<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML xmlns:o = "urn:schemas-microsoft-com:office:office"><HEAD>
<META content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv=Content-Type>
<META name=GENERATOR content="MSHTML 8.00.6001.19190">
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY background="" bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT size=2 face=Arial><FONT color=#00ff00 size=5><STRONG>SCHAUPLATZ
ANNENVIERTEL!<BR></STRONG></FONT>. . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
.<BR></FONT><FONT size=2 face=Arial><FONT
size=3><STRONG>RUNDGANG <BR></STRONG><FONT color=#ff0000><STRONG>IM KAMPF
FÜR UNSERE SOZIALEN RECHTE<BR></STRONG></FONT></FONT></FONT><FONT size=2
face=Arial><FONT size=3><STRONG>Ein Rundgang zu den Wurzeln der Grazer
ArbeiterInnenbewegung im Annenviertel mit <FONT color=#ff0000>Joachim
Hainzl<BR></FONT>WANN: Donnerstag, 29. März, 17:00 -
19:00 Uhr<BR>TREFFPUNKT: Stadtmuseum Graz, Sackstraße
18<BR></STRONG></FONT></FONT><FONT size=2 face=Arial>. . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . .<BR><BR>Joachim Hainzl (Verein XENOS) beginnt seinen Rundgang
im Stadtmuseum beim Annenviertel-Modell, das er für die Ausstellung "Schauplatz
Annenviertel" gebaut hat. Nach einer kurzen Einführung geht es dann über die Mur
hinüber ins Annenviertel und dort an einige Orte, die in der Geschichte der
Grazer ArbeiterInnenbewegung von Bedeutung waren. Darunter etwa der Volksgarten
als erste Wirkungsstätte der Kinderfreunde, das ehemalige GÖC-Kaufhaus von
Konsum in der Annenstraße und die Arbeiterkammer als eine der wichtigten
Institutionen des Sozialstaates. Das dortige Areal spielte auch eine Rolle bei
den Ereignissen rund um die Februarkämpfe 1934, welche das Ende der steirischen
Sozialdemokratie bis 1945 bedeuteten.<BR><BR>Für die Teilnahme an der
Veranstaltung ist der Museumseintritt zu begleichen.</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial><FONT face="Times New Roman"><IMG border=0 hspace=0
alt="" align=baseline
src="cid:E3A6B9E334224100B2DD2E074B72B04F@anton"></FONT></DIV>
<DIV><FONT size=1>Detail von Joachim Hainzls Annenvietel-Modell im
Stadtmuseum</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=1></FONT><FONT size=1></FONT><BR>. . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. .<BR>SCHAUPLATZ ANNENVIERTEL! ist eine Ausstellung in Kooperation von
<BR>< rotor >, Stadtbaudirektion – Stadtteilmanagement Annenviertel und
stadtmuseumgraz<BR>. . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .
.<BR><STRONG>< rotor ><BR>Verein für zeitgenössische
Kunst<BR></STRONG>Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria<BR>0043 / 316 /
688306, rotor@mur.at<BR>www.rotor.mur.at <BR>. . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. .<BR><FONT size=1>Wenn Sie keine weiteren Informationen über Programme
von < rotor > erhalten möchten, <BR>dann senden Sie bitte eine Antwort auf
dieses E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung"</FONT> </FONT></DIV></BODY></HTML>