<br><font size=4 face="Verdana"><b>Vorschau Jänner - März 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Ab Fr 20. 1. 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Inside Deep Throat </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana">1972. Auf dem Höhepunkt der sexuellen Revolution kommt in den USA mit dem spektakulären Pornofilm "Deep Throat" einer der größten Kassenerfolge aller Zeiten in die Kinos. Ein Film, der weit mehr auslöste als schlüpfrige Neugier und der bewirkte, dass der Kauf einer Kinokarte für eine ganze Generation zu einem politischen und gesellschaftlichen Statement wurde. </font>
<br><font size=2 face="Verdana">Heute, mehr als dreißig Jahre später, beleuchtet INSIDE DEEP THROAT die anhaltenden gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Meilensteins der Pop-Kultur. </font>
<br><font size=2 face="Verdana">Neben den beiden damaligen Hauptdarstellern Linda Lovelace und Harry Reems kommen zahlreiche Prominente wie der Star-Anwalt und O.J. Simpson-Verteidiger Alan Dershowitz, Norman Mailer, Gore Vidal, Erica Jong sowie Playboy-Chef Hugh Hefner zu Wort. Produziert von Oscar®-Preisträger Brian Grazer ("8 Mile", "A Beautiful Mind"). Ab 16. </font>
<br><font size=2 color=blue face="Verdana"><u>http://www.inside-special.film.de</u></font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Ab Fr 27. 1. 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Mad Hot Ballroom</b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana">Sie haben Rhythmus im Blut und den Swing in den Beinen. Sie tanzen die Tänze der Großen: Rumba, Tango, Foxtrott, Merengue und Swing - die Klassiker des Gesellschaftstanzes. Dabei sind sie im Schnitt gerade einmal zwischen 8 und 11 Jahre alt und haben vorher nie ein Tanzparkett betreten...</font>
<br><font size=2 face="Verdana">Mit "Mad Hot Ballroom" kommt Schwung in den Kinosaal! Marilyn Agrelos gut gelaunte Doku über Schulkids in New York, die das "Ballroom Dancing" für sich entdecken, hat bereits zahlreiche Festivals und Publikumspreise gewonnen und sich in den USA zum 'Indiependent'-Hit entwickelt.</font>
<br><font size=2 face="Verdana">"Unwiderstehlich" (Los Angeles Times)</font>
<br><font size=2 face="Verdana">"Selten hat Weltverbesserung so viel Spaß gemacht" (Berliner Morgenpost) </font>
<br><font size=2 face="Verdana">"Ein Publikumsliebling - komisch und berührend zugleich!" (New York Times). Ab 10. </font>
<br><font size=2 color=blue face="Verdana"><u>http://www.madhotballroom.de/</u></font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Ab Fr 3. 2. 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Tokyo Godfathers</b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana">Da ist er, der Animationsfilm, der alle begeistert: Unterhaltsam, Augen öffnend und erfrischend japanisch! Ausgerechnet am Weihnachtsabend findet das Obdachlosen-Trio Gin, Hana und Miyuki mitten in einer Tokyoter Müllhalde ein Baby. Das denkwürdige Gespann - ein vermeintlicher Ex-Radrennfahrer, eine alternde Drag-Queen und eine junge Ausreisserin - begibt sich auf die Suche nach den Eltern des Kindes. </font>
<br><font size=2 face="Verdana">Bald deutet alles darauf hin, dass man wohl in den besseren Gegenden der Millionenmetropole fündig werden könnte. </font>
<br><font size=2 face="Verdana">Tokyo Godfathers ist eine umwerfende Liebeserklärung an Tokyo mit liebevollen Querverweisen auf Frank Capra, Charlie Chaplin und John Ford. Die erzählerische Perfektion dieser Weihnachtsgeschichte der etwas anderen Art entfaltet sich vor einer der beeindruckendsten animierten Stadtlandschaften, die je im Kino zu sehen waren. Ab 12. </font>
<br><font size=2 color=blue face="Verdana"><u>http://www.sonypictures.com/cthe/tokyogodfathers/</u></font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>4. - 19. 2. 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Indische Botschaft, Österreichisches Filmmuseum und augartenkino kiz präsentieren erstmals in Graz. </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Guru Dutt </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana">Der indische Filmregisseur, Schauspieler, Produzent und Choreograph Guru Dutt starb am 10. Oktober 1964 nach seinem fünften Selbstmordversuch. Sein Werk, entstanden in einem Zeitraum von wenig mehr als zehn Jahren, ist schmal geblieben, doch es markiert eine der wichtigsten Positionen in der asiatischen Filmgeschichte. Ab 10. </font>
<br><font size=2 color=blue face="Verdana"><u>http://www.filmmuseum.at/jart/projects/fm/main.jart?rel=de&content-id=1133433343835&reserve-mode</u></font><font size=2 face="Verdana">=</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Ab 17. 2. 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Good Night, And Good Luck.</b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana">George Clooney spielt, führt Regie und schrieb das Drehbuch nach einer wahren Geschichte. Dem hochkarätigen Team gelingt ein spannender, hervorragend gespielter Film, der immer bestens unterhält. </font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana">1953 - Das Fernsehen steckt in den Kinderschuhen. Edward R. Murrow (David Straithairn) ist Moderator einer Nachrichten-Show. An seiner Seite ist eine engagierte Reporter-Crew. Alle werden sie Legenden, aber gerade jetzt sind sie am Beginn ihrer Karrieren. </font>
<br><font size=2 face="Verdana">Der Bericht über einen Piloten, der ohne Prozess für schuldig erklärt wird, führt zum Konflikt mit dem Chef des "Komitees für unamerikanische Aktivitäten", dem mächtigen Senator McCarthy. </font>
<br><font size=2 face="Verdana">Der Film ist der wichtigste Golden Globe- und Oscar-Favorit, hat bereits Zig-Auszeichnungen, und er ist einer der bedeutendsten Filme der letzten Jahrzehnte. Ab 10. </font>
<br><font size=2 color=blue face="Verdana"><u>http://wip.warnerbros.com/goodnightgoodluck/</u></font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>14. - 20. 3. 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Tage des jungen französischen Films 2006 </b></font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>21. - 26. 2006 </b></font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana"><b>Diagonale </b></font>