<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<img alt="esc mkl" title="esc mkl"
src="cid:part1.04030909.04080408@esc.mur.at" height="22"
width="247"><br>
<br>
<small>Unter dem Titel<b> "Strategies of anonymity and needs for
privacy"</b>
<br>
lädt das esc mkl am <b>Samstag, 23.5.2015 von 13.00 - 15.00 Uhr</b>
<br>
zum <b>Gespräch</b> über Fragen zu Anonymität und Privatsphäre
ein.<br>
<br>
<br>
<img alt="Sabeen Mahmud" title="Sabeen Mahmud"
src="cid:part2.00080701.09050904@esc.mur.at" height="182"
width="400"><br>
<br>
<br>
Anlass ist ein globaler feministischer Hackathon, der der am 24.
April 2015 ermordeten Menschenrechts- und Internetaktivistin
Sabeen Mahmud aus Pakistan gewidmet ist. <br>
<a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://f3mhack.org/index.php/en/">https://f3mhack.org/index.php/en/</a><br>
<br>
Sabeen Mahmud war Gründerin und Leiterin von The Second Floor
(T2F), ein Treffpunk und Cafe in Karachi; sie war Präsidentin von
TiE (The Indus Entrepreneurs), einer nichtkommerzielle
Organisation zum Aufbau von (Klein)Unternehmen. <br>
Sie hatte den ersten pakistanischen Hackathon organisiert, und
einmal gesagt: <br>
"Ich liebe die Tatsache, dass Technologie das Potential hat, Leben
zu verändern. Es ist notwendig, dass wir mehr und mehr Menschen
den Zugang zu befreienden Werkzeugen und Technologien
ermöglichen."<br>
<br>
Am 24. April 2015 hatte sie ein Seminar zu den verschwundenen
Personen in Balochistan im T2F abgehalten und wurde am Weg nach
Hause von Unbekannten erschossen.<br>
<br>
</small><small>esc medien kunst labor, Bürgergasse 5, 8010 Graz tel
+43 316 83 60 00, <a moz-do-not-send="true"
class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:esc@mur.at">esc@mur.at</a>,
<a moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-freetext"
href="http://esc.mur.at/">http://esc.mur.at/</a></small><br>
<small>Gefördert von: Kulturamt der Stadt Graz, Landeskulturrefereat
Steiermark, BKA Kunst<br>
Hosted by: mur.at</small><br>
</body>
</html>