+comunity+ Fwd: [ANAR.wien] ZARA-Lehrgang

chiala at mur.at chiala at mur.at
Di Sep 16 13:44:28 CEST 2003


----- Weitergeleitete Nachricht von Andreas Goerg <andreas at no-racism.net> -----
    Datum: Wed, 10 Sep 2003 18:18:56 +0200
    Von: Andreas Goerg <andreas at no-racism.net>
Antwort an: Andreas Goerg <andreas at no-racism.net>
 Betreff: [ANAR.wien] ZARA-Lehrgang
      An: "Recipient List Suppressed"@

From: "Verein Zara" <office at zara.or.at>
Subject: ZARA-Lehrgang


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe KollegInnen,

Wir bitten um Ankündigung und Weierleitung
Vielen Dank
Mfg, Eva M. Bachinger
für das ZARA-Team
___________________________
ZARA- Beratungsstelle für
Zeugen und Opfer von Rassismus
Mo, Di, Mi 9.30-13h und Do 16-20h
Tel.: +43-1- 929 13 99
http://www.zara.or.at
**********************************
ZARA sucht dringend Mitglieder und SpenderInnen!
Wenn Sie unsere Arbeit wichtig finden und unterstützen wollen, bitte werden
Sie förderndes Mitglied bei ZARA oder spenden Sie: Kto. 05211362800, BLZ
12000, BA-CA

Lehrgang Anti-Rassismus und Zivilcourage

Wintersemester 2003

Schwerpunkt: Methoden & Didaktik

veranstaltet von

ZARA-Beratungsstelle für ZeugInnen und Opfer von Rassismus





Der ZARA Lehrgang "Anti-Rassismus  und Zivilcourage" findet im
Wintersemester 2003 bereits zum 6. Mal statt und wendet sich diesmal mit
einem Schwerpunkt auf der Vermittlung methodischer und didaktischer Elemente
der Anti-Rassismus-Arbeit insbesondere an Menschen in pädagogischen Berufen.





INHALTE und TERMINE:



Einführungsworkshop Sensibilisierung

Barbara Weber,Johanna Eteme

Dieser Workshop beinhaltet eine geführte Auseinandersetzung mit der eigenen
Identität und eigenen "blinden Flecken". Es geht darum, Vielfalt auszumachen
und anzuerkennen, sowie sich mit dem Entstehen von Vorurteilen zu
beschäftigen und Auswirkungen von Diskriminierung und institutionellem
Rassismus sichtbar zu machen. Dieser Workshop bietet keine vorgefertigten
Rezepte und Musterlösungen, sondern ist stark erlebnisorientiert.

Methoden: erprobte Melange aus verschiedensten Rollenspielen, Übungen,
Diskussionen und Arbeit in Kleingruppen.

11.10.2003 (10-18h



Einheit 1: Diskriminierung

Katrin Wladasch

Die erste "Input"-Einheit  setzt sich als Einführung in die Thematik mit dem
Begriff und den unterschiedlichen Formen von Diskriminierung auseinander.
Ziel der Einheit ist es, ein Gefühl dafür zu kriegen, wo Diskriminierung
beginnt und wo sie aufhört, sowie Abgrenzungen zu erlaubter
Ungleichbehandlung und Mechanismen wie Quotenregelungen zu diskutieren und
zu klären.

21.10.2003 (18-20.30)


Einheit 2: Anti-Rassismus-Arbeit in Österreich
Eva M. Bachinger
Diese Einheit bietet einen Einblick in die Arbeitsweise und Erfahrungen der
ZARA-Beratungsstelle für ZeugInnen und Opfer von Rassismus. Besonders wird
thematisiert, wie sich die Erfahrung von rassistischer Diskriminierung auf
den einzelnen Klienten/die einzelne Klientin auswirken kann. Weiters soll
ein Überblick gegebene werden, was es sonst so gibt an Anti-Rassismus-Arbeit
in Österreich, wo Beratung, Trainings, Arbeitsunterlagen angeboten werden.
28.10.2003 (18-20.30h)



Einheit 3: Rechtliche Grundlagen unter Einbeziehung der neuen Gesetzeslage
Maria Perez-Solla
Die rechtlichen Grundlagen der Anti-Diskriminierungsarbeit in Österreich.
Was kann in Österreich auf juristischem Weg gegen Diskriminierungen getan
werden, und was nicht. Und was ändert sich durch die Umsetzung der
Anti-Diskriminierungsrichtlinien der EU, und wo bleibt alles beim alten.

