<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<br>
<div class="moz-forward-container">
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"> <img
shrinktofit="true" alt="esc medien kunst labor"
src="cid:part1.01060908.08060600@esc.mur.at" height="27"
width="303"><br>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"> <br>
<small><br>
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätztes Publikum!<br>
Wir freuen uns sehr, Sie zur Eröffnung der Ausstellung <b>MINISTRY
OF HACKING</b> am <b>27. September 2014 um 14.30 Uhr</b>
einladen zu dürfen.<br>
<br>
</small><small><br>
<br>
<img shrinktofit="true" alt="MINISTRY OF HACKING"
src="cid:part2.02070603.03080608@esc.mur.at" height="146"
width="341"><br>
<br>
</small><big><br>
</big><small>"The smart way to keep people passive and
obedient, is to strictly limit the spectrum of acceptable
opinion, but allow very lively debate within that spectrum."<br>
Noam Chomsky<br>
<br>
Das Internet entwickelt sich zunehmend zu einem Ort, an dem
mit Individualität, Subjektivität und Identität ein höchst
gefährliches „Spiel“ betrieben wird: Dem grundsätzlichen
Angebot eines virtuellen Freiraums steht seine dystopische
Kehrseite gegenüber: sie besteht in Kontrolle, permanenter
Verfügbarkeit, Flüchtigkeit der Information, in
Identitätsdiebstahl sowie in Hack-Angriffen und Attacken auf
unterschiedlichen Ebenen. Die Gegenposition dazu markiert
das Konzept und die Praxis der Connectivity – der Fokus
liegt hier auf freiheits- <br>
orientiertem Handeln im Internet sowie auf der Verbindung
von technischer und sozialer Vernetzung. Um dem Ansatz
Connectivity ein sichtbares Forum zu geben, verwandelt sich
das esc medien kunst labor temporär in ein subversives
Headquarter: ein MINISTRY OF HACKING, das mit seinen
international vernetzten Departments Richtlinien entwirft,
die als Manifeste verlautbart und als räumliche
Inszenierungen öffentlich werden. Hier versammeln sich
KünstlerInnen, um konkrete, erfahrbare, und vernetzte Räume
zu eröffnen, die kollektiv, spielerisch, theoretisch und
technisch erfahren und gestaltet werden können. <br>
</small><small><br>
Mit: bolwerK, Tatiana de la O/acracia, Christine Bader,
Ksenija Cerce, Anne Goldenberg, Seda Gürses, Simona Levi,
Nancy Mauro-Flude, Nick Smithies, Femke Snelting,
Spideralex, Rena Tangens, Sophie Toupin, Valentina Vuksic,
Peter Westenberg, subRosa - Faith Wilding & Hyla Willis,
Stefanie Wuschitz.<br>
</small>
<ul>
<li><small>Sa, 27.9.2014, 14.30 Uhr | Eröffnung mit
Performances von bolwerK, Anne Goldenberg </small></li>
<li><small>Di, 30.9.2014, 19.00–22.00 Uhr | A Feminist
Server: Lecture (in English) Femke Snelting, Spideralex,
ua. </small></li>
<li><small>Sa, 4.10.2014, 17.00 Uhr–1.00 Uhr (früh) | Lange
Nacht der Museen</small></li>
<li><small>Do, 9.10.2014, 18.30 Uhr | Sounding Servers (ORF
musikprotokoll): Valentina Vuksic und Anne Goldenberg</small></li>
<li><small>Di, 14.10.2014, 10.00–22.00 Uhr | Ada Lovelace
Day: Wikistorming – A Day of Hacking, S. Toupin, N.
Lieger</small></li>
<li><small>Mi, 20.11.2014. 19.00–22.00 Uhr | Feminist
Hackerspaces: Silvia Lindtner, Sophie Toupin, Stefanie
Wuschitz</small></li>
<li><small>Fr, 28.11.2014, 18.00 Uhr | Finissage</small></li>
</ul>
<small> Öffnungszeiten: 28.9.–19.10.2014, Di–So, 12.00–20.00
Uhr | 21.10.–28.11.2014: Di–Fr 14.00–19.00 Uhr (und n.V.)<br>
<br>
<br>
<b>MINISTRY OF HACKIN</b>G ist eine Koproduktion mit
steirischer herbst 2014 und eine Kooperation mit ORF
musikprotokoll 2014. <br>
Gefördert von: Kulturamt der Stadt Graz, Kulturreferat des
Landes Steiermark, BKA Kunst<br>
Grafiksujet: Stefanie Wuschitz<br>
<br>
Weitere Informationen finden Sie auf: <a
moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-freetext"
href="http://esc.mur.at/">http://esc.mur.at/</a></small> </div>
<br>
</div>
<br>
</div>
<br>
</body>
</html>