<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"> <br>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"> <img
shrinktofit="true" alt="esc medien kunst labor"
src="cid:part1.01000300.04060507@esc.mur.at" height="27"
width="303"><br>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"> <br>
<small><br>
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätztes Publikum!<br>
Wir freuen uns sehr, Sie im Rahmen vom musikprotokoll 2014
zum Konzert <b>Sounding Servers / Running through servers</b>
am <b>9. Oktober 2014 um 18.30 Uhr</b> ins <b>esc</b>
medien kunst labor einladen zu dürfen. <br>
Bürgergasse 5, 8010 Graz<br>
<br>
</small><small><br>
<img alt="sounding servers" title="sounding servers"
src="cid:part2.08040002.07060700@esc.mur.at" height="63"
width="100"><br>
<br>
</small><small><b>Running through servers</b></small><br>
<small>Valentina Vuksic, Anne Goldenberg</small><br>
<small>Unbeeindruckt von der Außenwelt brummen auf der
ganzen Welt die Server in ihren Farmen vor sich hin, wenn
sie unsere Daten verwalten und speichern. Aber ein Server
lässt sich auch in einen Klangraum verwandeln, man kann
diese elektronische Einheit hörbar machen. Von den
physischen Komponenten der Maschine ausgehend, lassen sich
die elektromagnetischen Felder in akustische Wellen
umwandeln und die Maschinengeräusche in eigentümliche
Klangarrangements übersetzen – denn die ausführende
Software erschafft während ihrer Laufzeit, der Runtime,
ganz eigene temporäre und räumliche Dimensionen.<br>
<br>
<b>Valentina Vuksic</b> ist Künstlerin und
Programmiererin, die sich auf eine persönliche Erkundung
der Möglichkeiten begibt, welche sich durch artikulierte
Hard- und Softwaremediation ergeben. Sie studierte
zunächst Informationssysteme und später Neue Medien an der
Züricher Hochschule der Künste. Heute arbeitet sie als
Mitarbeiterin für das künstlerische Forschungsprojekt
“Computersignale” von Hannes Rickli am Institut für
Zeitgenössische Kunst und entwickelt Software. </small><br>
<small><b>Anne Goldenberg</b> ist Forscherin, Tänzerin und
Multimedia-Künstlerin; interessiert sich für politische,
epistemische und poetische Aspekte kollaborativer
Plattformen und partizipativer Geräte.
Inspiriert von freier Kultur, erforscht sie Beziehungen
zwischen digitalem Material, dem Öffentlichen und
gemeinsamer Aktion. Als Techno-Feministin ermöglicht sie
partizipative Prozesse, gemeinsames Lernen, und macht
Prozesse der Ko-Konstruktion von Wissen sichtbar, lesbar
und veränderbar.</small><br>
<br>
<br>
<small><b>MINISTRY OF HACKING</b> mit: bolwerK, Tatiana de
la O/acracia, Christine Bader, Ksenija Cerce, Anne
Goldenberg, Seda Gürses, Simona Levi, Nancy Mauro-Flude,
Nick Smithies, Femke Snelting, Spideralex, Rena Tangens,
Sophie Toupin, Valentina Vuksic, Peter Westenberg, subRosa
- Faith Wilding & Hyla Willis, Stefanie Wuschitz.<br>
</small>
<ul>
<li><small>Sa, 27.9.2014, 14.30 Uhr | Eröffnung mit
Performances von bolwerK, Anne Goldenberg </small></li>
<li><small>Di, 30.9.2014, 19.00–22.00 Uhr | A Feminist
Server: Lecture (in English) Femke Snelting,
Spideralex, ua. </small></li>
<li><small>Sa, 4.10.2014, 17.00 Uhr–1.00 Uhr (früh) |
Lange Nacht der Museen</small></li>
<li><small>Do, 9.10.2014, 18.30 Uhr | Sounding Servers
(ORF musikprotokoll): Valentina Vuksic und Anne
Goldenberg</small></li>
<li><small>Di, 14.10.2014, 10.00–22.00 Uhr | Ada Lovelace
Day: Wikistorming – A Day of Hacking, S. Toupin, N.
Lieger</small></li>
<li><small>Mi, 20.11.2014. 19.00–22.00 Uhr | Feminist
Hackerspaces: Silvia Lindtner, Sophie Toupin, Stefanie
Wuschitz</small></li>
<li><small>Fr, 28.11.2014, 18.00 Uhr | Finissage</small></li>
</ul>
<small> Öffnungszeiten: 28.9.–19.10.2014, Di–So, 12.00–20.00
Uhr | 21.10.–28.11.2014: Di–Fr 14.00–19.00 Uhr (und n.V.)<br>
<br>
<br>
<b>MINISTRY OF HACKING </b>ist eine Koproduktion mit
steirischer herbst 2014 und eine Kooperation mit ORF
musikprotokoll 2014. <br>
Gefördert von: Kulturamt der Stadt Graz, Kulturreferat des
Landes Steiermark, BKA Kunst<br>
<br>
Weitere Informationen finden Sie auf: <a
moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-freetext"
href="http://esc.mur.at/">http://esc.mur.at/</a></small>
</div>
</div>
</div>
</div>
<br>
</body>
</html>