<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<img alt="esc medien kunst labor"
src="cid:part1.02020500.05020200@esc.mur.at" height="21"
width="236"><br>
<div class="moz-forward-container"> <br>
<small>Sehr geehrte Damen und Herren!<br>
<br>
Am <b>Donnerstag, 30.10.2014 ab 23.03 Uhr</b> wird der
Mitschnitt des Konzerts <br>
<br>
   Sounding Servers<br>
   Running through servers<br>
<br>
von Valentina Vuksic und Anne Goldenberg in <b>ORF Zeit-Ton</b>
ausgestrahlt</small>.<br>
<small><br>
<a moz-do-not-send="true"
href="http://musikprotokoll.orf.at/de/sendungen/sounding-servers-hacking-present">http://musikprotokoll.orf.at/de/sendungen/sounding-servers-ministry-hacking</a><br>
<a moz-do-not-send="true"
href="http://oe1.orf.at/programm/385814">http://oe1.orf.at/programm/385814</a></small><br>
<br>
<br>
<img alt="Valentina Vuksic; ORF musikprotokoll, Gross"
src="cid:part4.03090500.06080307@esc.mur.at" height="200"
width="300"><br>
<br>
<br>
<small><strong>Running through servers</strong></small><small> </small>
<p><small>Dont miss it when induction coils pick up the
electromagnetic emissions of electronics and render the
running processes audible!<br>
Unbeeindruckt von der Außenwelt brummen auf der ganzen Welt
die Server in ihren Farmen vor sich hin, wenn sie unsere Daten
verwalten und speichern.<br>
</small></p>
<p><small><b>Valentina Vuksic</b>, Künstlerin und Programmiererin,
die sich auf eine persönliche Erkundung der Möglichkeiten
begibt, welche sich durch artikulierte Hard- und
Softwaremediation ergeben. Sie studierte zunächst
Informationssysteme und später Neue Medien an der Züricher
Hochschule der Künste. Heute arbeitet sie als Mitarbeiterin
für das künstlerische Forschungsprojekt “Computersignale†von
Hannes Rickli am Institut für Zeitgenössische Kunst und
entwickelt Software. <br>
<b>Anne Goldenberg</b>, ist Forscherin, Tänzerin und
Multimedia-Künstlerin; interessiert sich für politische,
epistemische und poetische Aspekte kollaborativer Plattformen
und partizipativer Geräte. Inspiriert von freier Kultur,
erforscht sie Beziehungen zwischen digitalem Material,
partizipativen Geräten, dem Öffentlichen und gemeinsamer
Aktion. Als Techno-Feministin ermöglicht sie partizipative
Prozesse, gemeinsames Lernen, und macht Prozesse der
Ko-Konstruktion von Wissen sichtbar, lesbar und veränderbar.<br>
</small></p>
<p><small>Sounding Servers ist Teil des MINISTRY OF HACKING<br>
</small><small><a moz-do-not-send="true"
class="moz-txt-link-freetext"
href="http://esc.mur.at/de/projekt/ministry-hacking">http://esc.mur.at/de/projekt/ministry-hacking</a><br>
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 14.00 - 19.00 Uhr und nach
Vereinbarung.<br>
</small><small>Ausstellungsdauer: bis Freitag, 28. November 2014<br>
nächste Veranstaltung: <br>
Feminist Hackerspaces, Donnerstag, 20. November 2014, 19.00 -
22.00 Uhr<br>
mit Sophie Toupin (Montreal), Silvia Lindtner (Wien/USA) und
Stefanie Wuschitz (Wien)<br>
<a moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-freetext"
href="http://esc.mur.at/de/termin/feminist-hackerspaces">http://esc.mur.at/de/termin/feminist-hackerspaces</a><br>
</small><small>Koproduktion mit steirischer herbst, Kooperation
mit ORF musikprotokoll</small>,<small> in Zusammenarbeit mit
kunst@werk</small><br>
<small><b>esc</b> </small><small>medien kunst labor wird
gefördert von: Kulturamt der Stadt Graz, Kulturreferat des
Landes Steiermark, BKA Kunst</small><br>
<small>hosted by mur.at</small><br>
</p>
<br>
</div>
<br>
</body>
</html>