<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=iso-8859-1">
<META content="MSHTML 6.00.2900.3698" name=GENERATOR>
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT size=2>
<DIV><FONT size=2><FONT face=Arial>• •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • •<BR></FONT></FONT><FONT size=2><FONT
face=Arial><FONT color=#ff0000 size=5><STRONG>STADTTEILKULTUREN<BR>Vielfalt,
Teilhabe, Verhandlungsräume</STRONG></FONT><BR>•
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •<BR><STRONG><FONT
size=3>KONFERENZ im Rahmen des Langzeitprojekts<BR>Annenviertel! Die Kunst des
urbanen Handelns</FONT><BR>Zeit: <FONT color=#ff0000>Freitag, 11. + Samstag 12.
März 2011</FONT><BR>Ort: Theater im Bahnhof, Elisabethinergasse 27a, 8020
Graz</STRONG><BR> <BR>Mit Voträgen von:<BR>Cornelia Ehmayer (Wien), Alexa
Färber (Berlin / Hamburg), Joachim Hainzl (Graz), Jeanne van Heeswijk
(Rotterdam), Sabine Hess (München), Emil Jurcan (Pula), Monika Klengel (Graz),
Andreas Lang (London), Monika Litscher (Luzern), Oda Projesi & Nadin Reschke
(Istanbul / Berlin), Doina Petrescu & Constantin Petcou (Paris/ Sheffield),
Christoph Schäfer (Hamburg), Monika Stromberger & Ulrich Tragatschnig
(Graz), Bert Theis & Mariette Schiltz (Mailand)<BR><BR>Weitere
TeilnehmerInnen an Roundtables:<BR>Simone Hain, Manfred Kinzer, Ali Özbas,
Angela Pilch-Ortega Hernández, Nana Pötsch, Simone Reis, Rainer Rosegger (alle
Graz), Michael Zinganel (Wien) u.a.<BR><BR>Konzeption und Moderation:<BR>Elke
Krasny (Wien), Judith Laister, Margarethe Makovec & Anton Lederer (alle
Graz)<BR><BR>Veranstalter: </FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2><FONT face=Arial>< rotor > Verein für zeitgenössische
Kunst</FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2><FONT face=Arial>Institut für Stadt- und Baugeschichte der TU
Graz</FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2><FONT face=Arial>Stadtteilmanagement
Annenviertel<BR> <BR>Konferenzsprachen: Deutsch und
Englisch<BR></FONT></FONT><FONT size=2><FONT face=Arial><BR>•
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • •
•<BR></FONT></FONT><FONT size=2><FONT
face=Arial><STRONG>AUSSTELLUNG</STRONG><BR><FONT face=Arial><FONT
color=#ff0000><STRONG><FONT size=3>Künstlerische Kommunikation und Intervention
im sozialen Raum. <BR>Vier Beispiele</FONT><BR></STRONG></FONT></FONT><FONT
face=Arial><STRONG>Mit: Christoph Schäfer (Hamburg), Jeanne van Heeswijk
(Rotterdam), Oda Projesi & Nadin Reschke (Istanbul / Berlin), public works
(London)<BR><FONT color=#ff0000>Eröffnung: Donnerstag, 10. März 2011, 20:00
Uhr</FONT><BR>Ort: < rotor >, Volksgartenstraße 6a, 8020
Graz</STRONG><BR></FONT>• •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • •<BR></FONT></FONT><FONT size=2><FONT
face=Arial><BR>Seit zwei Jahren betreibt der Kunstverein < rotor > das
langfristig angelegte Projekt "Annenviertel! Die Kunst des Urbanen Handelns".
Schauplatz ist ein zentrumsnaher Grazer Stadtteil rund um die Annenstraße –
zentrale Verkehrsachse zwischen Bahnhof und Innenstadt. Das Gebiet ist von
vielfältigen sozialen wie kulturellen Nachbarschaften geprägt und erfährt seit
einigen Jahren neue Aufmerksamkeit als attraktiver Standort, Wohnraum und
Arbeitsplatz. <BR> <BR>Nun ist es an der Zeit, lokale und internationale
AkteurInnen im Rahmen einer Konferenz zu versammeln, um Chancen und Risken,
Erwartungshaltungen und Perspektiven künstlerischen Handelns im öffentlichen und
sozialen Raum eines Stadtviertels zu diskutieren. Die Konferenz
„Stadtteilkulturen. Vielfalt, Teilhabe, Verhandlungsräume“ widmet sich aktuellen
künstlerischen Formen der Zusammenarbeit in einem Stadtviertel und fragt nach
Mitteln, Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von BewohnerInnen,
Arbeitenden und NutzerInnen. Welche Rolle kann, soll und will Kunst in einem
Stadtteil wie dem Annenviertel spielen? Ausgehend von drei ortsspezifischen
Themen (Annenviertel als Gesamtes, Volksgarten und Annenstraße) werden in drei
Konferenzeinheiten internationale Vergleichsbeispiele aufgezeigt und auf
thematisch verbindender Ebene besprochen.<BR><BR>•
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •<BR>Alle
Veranstaltungsinfos: www.rotor.mur.at<BR>E-Mail-Newsletter: Abonnieren mit einem
E-Mail an rotor@mur.at<BR>• •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • •<BR><BR><FONT size=1>Diese Module des
Langzeitprojekts ANNENVIERTEL! entstehen in Koproduktion mit <BR>der
Stadtbaudirektion – Stadtteilmanangement Annenviertel,
www.stadtentwicklung.graz.at,<BR>dem Institut für Stadt- und Baugeschichte der
TU Graz<BR>und mit Unterstützung des Programms Kultur der Europäischen
Union<BR><BR>und werden darüber hinaus unterstützt von:<BR>Kulturamt der Stadt
Graz, Kulturabteilung des Landes Steiermark, Bundesministerium für
Unterricht, Kunst und Kultur, BAN, Mit Loidl oder Co.Graz,
mur.at<BR> <BR>ANNENVIERTEL! ist Teil von:<BR>THE ART OF URBAN INTERVENTION
a project by < rotor > association for contemporary art/ Graz, University
of J. E. Purkyne/ Usti nad Labem, [BLOK] – Local Base for cultural refreshment/
Zagreb (in collaboration with DeLVe | Institute for Duration, Location and
Variables, Zagreb), The Blue House Foundation/ Amsterdam, Institute of
Contemporary Art Sofia and NABA – New Academy of Fine Arts/
Milano<BR></FONT><BR>• • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• •<BR><STRONG><FONT color=#ff0000>< rotor ><BR>Verein
für zeitgenössische Kunst</FONT></STRONG><BR>Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz,
Austria<BR>0043 / 316 / 688306, rotor@mur.at<BR>www.rotor.mur.at
<BR>• • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• •<BR><BR><FONT size=1>Wenn Sie keine weiteren Informationen
über Programme von < rotor > erhalten möchten, <BR>dann senden Sie bitte
eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung"
</FONT></FONT></FONT></DIV></FONT></DIV></BODY></HTML>