<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<title></title>
</head>
<body>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=ISO-8859-1">
<title></title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=ISO-8859-1">
<title></title>
<title></title>
<br>
liebe mur.ats,<br>
<br>
ernst m. binder wird nun wieder selber die agenden "seines" theaters
führen <br>
und damit uneingeschränkter herr des forum stadtpark theater.<br>
<br>
ich, irmi horn, habe, da binder außerösterreichisch beschäftigt war,
<br>
in den letzten drei jahren diese leitungs-arbeit zum großteil übernommen,
<br>
autorInnen wie frischmuth, jelinek, franzobel und goubran für das
theater gewonnen. <br>
ich denke, dass meine arbeit für den verein positiv war: die bereits
gelaufenen stücke sind gut angekommen. <br>
nun ist meine mitarbeit nicht mehr gefragt. <br>
daher trete ich auch offiziell mit ende juni von der leitung des forum
stadtpark theater zurück. <br>
ich danke allen kooperationspartnerInnen und mur.at herzlich für die
positive zusammenarbeit. <br>
<br>
um mein sprachrohr zur welt nicht zu verlieren, die verbreitung von
zeitgenössischer kunst voranzutreiben, <br>
habe ich beschlossen einen eigenen verein in die freie szene zu setzen:
<br>
<br>
<big> kunst<b><font color="#33cc00">G</font></b>arten</big><br>
<small>szene gries</small> <br>
<br>
der garten als irdischer und paradiesischer raum, als lebenserhaltende
und utopische welt, raum für arbeit, ressource, lernort und inspirierender
beflügler des geistigen auges, sinnbild des vergänglichen, des lebens
schlechthin also, <br>
stellt den ausgangspunkt für die verschiedenen ziele des vereins
dar. <br>
<br>
ort: <br>
5. bezirk graz, gries, war in den vergangenen jahren ort vielfacher
kulturelleraktivitäten der stadt graz <br>
(stadtbibliothek, mediathek, bad zur sonne) mit dem ziel das rechte
murufer als multikulturellen lebensraum aufzuwerten.<br>
in dieses bis 2010 anberaumte projekt wollen wir uns mit kunst<font
color="#33cc00"><b>G</b></font>arten einbringen. <br>
die anlage befindet sich in einer aus den 30-er jahren stammenden
selbstversorgersiedlung.<br>
<br>
1. der anschauliche, begeh- und betrachtbare lebensraum: florale begegnung,
wiederbegegnung, neubegegnung <br>
(100 rosen, davon etliche historische aus dem vorigen jahrtausend,
gemüse- und obstbau, blumen, stauden, feuchtbiotop ...) <br>
<br>
2. die ressource, erquickung und inspiration, lust am jetzt <br>
<br>
3. szenische, dramatische, lyrische, musikalische, filmische, virtuelle,
wissenschaftliche, dokumentarische zugänge <br>
durch darbietungen von künstlerInnen oder hortikulturisten <br>
<br>
4. die gartenbibliothek - 2000 bücher, beginnend im 18. jahrhundert
<br>
<br>
5. schulung der wahrnehmung, durch kennenlernen verschiedener philosophischer
betrachtungsweisen; in der folge: <br>
stärkung des selbstvertrauens, anreicherung mit lebensmut durch erkennen
der vielfältigkeit, <br>
lust<br>
<br>
ich wäre glücklich, wenn ihr "kunst<font color="#33cc00"><b>G</b></font>arten
<small>szene gries</small>" entsprechend förderungwürdig befändet und der
einrichtung einer mailadresse (später auch website) <br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:kunstgarten@mur.at">kunstgarten@mur.at</a>.
<br>
am mur-server zustimmt.<br>
<br>
liebe grüße <br>
irmi horn<br>
reinfrid horn<br>
<br>
<blockquote type="cite" cite="mid200304040816.h348GiA6001277@fox.mur.at">
<pre wrap="">
</pre>
</blockquote>
<br>
</body>
</html>