<HTML>
<HEAD>
<TITLE>The Politics of Culture </TITLE>
</HEAD>
<BODY>
<FONT SIZE="5"><FONT FACE="Verdana, Helvetica, Arial"><SPAN STYLE='font-size:24.0px'><B>The Politics of Culture<BR>
</B></SPAN></FONT></FONT><FONT FACE="Verdana, Helvetica, Arial"><B><SPAN STYLE='font-size:14.0px'>Re-engaging Uli<BR>
<BR>
2 Wände im </SPAN><FONT SIZE="5"><SPAN STYLE='font-size:20.0px'>NIL </SPAN></FONT><FONT SIZE="4"><SPAN STYLE='font-size:16.0px'>+</SPAN></FONT><FONT SIZE="5"><SPAN STYLE='font-size:20.0px'> </SPAN></FONT><SPAN STYLE='font-size:14.0px'>Performance<BR>
</SPAN></B><SPAN STYLE='font-size:14.0px'><BR>
</SPAN><FONT SIZE="5"><SPAN STYLE='font-size:20.0px'><B>Di 23. 1. um 19:00 Uhr<BR>
</B></SPAN></FONT><B><SPAN STYLE='font-size:14.0px'><BR>
</SPAN></B><SPAN STYLE='font-size:14.0px'>Präsentation der Ergebnisse des Uli-Workshops von Ndidi Dike, C. Krydz Ikwuemesi, Angela Nkem Udeani, Okechukwu Nwafor, Peter Areh<BR>
mit: Bettina Fabian, Waltraud Chromec, Marita Filler, Helga Knöbl, Lilo Osagie-Strafella, Erika Trojer, Kathrin Velik<BR>
<BR>
2 mit Naturfarben bemalte Lehmwände im Raumwerk, Lendkai 45 können nach Voranmeldung besichtigt werden: tel 0650.9933778<BR>
<BR>
<B>Kunstraum BAODO im NIL<BR>
</B>Dreihackengasse 42, 8020 Graz<BR>
Ausstellung bis 11. 2.<BR>
Öffnungszeiten </SPAN></FONT><SPAN STYLE='font-size:14.0px'><FONT FACE="Arial">Mo – So 15:30 – 22:00<BR>
</FONT><FONT FACE="Verdana, Helvetica, Arial"><BR>
<U><BR>
</U></FONT></SPAN><FONT FACE="Verdana, Helvetica, Arial"><U><FONT SIZE="5"><SPAN STYLE='font-size:20.0px'><B>Do 25. Jänner in der ESC:<BR>
<BR>
</B></SPAN></FONT></U><B><FONT SIZE="4"><SPAN STYLE='font-size:16.0px'>18:00 Uhr Vortrag<BR>
</SPAN></FONT></B><SPAN STYLE='font-size:14.0px'>C. Krydz Ikwuemesi und Peter Areh: “Uli: History, Essence and Prospects”<BR>
Der Vortrag ist in Englisch, Übersetzung ins Deutsche: Mag. Roman Fasching.<BR>
</SPAN><FONT SIZE="4"><SPAN STYLE='font-size:16.0px'><BR>
<B>20:00 Uhr Vernissage<BR>
</B></SPAN></FONT><SPAN STYLE='font-size:14.0px'>Es spricht LH-Stv. Dr. Kurt Flecker<BR>
Arbeiten von Krydz Ikwuemesi, Ndidi Dike, Angela Udeani Nkem, Okechukwu Nwafor, Uche Okeke, Obiora Udechukwu, Nneka Onwudinjo, Joseph Eze, Tayo Adenaike, George und Nneka Odoh.<BR>
Ausstellungsdauer: 26. 1. - 11.2.<BR>
Öffnungszeiten: DI – SO 14:00 – 18:00 Uhr<BR>
<BR>
</SPAN><FONT SIZE="4"><SPAN STYLE='font-size:16.0px'><B>ESC, Jakoministrasse 16, 8010 Graz<BR>
</B></SPAN></FONT><SPAN STYLE='font-size:14.0px'> <BR>
<BR>
<B>Uli</B>: Vor der Christianisierung Nigerias war die Malerei Frauen vorbehalten: In einem gemeinsamen, kollektiven Prozess bemalten sie die Außenwände von Schreinen, Wohnhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden. Diese abstrakte, symbolische Malerei („Uli“) wurde auch als Körperbemalung appliziert und ersetzte vor der Europäisierung die Kleidung. Elemente davon beeinflussten und befruchteten die Arbeiten von europäischen Künstlern wie Picasso, während sich zeitgleich an ihrem Entstehungsort deren Untergang ankündigte.<BR>
In den letzten Jahren begann jedoch auch in Nigeria eine Wiederentdeckung von Uli: zeitgenössische KünstlerInnen setzen sich intensiv mit dieser Tradition auseinander und lassen sich davon inspirieren – in der Malerei, Skulptur, aber auch im Produkt- und Stoffdesign, in Performance und Musik. Die Pendulum Art Gallery in Lagos dokumentierte 2003 die Arbeit der noch lebenden Uli-Künstlerinnen und konzipierte eine Ausstellung, in der diese traditionelle Malerei mit den Arbeiten zeitgenössischer afrikanischer KünstlerInnen kontrastiert wird.<BR>
<BR>
Eine Veranstaltung des <B>Afro-Asiatischen Instituts Graz</B> <B>und</B> <B>The Syndicate</B>“zum Auftakt von <B>Crossing Cultures.</B> <BR>
“Crossing Cultures” - das Laboratorium für interkulturelle Kooperationen mit den Ländern des Südens in der Steiermark.ist eine innovative künstlerische Arbeits- und Begegnungsplattform des Afro-Asiatischen Instituts Graz.<BR>
<BR>
<B>http://syn.mur.at, <FONT COLOR="#090037"><I>www.crossingcultures.at <BR>
</I></FONT></B><BR>
Wir danken dem Land Steiermark Kultur und dem Kulturamt der Stadt Graz sowie allen KooperationspartnerInnen</SPAN></FONT>
</BODY>
</HTML>