4.11..2003 (18-20.30)



Einheit 4: Rassismus: Theorien, Konzepte, Bedeutungen

Verena Krausneker

In dieser Einheit werden Erklärungsmodelle und Funktionsweisen von Rassismus
sowohl theoretisch als auch praktisch beleuchtet. Es werden jene
geschichtlichen Aspekte und theoretischen Modelle aus diversen
sozialwissenschaftlichen Disziplinen behandelt, die für das Verständnis der
(anti-)rassistischen Praxis in Österreich relevant oder brauchbar sind.
11.11.2003 (18-20.30h)



Einheit 5: Rassismus und Sprache
Verena Krausneker Sprachliches Handeln ist soziales Handeln. Im
rassistischen aber auch anti-rassistischen Agieren spielt Sprache oftmals
eine zentrale Rolle. Möglichkeiten, Sprache zu durchleuchten und besser zu
verstehen werden diskutiert. Interaktive Übungen, die  sprachliche
Sensibilität sinnvoll und realistisch erlebbar machen,  werden gemeinsam
erprobt.
18.11.2003 (18-20.30h)



Einheit 6: Das Sicherheitspolizeigesetz
Ali Taghikhan
Wie sich die Polizei verhalten darf bzw. muß, das ist im
Sicherheitspolizeigesetz geregelt. Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt,
dass eine Einhaltung dieser Bestimmungen nicht selbstverständlich ist. Um so
wichtiger ist es für Betroffenen und auch für ZeugInnen zu wissen, wie sie
sich verhalten sollen und welche Rechte und Pflichten sie gegenüber der
Polizei haben. Auch der richtige Umgang mit der Sicherheitsexekutive ist
daher Gegenstand dieser Einheit.

25.11.2003 (18-20.30h)



Workshop Zivilcourage

Ali Taghikhan, Katrin Wladasch

Der Workshop "Zivilcourage" soll eine Hilfestellung bieten bei der
Entscheidung, wann, wie und ob eine Eingreifen in Alltagssituationen in der
Öffentlichkeit erfolgen soll bzw. kann. Eine Auseinandersetzung mit dem
Gewaltbegriff nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Erarbeitet werden
überdies Argumentations-techniken und Überlegungen zu den Fragen: "Was kann
ich tun?", "Was will ich tun?" und "Wo sind meine Grenzen?"

Methoden: Rollenspiele, Übungen, Diskussionen und Arbeit in Kleingruppen.

29.11.2003 (10-18h)



Einheit 7: Abschluss: Die Multikulturalismusdebatte
Verena Krausneker
Mit verteilten Argumentations- und Positionsrollen werden wir diese
Debatte - zu der es schriftlichen Input als Vorbereitung gibt - gemeinsam
führen. Dabei geht es darum, Strategien, die wir kennen, zu erproben, zu
verstehen, zu widerlegen, zu analysieren...
9.12.2003 (18-20.30h)









TERMINE:

Von 11.10.2003 bis 9.12.2003

Zwei eintägige Blöcke und sieben wöchentliche Einheiten (a 2,5 Stunden)



ORT:

ZARA-Zentrum, Luftbadgasse 14-16, 1060 Wien



KOSTEN: inkl. Skripten

Normaltarif: 280,- Euro

Sozialtarif: 180,- Euro

Die Einnahmen des Lehrgangs dienen der Finanzierung der Beratungsstelle für
ZeugInnen und Opfer von Rassismus.



Die TeilnehmerInnenanzahl ist auf 25 beschränkt!!!


ANMELDUNG: wird über das ZARA-Büro abgewickelt und ist entweder per Mail:
office at zara.or.at oder telefonisch: 929 13 99 oder per Fax: 929 13 99-9
möglich.

Sie sind erst dann angemeldet, wenn die Teilnahmegebühr überwiesen ist.
(Kto. 05211-3628/00, BLZ: 11000, Creditanstalt)

Anmeldeschluss ist der 1. Oktober








VORTRAGENDE:



DSA Eva M. Bachinger, dipl. Sozialarbeiterin, Beraterin bei der ZARA
Beratungsstelle

Maga. Johanna Eteme, Juristin, ZARA

Maga. Verena Krausneker, Sprachwissenschaftlerin, ZARA

Maria Perez-Solla, LLM, Juristin, ZARA

Ali Taghikan, juristischer Berater, ZARA

Maga Barbara Weber, Theaterwissenschaftlerin, Trainerin, ZARA

MMaga. Katrin Wladasch, Juristin & Politologin, ZARA
_______________________________________________
ANAR.wien mailing list
ANAR.wien at no-racism.net
http://mailman.no-racism.net/mailman/listinfo/anar.wien

----- Ende der weitergeleiteten Nachricht -----




-------------------------------------------------
Mail sent through mur.at's webmail service using
IMP from http://horde.org/imp/

visit us at http://mur.at/
-------------------------------------------------



Mehr Informationen über die Mailingliste comunity