<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=iso-8859-1">
<META content="MSHTML 6.00.2800.1400" name=GENERATOR>
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Liebe mur.at-Community,</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial><FONT size=2>die Pd-Convention steht kurz bevor. - Die
Installation "</FONT><FONT size=2>Pd – open source, patches and communities"
wird im Medienkunstlabor laufen. </FONT><FONT size=2>Interviews mit
Pd-KünstlerInnen/ProgrammiererInnen bilden das Ausgangsmaterial der
Installation. Die Interviews umreissen u.a. Arbeitsbedingungen, Motivation und
Kommunikationsverhalten innerhalb der
Pd-Community. <!--StartFragment --><FONT size=3> </FONT><FONT size=2>Die
Interviews wurden, mit dem aus der Soziologie entlehnten Verfahren der "Offenen
Codierung", in Audio-Fragmente zerlegt und codiert. </FONT></FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial><FONT size=2>---> Nun soll dies kein Werbemail sein,
sondern ein Aufforderungsmail. Ich habe einen Teil der </FONT><FONT
size=2>Audio-Fragmente aus den Inteviews auf die Seite: </FONT><FONT size=2><A
href="http://fz.mur.at/pd/samples/intro">http://fz.mur.at/pd/samples/intro</A> gestellt.</FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Diese 1-2 MInuten lange mp3-Samples könnten/sollten
Pd-UserInnen downloaden und eine von ihnen mit Pd-Patches modifizierte Version
(max. 5 min) zurückschicken. Alles weitere auf der angeführten page.
</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2><FONT face=Arial>Folglich soll die grossteils auf Pd-Listen
stattfindende Kommunikationsstruktur der Members und damit auch der Ort für
Problemlösungen zu Pd-Themen auch zur Generierung, der später in der
Installation hörbaren Samples, benutzt werden . Abstrakter formuliert:
Community-Strategien/Konzepte zu meist technische Problemlösungen werden in
einen Kunstkontext portiert. <FONT size=2>Die bearbeiteten Samples sind auf
einer Matrix mit 15 Bodenplatten, ihrem Code entsprechend, verteilt. Die
BesucherInnen haben, je nachdem auf welcher Bodenplatte im Installationsraum sie
sich befinden, Zugriff auf die bearbeiteten, einem bestimmten Themenkomplex/Code
zugehörigen Samples. Was, wann und wo im Installationsraum erklingt, bestimmen
die BesucherInnen durch ihre Position im Installationsraum. - Eine Slideshow mit
Statements aus den Interviews mit Pd-UserInnnen ergänzt das Hörbare um eine
textliche/inhaltliche Ebene. </FONT></FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><!--StartFragment --><FONT face=Arial size=2>Aus der inhaltlichen
Auseinandersetzung mit dem Phänomen Pd wurde eine
Klanginstallationsinfrastruktur mit, aus dem Kollektiv der Pd-UserInnen,
generierten Micro-Kompositionen. Ein Patchwork aus vielen verschiedenen
künstlerischen Zugängen und Arbeitsweisen mit dem Tool Pd soll sich in "Pd
– open source, patches and communities" konzentrieren. </FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2><FONT face=Arial>Mehr details auf </FONT><A
href="http://fz.mur.at/pd/installation"><FONT
face=Arial>http://fz.mur.at/pd/installation</FONT></A><FONT
face=Arial> !</FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>vg, einstweilen</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>fränk</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV></BODY></HTML>