicher
Lebenswelten</B></BIG></FONT><BR>im Rahmen von <B>KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
STEIERMARK</B><BR><BR></FONT></FONT><FONT size=-1><FONT
face=Arial><B>Präsentation: Donnerstag, 10. Mai 2012, um 19:00 Uhr</B><BR><B>Ort
: Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark</B>, Marienplatz 1/1, 8020
Graz</FONT></FONT><BR><FONT size=-1><FONT face=Arial><BR><IMG alt=Abb.zweintopf
src="cid:6F4E93F73F784CA3906B7B5E19C6C366@anton" width=300
height=200><BR><SMALL>Abb.: zweintopf, "BOLLWERK ADMONT", 2010 (Foto:
fotodesign.at)</SMALL><BR></FONT></FONT><FONT size=-1><FONT face=Arial><BR>Von
2008 bis 2010 haben KünstlerInnen in 10 steirischen Jugendzentren mit jungen
Leuten gearbeitet: In Admont, Bad Aussee, Fürstenfeld, Gratwein, Judenburg,
Knittelfeld, Köflach, Mureck, Mürzzuschlag und Stainz. Es entstanden jeweils
künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum. Nun liegt eine Publikation
mit einer Dokumentation der 10 Projekte und theoretischen Texten
vor.<BR></FONT></FONT><BR><FONT size=-1><FONT face=Arial><B>Einführung von
<BR>Elisabeth Fiedler</B> (Institut für Kunst im öffentlichem Raum Steiermark)
<B><BR>Florian Arlt</B> (Dachverband der offenen Jugendarbeit
Steiermark)<B><BR>Margarethe Makovec & Anton Lederer</B> (< rotor
>)<BR><B><BR>Ehrengäste: <BR>Landesrätin Mag.a Elisabeth Grossmann,
<BR>LTAbg. Mag. Christopher Drexler</B><BR><BR><B>Musik: Elena Stoißer spielt
auf der Schäferpfeife</B><BR><B>Kleines Buffet</B><BR><BR><U>Ein
Kooperationsprojekt von:</U><BR>< rotor > Verein für zeitgenössische Kunst
Graz,<BR>Institut für Kunst im öffentlichem Raum Steiermark,<BR>Steirischer
Dachverband der offenen Jugendarbeit<BR><BR></FONT></FONT><FONT size=-1><FONT
face=Arial><B>. . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . .
.</B></FONT></FONT><BR><FONT size=-1><FONT face=Arial><B>. . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . .</B><BR><BR>< rotor > wird unterstützt
von:<BR>Kulturabteilung des Landes Steiermark, Kulturamt der Stadt
Graz,<BR>BMUKK, Mit Loidl oder Co. Graz, mur.at<BR><BR><STRONG>. .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . .<BR></STRONG><STRONG><FONT color=#ff0000>< rotor
><BR>Verein für zeitgenössische Kunst</FONT><BR></STRONG>Volksgartenstrasse
6a, 8020 Graz, Austria<BR>0043 / 316 / 688306,
rotor@mur.at<BR>www.rotor.mur.at<BR><STRONG>. . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. .</STRONG><BR><SMALL>Wenn Sie keine weiteren Informationen über
Programme von < rotor > erhalten möchten,<BR>dann senden Sie bitte eine
Antwort auf dieses E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung"</SMALL></FONT></FONT>
</DIV></BODY></HTML>